- 23.11.2011, 11:12:38
- /
- OTS0138 OTW0138
Wie viel Diversität braucht Europa?
European Diversity & Inclusion Congress von 1. bis 2. März 2012 in Wien
Wien (OTS) - Die Wirtschaftskrise und ein latenter
Fachkräftemangel in den letzten Jahren fordern Unternehmen weltweit
dazu auf, neue Organisationskonzepte und Unternehmensstrategien zu
entwickeln. In diesem Zusammenhang fällt immer häufiger der Begriff
"Diversitätsmanagement", über dessen Bedeutung und Wirkungsweise nach
wie vor ein Informationsmangel herrscht.
Der im März 2012 stattfindende European Diversity & Inclusion
Congress - kurz EDIC - bringt internationale Diversitäts- und
InklusionsexpertInnen nach Wien, um die wichtigsten Fragestellungen
auf diesem Gebiet zu diskutieren und neueste Erkenntnisse über die
vielfältigen Themenbereiche von Diversitätsmanagement zu
präsentieren. Damit leistet EDIC einen wichtigen Beitrag, das Thema
"Vielfalt" in all seinen Facetten zu beleuchten und Vertrauen in das
erfolgreiche Konzept zu stärken - ebenso wie sein Vorgängerprojekt
der "World Diversity Leadership Summit" (WDLS), der 2010 zum zweiten
Mal in Wien stattgefunden hat.
Zahlreiche Best-Practice-Beispiele dienen dabei allen
TeilnehmerInnen als Denkanstoß und zeigen, wie viel Potenzial gelebte
Vielfalt mit sich bringt. "Ich freue mich auf einen regen Austausch
und die Vernetzung zwischen ExpertInnen und
'Diversity-AnfängerInnen'", so EDIC-Gründerin und Konferenzmanagerin
Beatrice Achaleke.
Diversität als Erfolgsfaktor
Dass das Konzept Diversität funktioniert ist für Achaleke keine
Frage mehr; eine Vielzahl an Studien und Analysen belegen den Erfolg.
"Diversität ist gerade in unternehmerisch herausfordernden Zeiten die
richtige Antwort. Die Motivation von MitarbeiterInnen kann messbar
gesteigert werden, somit erhöht sich auch deren Produktivität und
letztlich der betriebswirtschaftliche Erfolg einer Organisation."
Entscheidend ist dabei vor allem die Implementierung in die
Gesamtstrategie: "Diversitätsmanagement muss als Generalstrategie
verstanden und von der Geschäftsführung auch als dementsprechend
relevant kommuniziert und implementiert werden. Nur so kann am Ende
ein Vorteil gegenüber dem Mitbewerb erzielt werden."
Weitere Fragestellungen, die im Rahmen des zweitägigen
Gipfeltreffens diskutiert werden, beschäftigen sich einerseits mit
dem richtigen Ausmaß von Diversitätsmanagement in Europa sowie
andererseits mit den Unterschieden im Vergleich zum amerikanischen
Verständnis.
Ausgezeichnete Vielfalt: Aufruf zu Nominierungen
Im Rahmen der EDIC-Konferenz werden auch bereits zum zweiten Mal
die European Diversity Honours verliehen. Nationale und
internationale Unternehmen werden für ihre besonderen Leistungen in
fünf Kategorien ausgezeichnet:
- Work-Life-Flexibilität
- Multikulturelles Arbeitsumfeld
- Creative Leadership
- Innovative Forschungsergebnisse
- Spezial Kategorie: Aufstrebendes Talent
Wenn Sie der Meinung sind, dass auch Ihr Unternehmen Anerkennung
in einer der Kategorien verdient, dann bitten wir Sie um die
Einreichung einer Nominierung. Alle dazu benötigten Unterlagen finden
Sie hier:
www.diversityleadership.eu/event/european-diversity-congress/nominati
ons-2/
20 % Sonderrabatt bei Buchung bis Ende Dezember
Für alle "Early-Birds" gibt es zudem die Möglichkeit, noch in der
gesamten Vorweihnachtszeit vergünstigte Tickets zu erstehen. Wer sich
schon jetzt registriert, spart 20 Prozent und bezahlt NUR 552 Euro
statt 690 Euro.
Hier geht's zur Registrierung:
http://www.ots.at/redirect/diversity
Weitere Informationen zum EDIC-Kongress finden Sie unter www.wdls.eu
Rückfragehinweis:
Beatrice Achaleke
EDIC-Gründerin und Konferenzmanagerin
Tel.: +43 (0) 699 11 969 115
Email: diversitysummit@wdls.eu
Website: www.diversityleadership.eu
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF