Zum Inhalt springen

Zusammen:Österreich - Integrationsbotschafter in Halleiner Hauptschule

Mónica Chávez-Ladinig und Bahri Trojer mit Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz in Hauptschule in Hallein -

Wien (OTS) - - Der siebte Schulbesuch der Integrationsbotschafter
im Rahmen des Projekts "Zusammen:Österreich" wurde am Montag, den 14. November 2011, in der Hauptschule in Hallein absolviert. Tourismus-Fachfrau Mónica Chávez-Ladinig sowie Eventmanager und Fußballtrainer Bahri Trojer stellten sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler und diskutierten mit ihnen über das Thema Integration. Begleitet wurden die vier Integrationsbotschafter vom Initiator der Aktion "Zusammen:Österreich", Staatssekretär Sebastian Kurz.

Mónica Chávez-Ladinig wurde in Lima (Peru) geboren und kam wegen eines Studiums nach Salzburg, wo sie erfolgreich den Lehrgang "Interkulturelle Kompetenz" mit der Masterausbildung abschloss. Nach mehreren Jahren Tätigkeit im Tourismus fand Chávez-Ladinig ihre Berufung in der Entwicklung von Projekten, die sich mit der Kultur, dem Kulinarischen, dem Sozialen und der Gesundheit im Zusammenhang der Migration beschäftigen. Ehrenamtlich engagiert sich Chávez-Ladinig in interkulturellen Vereinen wie dem Verein "Somos-Salzburg". "Manchmal werde ich, ob ich wieder in mein Herkunftsland zurückgehe", betonte Chávez-Ladinig, die sich entschieden hat: "Ich bleibe in Österreich. Hier habe ich studiert, hier habe ich Freunde gefunden und ich möchte Österreich auch etwas zurückgeben." Die Sprache zu lernen, sei "ganz wichtig für die Integration", versicherte Chávez-Ladinig. "Dabei reicht nicht ein Kurs, sondern man braucht Menschen, die mit einem reden und etwas in Österreich unternehmen, dann geht's viel leichter."

Bahri Trojer kam Mitte der 90-er Jahre aus dem Kosovo nach Österreich, wo er auch eine Familie gründete. Trojer ist Lehrer, Eventmanager, Fußballtrainer und sehr engagiert bei diversen Integrationsprojekten. Als Mentor unterstützt Trojer z.B. Kinder bei den "Pinzgauer Mutmachern". "Wenn jemand eine gute Ausbildung absolviert und sich anstrengt, ist in Österreich alles möglich", betonte Trojer, der die Jugendlichen aufforderte, Eigeninitiative zu zeigen. "Ich habe gewartet, bis jemand zu mir kommt und mit mir Kontakt aufnimmt. Dann habe ich aber gemerkt, der Schritt muss von mir ausgehen." Für Trojer ist das ehrenamtliche Engagement in Vereinen ein Weg zu einer gelungenen Integration: "Beim Fußballverein habe ich begonnen, mittlerweile bin ich in neun Vereinen tätig."

"Knapp jeder Fünfte in Österreich hat einen Migrationshintergrund. Integration ist mitten in der Gesellschaft und auch mitten in den Schulen angekommen", betonte Staatssekretär Kurz in der Diskussion mit den Jugendlichen. Deshalb sei es für ihn wichtig, gerade in Schulen Vorurteile abzubauen und Motivation zu schaffen. Aus diesem Grund hat er die Aktion "Zusammen:Österreich" ins Leben gerufen, um gemeinsam mit den Integrationsbotschaftern - Prominenten sowie Menschen von nebenan - die Jugendlichen für das Thema Integration zu sensibilisieren.

Mehr Information zu der Aktion "Zusammen:Österreich" finden Sie auf der Homepage www.zusammen-oesterreich.at oder im Facebook auf www.facebook.com/zusammenoesterreich.

Rückfragen & Kontakt:

Staatssekretariat für Integration
Pressereferat
1010 Wien, Minoritenplatz 9
Tel.: Tel +43 1 53126-70905
kristina.rausch@bmi.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NIN0003