Bestnote für die grün-weiße Traditionsmarke der Brauunion

Wien (OTS) - Als viertes österreichisches Bier erhält Gösser das
AMA-Gütesiegel. Biere mit dem Gütesiegel müssen die höchste
Qualitätsklasse in diesem Produktsegment erreichen und werden in
regelmäßigen Abständen strengen Kontrollen unterzogen.
Höchste Qualitätskriterien für AMA-Gütesiegel-Biere
Die fünf Gösser-Biersorten Märzen, Gold, Spezial, Zwickl und
Bockbier der Brauunion werden ab sofort mit dem AMA-Gütesiegel
ausgezeichnet. Um dieses strenge Qualitätszeichen führen zu dürfen,
sind verschiedene Kriterien einzuhalten: Für diese Biere dürfen
ausschließlich Gersten-, Weizen- oder Roggenmalz oder Mischungen
dieser Malzarten eingesetzt werden. Gerste, Weizen und Roggen für das
Malz werden ausschließlich herkunftsgesichert bezogen. Malz ist neben
Wasser der Hauptbestandteil von Bier.
Für die Gösser-Biere stammt der Hopfen aus steirischem Anbau. Eine
chemische Konservierung des Bieres sowie der Einsatz
schaumstabilisierender Mittel ist bei Bieren mit dem AMA-Gütesiegel
nicht zulässig. Von den drei Qualitätsklassen für Biere (1, 2 und 3)
muss beim AMA-Gütesiegel-Bier die erste erreicht werden. Dabei werden
die Kriterien Geruch, Reinheit des Geschmacks, Vollmundigkeit und
Rezenz (Frischeeindruck) beurteilt und damit auch bei den
Gösser-Bieren überprüft. Jährlich erfolgt mindestens eine
Vor-Ort-Kontrolle des Betriebes und quartalsweise werden
Produktanalysen der Gütesiegel-Biere durch Experten durchgeführt.
Damit die AMA-Gütesiegel-Biere ausgezeichnet schmecken, werden
diese von Biersensorik-Experten nach einem genau festgelegten Schema
getestet. Gütesiegel-Biere müssen die höchste Qualitätsklasse, also
mindestens 22 der maximal möglichen 25 Punkte erreichen.
Gösser-Biere mit höchster Auszeichnung
Bei der Brauunion wurden sämtliche Produktions- und
Abfüllstandorte strengen Vor-Ort-Erst-Kontrollen zur Überprüfung der
AMA-Gütesiegel-Kriterien unterzogen. Diese unabhängigen Kontrollen
erfolgten durch die TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH, einer
akkreditierten Prüfstelle. Darüber hinaus haben alle mit dem
AMA-Gütesiegel ausgezeichneten Biere eine Produktanalyse durch das
akkreditierte Labor der LVA GmbH erfahren. Dabei mussten die Biere
alle geforderten Kriterien der AMA-Gütesiegel-Richtlinie für Be- und
Verarbeitungsprodukte erreichen. Mit der Unterzeichnung des
Lizenzvertrages zwischen der Brauunion und der AMA Marketing ist der
Startschuss für die Teilnahme am AMA-Gütesiegel-Programm gefallen.
"Wir freuen uns sehr darüber, dass Gösser als eine österreichische
Traditionsmarke der Brauunion nun in die AMA-Gütesiegel-Familie
aufgenommen wurde. Das zeigt, dass es auch für große Unternehmen
möglich ist, diese Auszeichnung zu erlangen. Das rot-weiß-rote
AMA-Gütesiegel ist Botschafter heimischer Qualität und tritt nun
vermehrt für Zielgruppen in den Mittelpunkt, die bislang mit
Qualität, Herkunft und Kontrolle in der Ernährung noch nicht so in
Kontakt kamen", freut sich der Geschäftsführer der AMA Marketing,
Stephan Mikinovic, über die neuen AMA-Gütesiegel-Biere.
(Schluss)
Rückfragehinweis:
Rüdiger Sachsenhofer, AMA-Bereichsleiter Qualitätsmanagement für Be- und Verarbeitungsprodukte Tel. 01/33151-4490, E-Mail: ruediger.sachsenhofer@ama.gv.at. Manuela Göll, Unternehmenskommunikation, Tel. 01/33151-404, Mobil 0664/837 61 78, E-Mail: manuela.goell@ama.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AIZ