- 18.11.2011, 11:36:18
- /
- OTS0140 OTW0140
Wissenschaftspreise 2011 des Landes Niederösterreich vergeben
Land Niederösterreich ehrt Persönlichkeiten für herausragende wissenschaftliche Leistungen
Krems (OTS) - Die Wissenschaftspreise 2011 des Landes
Niederösterreich wurden durch Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra
Bohuslav im Rahmen eines Festaktes am 17. November in der
Donau-Universität Krems an die PreisträgerInnen übergeben.
Ausgezeichnet wurden insgesamt sechs Wissenschafterinnen und
Wissenschafter für ihr Gesamtwerk (zwei Würdigungspreise) und für
herausragende wissenschaftliche Projekte (vier Anerkennungspreise).
Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav und der Rektor der
Donau-Universität Krems, Univ.-Prof. Dr. Jürgen Willer, strichen in
ihren Reden den Stellenwert von Wissenschaft und Forschung für das
Land Niederösterreich hervor. Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus
Hengstschläger ging in seiner Key Note der Frage nach, ob und, falls
ja, warum Wissenschaft Preise benötigt.
Niederösterreich zeichnet seit beinahe fünfzig Jahren
herausragende Persönlichkeiten mit den Wissenschaftspreisen aus, die
wesentlich zur Entwicklung des Landes beigetragen haben. 2011 wurden
zwei Würdigungspreise für das Lebenswerk sowie vier
Anerkennungspreise für herausragende wissenschaftliche Projekte
vergeben.
Förderung von Wissenschaft und Forschung als Zukunftskapital
Niederösterreich hat sich in den vergangenen Jahren immer stärker zu
einem Technologie- und Wissenschaftsstandort entwickelt, betonte
Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav bei der feierlichen
Preisverleihung im Audimax der Donau-Universität Krems. "Wissenschaft
und Forschung sind unverzichtbar für Innovation und
Weiterentwicklung. Gleichzeitig schafft Wissenschaft zahlreiche
hochqualifizierte Arbeitsplätze in unserem Land. Wir werden das
'Wissenschaftsland Niederösterreich' in den nächsten Jahren weiter
ausbauen", so Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav.
Der Rektor der Donau-Universität Krems, Univ.-Prof. Dr. Jürgen
Willer, betonte, die Donau-Universität Krems habe ihre Forschung in
den letzten Jahren konsequent ausgebaut und wolle damit auch einen
Beitrag zur weiteren Entwicklung des "Wissenschaftslandes
Niederösterreich" leisten. Egal, auf welchem Gebiet sich
Wissenschafterinnen und Wissenschafter auch engagierten - letztlich
sollte es immer um Forschung gehen, die den Menschen nützt, sagte
Willer. Dieser Anspruch verbinde auch die Preisträgerinnen und
Preisträger der Wissenschaftspreise des Landes Niederösterreich 2011.
"Braucht die Wissenschaft Preise?" - mit dieser Frage setzte sich
Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger in seiner Key Note näher
auseinander. "Wissenschaftspreise haben zwei Funktionen: Einerseits
werden Personen geehrt, die herausragende Leistungen im
wissenschaftlichen Bereich vollbracht haben. Das Ziel ist, dass die
Personen, die hinter neuen Erkenntnissen stecken, einmal vor den
Vorhang geholt werden. Andererseits ist das aber auch allgemein eine
Gelegenheit, der Bevölkerung in Erinnerung zu bringen, wie
unverzichtbar Wissenschaft ist, um auf die Fragen und
Herausforderungen der Zukunft mit Antworten reagieren zu können",
strich Univ.-Prof. Mag. Dr. Hengstschläger hervor.
Auszeichnung für sechs herausragende Wissenschafterinnen und
Wissenschafter
Mit Würdigungspreisen für ihr Gesamtwerk wurden 2011 Hofrätin
Dr.in Christa Farka, Archäologin, und o. Univ.-Prof. Dr. Karl
Sigmund, Mathematiker, ausgezeichnet.
Anerkennungspreise zur Förderung von Wissenschafterinnen und
Wissenschaftern gingen in diesem Jahr an Mag.a (FH) Mag.a Dr.in
Josefine Kuhlmann, Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Balazs MSc, Mag. Dr.
Simon Gröblacher und DI Dr. Thomas Müller.
Als namhafte Juroren für den Bereich Wissenschaft fungierten 2011
die Mitglieder des Fachbeirats, bestehend aus Frau Dekan
Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Gudrun Biffl, Herr Dekan Univ.-Prof. Dr.
Heinz Faßmann, Frau Univ.-Prof.in Dr.in Erika Jensen-Jarolim, Herr
Dekan o. Univ.-Prof. DI Dr. Gottfried Magerl, Univ.-Prof. Dr. Thomas
Rosenau und Dir. Dr.in Elisabeth Vavra.
Moderatorin Cathy Zimmermann, ORF Niederösterreich, führte durch
den Festakt. Musikalisch umrahmt wurde die Preisverleihung von einer
Performance des Improvisationsduos OUT OF THE BLUE (Karlheinz Essl
gemeinsam mit Agnes Heginger). Für das Veranstaltungsdesign zeichnete
WALKING-CHAIR Design Studio verantwortlich. Ein Abendempfang, zu dem
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll geladen hatte, rundete das feierliche
Programm ab.
Bilder der Veranstaltung, Porträts und Fotos der Preisträgerinnen
und Preisträger sowie Pressetexte finden Sie im Internet unter:
www.communicationmatters.at
Rückfragehinweis:
Mag. Susanne Weber communication matters Kollmann & Menasse Public Relations GmbH A-1040 Wien, Kolschitzkygasse 15/14 Tel.: +43/1/503 23 03-28 Handy: +43/676/48 00 294 E-Mail: weber@comma.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF