• 09.11.2011, 13:13:11
  • /
  • OTS0188 OTW0188

Erster e-mobiler Landeshauptmann Österreichs - BILD

Landeshauptmann Gerhard Dörfler präsentiert stolz sein zukünftiges Dienstauto mit dem Kennzeichen "K1". Dorit Haider, Ing. Mag. Hubert Aichlseder (Renault Aichlseder) und Dr. Albert Kreiner (Projektkoordinator Lebensland Kärnten) freuen sich über das e-mobile Dienstfahrzeug (v.l.).

Klagenfurt (OTS) - Vor wenigen Tagen ging Österreichs Kongress
rund um alternative Energien und Elektromobilität in Kärnten zu Ende.
Das NEW MOBILITY FORUM begrüßte 18 Experten aus der Schweiz,
Deutschland und Österreich sowie rund 250 Besucher vor Ort. Vor Ort
auch eine Abordnung von Renault Österreich unter der Führung von
Dorit Haider, Communication Manager, und Mathieu Prigent,
Projektleiter Elektrofahrzeuge sowie der neue Renault Fluence Z.E.

Am Rande des NEW MOBILITY FORUM kam es zu einem Vertragsabschluss
der besonderen Art. Landeshauptmann Gerhard Dörfler unterzeichnete
den Vertrag für den ersten e-mobilen Dienstwagen eines
Landeshauptmannes in Österreich. Der Renault Fluence Z.E. wird ab
Frühjahr 2012 der offizielle Dienstwagen des Kärntner
Landeshauptmannes mit dem Kennzeichen "K1" werden. "Mir ist es
wichtig als Vorbild voran zu gehen und die Kärntnerinnen und Kärntner
davon zu überzeugen, wie viel Spaß und Fahrkomfort Elektromobilität
bietet. Der Fluence Z.E. besticht mit seiner Alltagstauglichkeit und
seinem tollen Design. Ich freue mich auf meine zukünftigen
Dienstfahrten", so der Kärntner Landeshauptmann.

Ein "rund um sorglos"-Paket ist im Kaufpreis inbegriffen. Das
Kärntner Renault Autohaus Aichlseder wird sich um die Auslieferung
und Servicierung vor Ort kümmern. "Der Fluence Z.E. ist eine
Limousine mit gehobenem Komfort und geräumigen Platzverhältnissen.
Landeshauptmann Dörfler wird viel Freude mit seinem neuen Dienstwagen
haben", kommentierte Dorit Haider.

Facts Renault Fluence:
- serienmäßige Stufenhecklimousine mit reinem Elektroantrieb
- Ausgestattet mit Lithium-Ionen-Batterien
- Synchronmotor mit 70kW/95 PS
- maximale Reichweite 185 km (nach NEFZ)

"Lebensland Kärnten": Das Projekt "Lebensland Kärnten" hat es sich
zum Ziel gesetzt Elektromobilität und die dafür notwendige
Infrastruktur zu fördern und Kärnten zu einem energieautarken
Bundesland zu machen. Das Land Kärnten hat bereits jetzt eine
Vorreiterrolle eingenommen und ist bemüht diese stetig auszubauen.
"Kärnten soll zur Vorzeigeregion in Sachen Elektromobilität und
alternativer Energieerzeugung werden", so lautet die Vision für das
Projekt "Lebensland Kärnten" unter der Schirmherrschaft von
Landeshauptmann Gerhard Dörfler. "Wir wollen dieses Ziel durch ein
offenes System an Infrastruktur und ihrer Nutzung, aber auch durch
ein offenes nicht von einem Anbieter abhängigen Angebot von
Elektrofahrzeugen und einer optimalen Infrastruktur erreichen",
erklärt Dörfler.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service,
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
MMag. Katharina Banfield-Mumb
Tel.: +43 (0)664 24 80 702
mailto:presse@lebensland.com
www.lebensland.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel