• 23.11.2011, 09:50:15
  • /
  • OTS0069 OTW0069

Alternative oder konventionelle Energien: Neue Lösungsansätze

Wien (OTS) - Österreich hat zur Förderung alternativer Energien
und des Klimaschutzes eine Reihe von gesetzlichen Maßnahmen
getroffen. Trotzdem stößt in Österreich ebenso wie in Europa der
gewünschte rasche Umstieg auf alternative Energien auf Probleme. So
erzeugen beispielsweise die Windkraftwerke vor der deutschen Küste an
vielen Tagen mehr Energie als die vorhandenen Leitungen bewältigen
können. Und die Solarenergie verursacht hohe Kosten, die den
deutschen Sachverständigenrat veranlasst haben, vor der weiteren
Förderung zu warnen.

Eine aktuelle Untersuchung des Dr. Karl Kummer-Instituts zeigt,
dass eine Reihe von neuen technologischen Entwicklungen Lösungen für
diese Probleme bringen könnten. Um nur einige Beispiele zu nennen:

- Praktische Versuche mit der theoretisch seit langem bekannten 
   Superleitertechnologie lassen eine Steigerung der Effizienz 
   konventioneller Generatoren im zweistelligen Bereich möglich 
   erscheinen, egal ob diese Generatoren in Wasser- oder in 
   Dampfkraftwerken oder wo immer stehen.

 - Neue Dampfturbinen mit optimierter Abwärmenutzung erreichen einen
   Wirkungsgrad von über 60 %, sind also um rund 20 %  
   leistungsfähiger als Dampfturbinen ohne diese Technologie. Die 
   modernste Turbine dieser Art steht im Kraftwerk Irsching / 
   Deutschland.

 - Auch im Bereich der Elektromotoren gibt es enorme technische 
   Fortschritte. Nach Angabe von Siemens ist es nunmehr möglich, mit 
   Energiespar-Elektromotoren und mit Drehzahlregelung 
   ausgestatteten Elektromotoren bis zu 60 % der bisherigen 
   Energiekosten einzusparen. Das ist deshalb von großer Bedeutung, 
   weil Elektroantriebe derzeit rund 65 % des gesamten industriellen 
   Stromverbrauches ausmachen.

 - Zur teilweisen Lösung der Probleme fehlender Leitungen und des 
   unregelmäßigen Stromanfalls aus Wind- und Solarkraftwerken bieten 
   sich neue Speichertechnologien an. Das deutsche Fraunhofer 
   Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik ergänzt die 
   klassische Elektrolyse, bei der die Luft in Wasserstoff und 
   Sauerstoff zerlegt wird, durch Zusatz von CO2 und produziert  
   damit Methangas oder sogar Treibstoff auf dieser Basis. Dazu gibt 
   es eine Reihe neuer Entwicklungen, die Speichermöglichkeiten 
   selbst für Haushalte ermöglichen.

Diese Fülle neuer Technologien würde auch in Österreich mehr
Forschungs- und Entwicklungsaufwand verdienen. "Damit könnten nicht
nur Streitpunkte zwischen alternativen und konventionellen Energien
deutlich entschärft werden", betont Manfred Drennig, Autor der
Untersuchung des Karl Kummer-Instituts, "sondern wir würden auch der
Erreichung der österreichischen Klimaziele einen großen Schritt näher
kommen."

Rückfragehinweis:
Dr. Karl Kummer Institut
Tel: +43 (1) 405 26 74
eMail: office@kummer-institut.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel