• 08.11.2011, 10:51:04
  • /
  • OTS0101 OTW0101

Die Datenmärkte der Zukunft im Fokus: Gründung der Innovationsplattform Digital Networked Data

Wien (OTS) - Im Rahmen des Future Internet Symposiums FIS2011 in
Wien von 8. bis 9. November wird die Innovationsplattform "Digital
Networked Data - Verein für Innovation und Erforschung vernetzter
digitaler Daten" gegründet. Ziel des Vereins ist die Erschließung des
Wertschöpfungspotenzials der digitalen Datenmärkte der Zukunft für
die Industrie in Österreich.

Gigantische Datenexplosion

Die verbreitete Anwendung von Informations- und
Kommunikationstechnologien führt zu einer gigantischen
Datenexplosion. Man schätzt, dass 90 Prozent der gesamten Welt-Daten
in den letzten zwei Jahren entstanden sind. Nach einer Studie von
Short, Bohn und Baru (University of California San Diego)
verarbeiteten Server im Jahr 2008 in Unternehmen weltweit 9,57
Zettabyte Daten. Zetta steht hierbei für eine Trilliarde.

Marktpotenziale in Milliarden

Die Explosion der Daten beinhaltet ein hohes
Wertschöpfungspotenzial. Die intelligente Gewinnung, Analyse,
Vernetzung, Strukturierung und Visualisierung von Daten ermöglicht
neue Anwendungen, Lösungen und Produkte entlang der
Wertschöpfungskette in allen Branchen von der Produktion bis zur
Gesundheit und auch in der öffentlichen Verwaltung. Nach einer Studie
der Unternehmensberatung McKinsey könnten allein schon die
öffentlichen Verwaltungen in Europa über den Einsatz neuer
intelligenter Technologien zur Verarbeitung großer Datenmengen
jährlich 150 bis 300 Milliarden EURO einsparen.

Chancen für Österreich nutzen

"Digital Networked Data" will eine Innovationsplattform aufbauen,
die die Teilnahme an der globalen Wertschöpfung in Österreich im
Bereich vernetzter digitaler Daten fördert. Gründungsmitglieder sind
Mag. Hans-Peter Ritt (milestone), Prof. Dr. Wolrad Rommel (FTW
Forschungszentrum Telekommunikation Wien), Dipl.-Ing. Alexander
Wahler (STI international Austria) und Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr.
Hannes Werthner (Technische Universität Wien). In Folge werden alle
relevanten Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und
Politik eingeladen, der Innovationsplattform beizutreten.

Die Digital Networked Data Plattform konzentriert sich auf den Weg
zur Innovations-führerschaft. "Unser Ziel ist es, vorhandene IKT
Stärkefelder in Österreich für einen Zukunftsmarkt zu bündeln, um
hier Spitzenstellungen einzunehmen. Im Fokus steht die Bildung
strategischer Allianzen, effektive Kooperation und effiziente
Vernetzung entlang des gesamten Innovationsprozesses von der
Grundlagenforschung bis hin zur Innovation in der Wirtschaft", so
Prof. Dr. Rommel vom FTW.

Das FTW ist ein national führendes und international anerkanntes
Forschungszentrum für Kommunikationstechnologie. Das FTW konzentriert
auf die Evolution von Verfahren, Funktionen und Systeme der
vernetzten Kommunikation für bedarfsgerechte und effiziente Lösungen
in Telekommunikation, Energie und Verkehr. Das FTW wurde 1998
errichtet und verwirklicht die Zusammenarbeit von Wissenschaft und
Wirtschaft in einem kooperativen Modell. Als K1 Zentrum wird das FTW
im Rahmen des österreichischen Kompetenzzentrenprogramms COMET
(Competence Centers for Excellent Technologies) von Bund und Land
Wien gefördert.

Weblinks:
http://www.ftw.at
http://www.fi-austria.at/content/digital-networked-data

Rückfragehinweis:

Prof. Dr. Wolrad Rommel
   CEO & Managing Director FTW Forschungszentrum Telekommunikation Wien  
   Mobil: +43/664/826 98 98
   rommel@ftw.at 
   
   Mag. Christina Philippi
   Public Relations
   Tel.: +43/1/5052830 - 15
   philippi@ftw.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel