• 07.11.2011, 13:00:34
  • /
  • OTS0160 OTW0160

Update Medienkunst: Digitaler Donnerstag im quartier21/MQ

Wien (OTS) - Kulturinitiativen des quartier21 stellen am 17.
November von 18 bis 22 Uhr ihre unterschiedlichen Zugänge zu
digitaler Kunst und Kultur in Installationen, Performances und
Präsentationen vor. Der Digitale Donnerstag in der Electric Avenue
findet bei freiem Eintritt während der VIENNA ART WEEK statt.

Der US-Amerikaner Gary Hill zählt zu den Pionieren der Videokunst
und ist im November als Artist-in-Residence des quartier21 in Wien zu
Gast. Seit den frühen 1970er Jahren setzt er sich in Videoarbeiten,
Skulpturen, Installationen und Performances mit Wahrnehmungsprozessen
auseinander. Am 27. November um 17 Uhr wird sein eigens für die
TONSPUR_passage realisiertes Klangkunstwerk eröffnet. Vorab zeigt die
eSeL Rezeption am Digitalen Donnerstag Videos von Gary Hill.

Um 18 Uhr wird im EIKON SchAUfenster die Ausstellung "Poundbury"
von Julia Müller-Maehner und Astrid Peterle eröffnet. Die
Installation befasst sich mit einer Stadterweiterung Dorchesters, die
nach den Plänen der Prince's Foundation gestaltet wurde. Die Arbeit
hinterfragt den Anachronismus, der dieser südenglischen Siedlung
innewohnt sowie das utopische Potenzial einer Wiederauferstehung
vergangener Wohn- und Lebensformen. Auch die neue Ausgabe von EIKON -
Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst wird
vorgestellt.

Die Ausstellung "Sensorische Regulation: Elektrodermale Aktivität
eines Hasen. Ein Märchen" von Bernd Kraeftner und SHARED INC.
(Research Centre For Shared Incompetence) handelt von einem
Forschungsprojekt über die alltägliche Interaktion mit einer
Wachkomapatientin. Bernd Kraeftner und Wolfgang Fiel, SCHAURAUM
Kurator der Universität für angewandte Kunst Wien, sprechen jeweils
zur vollen Stunde, beginnend um 18 Uhr, über die Hintergründe dieser
Arbeit.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "SUBOTRON pro games" zur Praxis
von digitalen Spielen geben Ausbildungsstätten Einblick in ihre
Studienangebote. Helmut Hlavacs stellt um 19 Uhr im Raum D /
quartier21 die Forschungsgruppe "Entertainment Computing" an der
Fakultät für Informatik der Universität Wien vor.

monochrom lädt BesucherInnen des Digitalen Donnerstags zur
improvisierten Comedy Game Show "DAILIES Does The MQ" mit Tom De
Roeck ins Büro der Kunstneigungsgruppe ein. Nach der
Vorstellungsrunde "Digital Johnny VS Brick & Mortar Manager" startet
um 19 Uhr Runde eins unter dem Titel " It's Raining Questions?". Die
zweite Runde "Blind Date" folgt um 19.30 Uhr, die abschließend dritte
Runde "Party!" startet um 20 Uhr. Jeder Durchgang besteht aus
Improvisationsspielen und dauert jeweils 20 Minuten.

Das Artistic Research Technology Lab zeigt in der Electric Avenue
die interaktive Rauminstallation "9am3". BesucherInnen sind
eingeladen Tennisbälle gegen eine Leinwand zu werfen. Die Position
und Stärke des auftreffenden Balls wird in den virtuellen Raum
übersetzt und erzeugt audiovisuelle Signale. Diese
Tangible-Media-Installation macht die Verbindung von realem und
virtuellem Raum spielerisch erfahrbar und wurde von Matthias
Tarasiewicz/5uper.net in Kooperation mit Max Gurresch und FSNK
entwickelt.

Das Programm findet bei freiem Eintritt statt, nähere
Informationen unter www.quartier21.at bzw. www.viennaartweek.at

Digitaler Donnerstag

 Datum:   17.11.2011, 18:00 - 22:00 Uhr
 Ort:     Electric Avenue / quartier21/MuseumsQuartier Wien
          Museumsplatz 1, 1070 Wien

Rückfragehinweis:
Presse quartier21/MQ: Mag. Julia Aßl
Tel. [+43] (0)1 / 523 58 81 - 1738
E-Mail: jassl@mqw.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MQW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel