- 10.11.2011, 10:17:13
- /
- OTS0103 OTW0103
Staatspreis Mobilität: 9 Projekte zur E-Mobilität in Endauswahl - Verleihung am 17. November
Wien (OTS/BMVIT) - Am 17. November zeichnet Verkehrsministerin
Doris Bures die innovativsten aus Österreich stammenden
E-Mobilitäts-Projekte mit dem Staatspreis Mobilität, der höchsten
Auszeichnung des BMVIT, aus. Aus neun nominierten Projekten werden
die Staatspreisträger in den Kategorien "Innovativ E-Mobil",
"Intelligent E-Mobil" sowie "Sicher E-Mobil" ermittelt. Einen eigenen
Anerkennungspreis gibt es für Ideen zur E-Mobilität von Jugendlichen.
****
"E-Mobilität ist ein wesentlicher Lösungsbaustein für eine
effiziente, umweltgerechte und leistbare Mobilität der Zukunft. Aus
diesem Grund haben wir uns entschieden, den diesjährigen Staatspreis
ganz dem Thema E-Mobilität zu widmen und innovative Projekte gezielt
zu fördern", so Innovationsministerin Doris Bures, die sich zum Ziel
gesetzt hat, Österreich als Spitzenreiter auf dem Gebiet der
E-Mobilität zu positionieren.
Aus den 63 Einreichungen hat die Expertenjury die besten Projekte in
die Endauswahl für den Staatspreis nominiert. In der Kategorie
"Innovativ E-Mobil" sind vier Projekte nominiert, die sich mit
richtungsweisenden Technologien und Komponenten für Elektrofahrzeuge
befassen. Das Siegerprojekt in der Kategorie "Intelligent E-Mobil"
wird aus drei Nominierungen gewählt, die sich mit
E-Mobilitätsservices und -infrastrukturen auseinandersetzen. In der
Kategorie "Sicher E-Mobil" sind zwei Projekte, die sich mit dem
sicheren Einsatz von E-Fahrzeugen im Straßenverkehr sowie deren
sicheren Umgang in Unfallsituationen befassen, in der Endauswahl.
Neben den "großen" Projekten, die durch Akteure aus der Forschung,
Industrie und Wirtschaft sowie durch Infrastrukturbetreiber und
Mobilitätsdienstleister eingereicht wurden, werden auch die Ideen der
Jüngsten prämiert. Von zwölf spannenden Einreichungen durch Kinder,
Jugendliche und Schulklassen, hat die Jury drei für die Endauswahl
für den Anerkennungspreis "Jugend E-Mobil" nominiert.
Die Sieger aller Kategorien werden von einer unabhängigen Jury von
heimischen und internationalen Expertinnen und Experten ausgewählt.
Ihnen wird der Staatspreis Mobilität: E-Mobilität am Donnerstag, dem
17. November, durch Bundesministerin Doris Bures im Rahmen einer
großen Gala im Technischen Museum verliehen.
"Der Staatspreis ist eine von vielen Initiativen des BMVIT zur
Förderung alternativer Mobilitätslösungen. Aktuell investieren wir 65
Millionen Euro pro Jahr in diesen Bereich. Hier geht es um
umweltfreundlichen Verkehr und zugleich um die Förderung
österreichischer Technologie, also um Wachstum und hochqualitative
Arbeitsplätze", so Verkehrsministerin Doris Bures.
Weiterführende Informationen zum Staatspreis finden Sie auf:
www.staatspreis-mobilitaet.at und www.bmvit.gv.at
Übersicht zu den nominierten Projekten
Kategorie Innovativ E-Mobil (E-Fahrzeugtechnologien und -komponenten)
"mobile e-Drive": Verantwortliche Firma ist die Miba Sinter Austria
GmbH, zusammen mit ihrem Projektpartner dem Institut für Elektrische
Antriebe und Leistungselektronik der Johannes Kepler Universität
Linz.
Zero Emission Motorcycle (ZEMC) - "Freeride-E": Verantwortliche Firma
ist die KTM Sportmotorcycle AG, mit ihren Projektpartnern dem
Austrian Institute of Technology und der KISKA GmbH.
"Solarbus - Öffentlicher Null-Emissions-Nahverkehr": Verantwortliche
Firma ist Solarmobil Austria mit ihren Projektpartnern, der Firma
Kutsenits Busconstruction, dem Austrian Institute of Technology
(Mobility-Department), der Technischen Universität Graz (Institut für
Fahrzeugsicherheit), dem Filmarchiv Austria, der Firma Ökostrom und
den Modellgemeinden Perchtoldsdorf (NÖ) und Hornstein (Bgld.).
Hybrid Commercial Vehicle Demonstrator: Verantwortliche Firma ist das
Engineering Center Steyr GmbH & Co KG.
Kategorie Intelligent E-Mobil (E-Mobilitätsservices und
-infrastrukturen)
"eMORAIL" - Integrated eMobility Service for Public Transport:
Verantwortliche Firma ist die ÖBB Holding AG zusammen mit ihren
Projektpartnern, der Quintessenz Organisationsberatung GmbH, der ÖBB-
Infrastruktur AG, der ÖBB-Personenverkehr AG, der Denzel Mobility
CarSharing GmbH, der Herry Consult GmbH, der Prolytic- Marketing
Engineering Consulting & Software GmbH, der Universität Graz, dem
Wegner Zentrum für Klima und Globalen Wandel, der Cirquent GmbH, der
EBE Solutions GmbH, der LOB iC GmbH, der PL.O.T EDV Planungs- und
Handels GmbH und Christoph Schmidt-Martensson.
"Ballade": Verantwortliche Firma ist die EVERYNEAR GmbH - energy very
near, zusammen mit ihren Projektpartnern der PAYBOX Austria GmbH, der
Cirquent GmbH, der EOX IT Services GmbH und der FH JOANNEUM GmbH.
"EMF Elektro-Multifunktionsfahrzeug - CityTrain" - das intelligente
Transportfahrzeug der Zukunft: Verantwortliche Firma ist die HET -
Hochleistungs-Eisenbahn- und Transporttechnik Entwicklungs- GmbH, mit
ihren Projektpartnern dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt,
der Technischen Universität Wien und dem Phormolog OG Industrie
Design Atelier.
Kategorie Sicher E-Mobil (Sicherheitsmaßnahmen für E-Mobilität)
Safe e-biking (SEEKING): Verantwortliche Firma ist das Austrian
Institute of Technology (AIT), mit seinen Projektpartnern der
Universität für Bodenkultur (BOKU), dem Kuratorium für
Verkehrssicherheit und der Firma Strombike.
Remus PSS (Pedestrian Safety Sound System): Verantwortliche Firma ist
die REMUS Innovation Entwicklungs-und ProduktionsGmbH.
Anerkennungspreis Jugend E-Mobil (Bewusstseins-, Aus- und
Weiterbildungsinitiativen für zukünftiges Verkehrsverhalten im
Bereich der E-Mobilität)
KFZ-Schule steht unter Strom - "Aus mir wird ein Elektroauto":
Verantwortliche Firma ist das Kompetenzzentrum / die
Fachberufsschule Villach 2, mit ihrem Projektpartner, der Balthasar
Nusser GmbH.
OTELO-E: Verantwortliche Firma ist das Offene Technologielabor
(OTELO).
E-Mobility 4 U: Verantwortliche Firma ist das RIC - die Regionale
Innovations Centrum GmbH, ein Tochterunternehmen der PRP-Powertrain
GmbH & Co KG, zusammen mit ihren Projektpartnern, der VS
Steinkirchen, der HS Steinkirchen, des Poly Schwanenstadt, der AHS
Wels, der HTL Wels, der BRP-Powertrain GmbH & Co KG, der FH OÖ Wels,
der LEWEL Leaderregion Wels Land, dem Klimabündnis OÖ und der BRP
Inc.
(Schluss)
Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Susanna Enk, Pressesprecherin
Tel.: +43 (0) 1 711 6265-8121
mailto:susanna.enk@bmvit.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVM