- 11.11.2011, 10:56:57
- /
- OTS0137 OTW0137
WGKK und Hanusch-Krankenhaus bieten Hilfe und Therapie zu Diabetes
Am 14. November ist Welt-Diabetestag - In Österreich sind geschätzte 600.000 bis 700.000 Personen von der Stoffwechselkrankheit betroffen
Wien (OTS) - Weltweit sind rund 285 Millionen Menschen an Diabetes
erkrankt, jedes Jahr sterben acht Millionen Menschen vorzeitig an den
Folgen der Stoffwechselkrankheit. Dies gilt es zu ändern. Am 14.
November 2011 wird auch in Österreich der Welt-Diabetestag begangen.
"In Österreich sind geschätzte 600.000 bis 700.000 Frauen, Männer und
Kinder von Diabetes betroffen", sagt Dr. Helmut Brath, Leiter der
Diabetes-Ambulanz im Gesundheitszentrum Wien-Süd der Wiener
Gebietskrankenkasse (WGKK).
Die WGKK bietet in ihren vier Gesundheitszentren und im Wiener
Hanusch-Krankenhaus Diabetes-Ambulanzen an. Dort erhalten die
Patientinnen und Patienten nicht nur eine gezielte medizinische
Betreuung, sondern auch Schulungen für den Umgang mit ihrer Krankheit
sowie eine umfassende Ernährungsberatung. "Nur eine gut geschulte
Diabetikerin und ein gut geschulter Diabetiker wissen, wie sie mit
ihrer Erkrankung umgehen müssen, damit es zu keinen schweren Folgen
wie Herzinfarkt, Nierenversagen, Erblinden oder Fußamputationen
kommt", sagt Dr. Brath. "Die Wahrscheinlichkeit, einen Herzinfarkt
oder Schlaganfall zu erleiden oder Durchblutungsstörungen an den
Beinen zu bekommen, ist bei Diabetikerinnen und Diabetikern doppelt
so groß wie bei Gesunden", stellt der Experte fest. Zudem steht die
Stoffwechselkrankheit auch im Verdacht, Krebs zu verursachen.
Therapie Aktiv - Diabetes im Griff
Um möglichst individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und
Patienten eingehen zu können, haben die WGKK und alle Wiener
Krankenversicherungsträger, die Krankenfürsorgeanstalt Wien und die
Stadt Wien das kostenlose Langzeitbetreuungsprogramm "Therapie Aktiv
- Diabetes im Griff" ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Wienerinnen
und Wienern, die an Diabetes Typ 2 leiden, eine intensivere
medizinische Betreuung zu ermöglichen und mehr Wissen über die
Krankheit - und wie man sie positiv beeinflussen kann - zu
vermitteln. Die Diabetikerinnen und Diabetiker legen gemeinsam mit
der Ärztin oder dem Arzt erreichbare Ziele in punkto Bewegung und
Ernährung fest. Mittlerweile nehmen 6.700 Personen an dem Programm
teil.
"Die beste Therapie gegen Diabetes, gleichzeitig aber auch die
beste Prävention, sind regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung mit
viel Gemüse, Ballaststoffen und Vollkornprodukten sowie nicht zu
rauchen - auch nicht passiv bei anderen Personen mitzurauchen", sagt
Dr. Brath. Der Experte rät zur Vorsorgeuntersuchung, um eine
Diabetes-Erkrankung frühzeitig zu entdecken und behandeln zu können.
"Besonders gefährdet sind Personen, deren Bauchumfang größer als der
Hüftumfang ist", so Dr. Brath. Ein hohes Risiko hätten auch Frauen
und Männer, deren Blutdruck erhöht oder deren Blutfettwerte außerhalb
der Norm liegen. Fast 90 Prozent der Betroffenen leiden an Diabetes
mellitus Typ 2, dessen Auftreten neben genetischen Faktoren stark von
der Ernährung und Lebensweise abhängt. Knapp zehn Prozent haben
Diabetes mellitus Typ 1, der meist im Kindes- oder Jugendalter
beginnt.
Diabetes-Ambulanzen:
Gesundheitszentrum Wien-Mitte, 3, Strohgasse 28:
Mo.-Do. 07.30 -15.00 Uhr
Fr. 07.30 -13.30 Uhr
ausschließlich nach telefonischer Voranmeldung,
Auskunft und Terminvereinbarung täglich von 07.00 bis 14.45 Uhr
unter der Telefonnummer: (+43 1) 601 22-40315.
Gesundheitszentrum Wien-Mariahilf, 6, Mariahilferstraße 85-87:
Mo. 07.00 -14.15 Uhr
Di. und Do. 07.00 - 14.45 Uhr
Mi. 07.00 - 13.15 Uhr
Fr. 07.00 - 14.00 Uhr
Auskunft und Terminvereinbarung unter der
Telefonnummer: (+43 1) 601 22-40693
Gesundheitszentrum Wien-Süd, 10, Wienerbergstraße 13
Mo, Di und Do 07.00 - 14.15 Uhr
Mi. 07.00 - 18.00 Uhr
Fr. 07.00 - 14.00 Uhr
Auskunft und Terminvereinbarung unter der
Telefonnummer: (+43 1) 601 22-4220
Gesundheitszentrum Wien-Nord, 21, Karl Aschenbrenner-Gasse 3,
Mo. - Do. 07.00 - 14.30 Uhr
Fr. 07.00 - 13.00 Uhr
ausschließlich nach telefonischer Terminvereinbarung
Auskunft und Terminvereinbarung unter der
Telefonnummer (+431) 601 22-40238
Hanusch-Krankenhaus, 14, Heinrich-Collin-Straße 30,
Mo. - Fr. 08.00 bis 14.00 Uhr
Terminvereinbarung: Mo-Fr. 07-30 - 10.00 Uhr
unter der Telefonnummer (+431) 010 21-85110
Rückfragehinweis:
Wiener Gebietskrankenkasse Öffentlichkeitsarbeit Brigitte Kilian Wienerbergstraße 15-19, 1100 Wien Tel.: +43 1 601 22-1351 Fax.: +43 1 601 22-2135 E-Mail: brigitte.kilian@wgkk.at www.wgkk.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WGK