Volkshilfe und pflegenetz würdigen pflegende Angehörige, Ehrenamtliche und engagierte Unternehmen

Wien (OTS) - Am heutigen pflegekongress11 zeichneten die
Volkshilfe und das pflegenetz zum vierten Mal Menschen und
Unternehmen aus, die sich durch ihr Engagement, ihre Aktionen und
Initiativen im Bereich Pflege und Betreuung verdient gemacht haben.
Bundesminister Rudolf Hundstorfer übergab die Preise an die
GewinnerInnen, die von einer ExpertInnenjury gekürt wurden. Der
Minister dankte allen Ausgezeichneten für ihre Leistung, "denn sie
sind das Fundament, auf dem das gute österreichische Pflegesystem
gebaut ist!"
Die Veranstaltung im Austria Center Vienna wurde von Daniela
Zeller moderiert. Die Laudationes für die drei Preiskategorien
"Pflegende Angehörige", "Freiwillige HelferInnen" und "Unternehmen"
übernahmen die Sektionschefin im BMASK Mag.a Edeltraud Glettler, die
Geschäftsführerin des pflegenetz Mag.a Claudia Kastner-Roth und der
Geschäftsführer der Volkshilfe Österreich Mag.(FH) Erich Fenninger.
Für unterhaltsames Rahmenprogramm sorgten die Medizinkabarettisten
Peter & Teutscher.
"Die Betreuung von pflegebedürftigen Personen ist eine besonders
herausfordernde Aufgabe und erfordert viel Engagement - diese Aufgabe
wird oftmals still und leise erfüllt. Die Preisverleihung rückt
dieses Engagement ins Rampenlicht", sind sich Erich Fenninger und
Claudia Kastner-Roth einig.
Die PreisträgerInnen
Der Österreichische Pflege- und Betreuungspreis wurde in zwei
Kategorien, sowie mit einem Sonder- und Anerkennungspreis vergeben.
Kategorie 1: Pflegende Angehörige zeichnet pflegende Angehörige für
ihr besonderes Engagement aus:
1. Platz: Hilda und Josef Krenn pflegen seit über 20 Jahren die
97-jährige Maria Krammer, Mutter von Hilda Krenn, und ermöglichen ihr
so ein Alt-Werden zu Hause.
2. Platz: Silvia Hintringer pflegt seit 15 Jahren ihre Tochter,
die an der Erkrankung "Spina Bifida" leidet. Seit 1998 leitet sie
gemeinsam mit ihrem Ehemann eine Selbsthilfegruppe in Oberösterreich.
3. Platz: Gabriele Woldrich pflegt seit 21 Jahren ihren Ehemann,
der vom Hals abwärts querschnittsgelähmt ist. Gabriele Woldrich ist
nach einer Beinamputation und mit beeinträchtigter linker Hand selbst
auf den Rollstuhl angewiesen. Trotz aller Hindernisse ist das Paar
berufstätig.
Kategorie 2: Unternehmen zeichnet Firmen aus, die ihre
ArbeitnehmerInnen bei der Vereinbarkeit von Pflegealltag und
Berufstätigkeit unterstützen.
1. Platz: Die Steiermärkische Sparkasse setzt zahlreiche
Maßnahmen, die den MitarbeiterInnen die Bewältigung ihrer
Pflegeaufgaben wesentlich erleichtern, unter anderem flexible
Arbeitszeiten, Härtefonds und Hospizkarenz. Den Preis nahmen Direktor
Johann Mehrl und Mag.a Andrea Baier entgegen.
2. Platz: Die Karl-Franzens-Universität Graz engagiert sich seit
vielen Jahren durch den Service "unicare" für eine bessere
Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie. Geboten werden u.a.
individuelle Beratungsgespräche und Betreuung. Den Preis nahmen
Vizerektorin Univ.Prof. Dr. Renate Dworczak und Mag.a Julia Spiegl
entgegen.
Sonderpreis: Ehrenamtliche HelferInnen zeichnet im Jahre des
Ehrenamtes engagierte Personen aus, die ehrenamtlich pflegebedürftige
Menschen betreuen und so ihren Alltag etwas bunter gestalten:
1. Platz: Lieselotte Lehner-Csongor gestaltet einmal in der Woche
einen ganztägigen Programmtag für SeniorInnen. Sie ist seit acht
Jahren bei der Ehrenamtsinitiative "Solidarität mit Senioren" im
Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser und außerdem als Mitglied
beim Roten Kreuz tätig.
2. Platz: Anita Kettl ist in der Besuchsdienstgruppe des Roten
Kreuz Ried engagiert und leistet regelmäßig Besuchsdienst für zwei
ältere Menschen.
3. Platz: Michaela Adalsteinsson führte im Zuge ihrer Ausbildung
zur integrativen Voltigier- und Reitpädagogin das Projekt "Pferde
geben Stärke" im Alten- und Pflegeheim St. Louise in Maria Anzbach
durch.
Anerkennungspreis:
"Mehr als ich kann - Ein Film über den Pflegealltag im
Verborgenen" ist ein Film von Herbert Link unter der Mitarbeit von
Bärbel Danneberg, Birgit Meinhard-Schiebel und Monika Wild. Er wurde
mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet, da er mit der Themenwahl
Pionierarbeit im Filmgeschäft leistet.
Der Österreichische Pflege- und Betreuungspreis wird vom
Bundesministerium für Arbeit, Konsumentenschutz und Soziales, der
Generali Versicherung und bständig unterstützt.
Mehr Informationen zu Verleihung und den PreisträgerInnen finden Sie
unter www.pflegepreis.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service,
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Teresa Kurzbauer (Projektkoordinatorin)
T: 0676 834 02 238
E: teresa.kurzbauer@volkshilfe.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VHO