• 23.11.2011, 09:30:18
  • /
  • OTS0053 OTW0053

Oberstes Gebot bei Sinusitis und Bronchitis: Der Schleim muss raus! - BILD

Expektorantien - so genannte Schleim- bzw. Hustenlöser - lösen den zähen, festsitzenden Schleim, der das Atmen behindert, den Husten verursacht und das Entstehen bakterieller Sekundärinfektionen begünstigt.

Wien (OTS) - Husten, Schnupfen, Bronchitis und Sinusitis
(Entzündung der Nasennebenhöhlen), sind in den meisten Fällen
Viruserkrankungen, gehäuft treten sie in der kalten Jahreszeit auf.
Das Virus führt zu einer Entzündung der Schleimhaut in den Atemwegen
und damit zum Anschwellen der Schleimhaut, die mehr zähen Schleim
produziert, der immer schlechter abtransportiert werden kann. In den
Atemwegen wird es eng, es entsteht dieses typische Gefühl "Alles zu".

Bei der Behandlung akuter Atemwegsinfekte spielen Expektorantien -
so genannte Schleim- bzw. Hustenlöser - eine wichtige Rolle. Sie
lösen den zähen, festsitzenden Schleim, der das Atmen behindert, den
Husten verursacht und sogar das Entstehen bakterieller
Sekundärinfektionen begünstigt.

"One airway - one disease"

Sinusitis und Bronchitis haben die gleichen Auslöser, betreffen
das gleiche Gewebe und beruhen auf einem ähnlich ablaufenden
Entzündungsprozess. Und dieser beeinträchtigt in den oberen und
unteren Luftwegen die Selbstreinigung der Atemwege, die mukoziliäre
Clearance. Überzeugende wissenschaftliche Ergebnisse sowohl bei der
Behandlung der akuten und chronischen Sinusitis als auch der akuten
und chronischen Bronchitis liefert der pflanzliche Schleimlöser
Myrtol.

Das Besondere: Die Therapie mit Myrtol wirkt in den gesamten
Atemwegen, in den oberen gegen Sinusitis und gleichzeitig in den
unteren gegen Bronchitis. Damit beugt man dem so genannten
Etagenwechsel, der Ausbreitung der Infektion, von Anfang an wirksam
vor.

Myrtol löst und mobilisiert den Schleim

Myrtol wird in speziellen Kapseln verabreicht (GeloMyrtol(R) 300
mg - Kapseln). Die Kapseln sind magensaftresistent überzogen und
lösen sich erst im Dünndarm auf. Dort wird der Wirkstoff in hoher
Konzentration aufgenommen und gelangt über das Blut bis in die
feinsten Verzweigungen der Bronchien und der Nasennebenhöhlen. Myrtol
wirkt also direkt in den Schleimhäuten und löst dort eine verbesserte
Reinigung der Atemwege aus. Myrtol regt die Drüsen an, vermehrt
dünnflüssiges Sekret zu produzieren. Zäher Schleim wird gelöst, und
der Abtransport des Schleims wird gefördert.

Darüber hinaus wirkt Myrtol entzündungshemmend und hilft so, dass
die entzündlich veränderte Schleimhaut abschwillt; sie kann sich
verbessert regenerieren. Antimikrobielle Eigenschaften wirken
zusätzlich unterstützend im Kampf direkt gegen Krankheitserreger.
Besonders bei chronischen Formen von Atemwegserkrankungen sind zudem
die antioxidativen Eigenschaften von Myrtol wertvoll, um aggressive
Radikalen zu reduzieren und so die Struktur und Funktion der
Schleimhaut zu schützen.

GeloMyrtol(R) 300 mg-Kapseln sind rezeptfrei in der Apotheke
erhältlich. Eine 20-Stück-Packung kostet 7,90 Euro, 50 Stück kosten
17,10 Euro. Für Erwachsene und für Kinder ab 7 Jahren. (Für Kinder ab
3 Jahren stehen die kleineren GeloMyrtol(R) 120 mg-Kapseln zur
Verfügung.)

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

xtratour communication          
   Mag. Elli Schlintl                    
   Kirchenstraße 11, 2344 Maria Enzersdorf           
   Tel.: 02236-29924                   
   Mobil: 0699-15050700
   E-Mail: elli.schlintl@xtratour.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel