• 17.11.2011, 12:32:56
  • /
  • OTS0163 OTW0163

Festveranstaltung: 10 Jahre Gregor-Mendel-Institut

Top-ÖAW-Institut auf dem Gebiet der Pflanzenbiologie feierte Geburtstag

Wien (OTS) - "Die Bedeutung der modernen Pflanzenbiologie kann
nicht hoch genug eingeschätzt werden. Investitionen in diesem Bereich
sind Investitionen in unsere Zukunft", stellte der Präsident der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Helmut Denk,
anlässlich der Festveranstaltung zum 10. Geburtstag des GMI -
Gregor-Mendel-Instituts für Molekulare Pflanzenbiologie der ÖAW fest.
Das GMI entwickelte sich im Lauf des vergangenen Jahrzehnts -
zunächst unter dem Gründungsdirektor Dieter Schweizer - zu einem
international anerkannten Zentrum der pflanzlichen
Grundlagenforschung auf den Gebieten der Molekular- und Epigenetik,
der Stress- und Entwicklungsbiologie. Mit dem neuen Leiter, Magnus
Nordborg, kam im Jahr 2009 die Populationsgenetik mit der Genom
basierten Erforschung des Anpassungsvermögens ganzer Populationen
hinzu.

"Österreich verfügt über eine lange Tradition
biowissenschaftlicher Forschung, welche in den letzten beiden
Jahrzehnten zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor wurde: heute
beschäftigen knapp 350 Unternehmen mehr als 28.000 Mitarbeiter und
erwirtschaften einen Umsatz von mehr als 8,8 Milliarden Euro. Das
Gregor Mendel Institut ist über die Grenzen hinweg bekannter Ausdruck
dieses gewachsenen Stärkefeldes", betont Wissenschafts- und
Forschungsminister Dr. Karlheinz Töchterle. Seit Entstehen des
Instituts hat der Bund dessen Entwicklung und die Arbeit am Vienna
Biocenter Campus bis heute mit ca. 170 Millionen Euro gefördert. "Ein
weitsichtiges Investment, wenn man an die wachsende Bedeutung der
life sciences und die angestrebte Erhöhung der Absolvent/innenzahlen
im MINT-Bereich denkt", so Töchterle, der dem GMI zum Decennium
wünschte, dass es auch in Zukunft "erfolgreich weiter mendle".

Die genetischen Prinzipien des Lebens zu verstehen, sei die
Triebkraft für ein Grundlagenforschungsinstitut wie das GMI, erklärte
Direktor Magnus Nordborg. Das GMI hat sich in den vergangenen Jahren
zu einem führenden Pflanzenforschungsinstitut Europas entwickelt, das
seine Wissenschaftler(innen) weltweit rekrutiert. Derzeit sind es
etwa 90 Wissenschaftler(innen) aus 28 verschiedenen Ländern.

Das Geburtstagsfest für das GMI begann mit einem
wissenschaftlichen Mini-Symposium mit Vorträgen von internationalen
Expert(inn)en: Philip Benfey (Duke University, USA), Elizabeth
Vierling (Univ. of Massachusetts, USA) und Ueli Grossniklaus
(Universität Zürich, Schweiz). Sie zeigten eindrucksvoll, wie es
immer besser gelingt, in den Lebenszyklus der Pflanze quasi zu zoomen
und zu erkennen, wie präzise die Prozesse von der Makro- bis zur
Nanoebene ineinander greifen.

Informationen zum GMI: http://www.gmi.oeaw.ac.at/

Rückfragehinweis:

Dr. Marianne Baumgart
   Österreichische Akademie der Wissenschaften/Öffentlichkeitsarbeit
   Austrian Academy of Sciences/Public Relations 
   Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
   1010 Wien 
   T +43 1 51581-1331
   marianne.baumgart@oeaw.ac.at 
   www.oeaw.ac.at/pr

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OAW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel