- 04.11.2011, 10:28:08
- /
- OTS0071 OTW0071
Neue Bahnsteige am Salzburger Hauptbahnhof in Betrieb
Erstmals halten ab Sonntag wieder Züge an den modernisierten Bahnsteigen unter der renovierten Stahlhalle - ÖBB laden Bevölkerung zum "Hauptbahnhof schauen" am Samstag
Salzburg (OTS) - Die täglich 25.000 Kunden am Salzburger
Hauptbahnhof können sich über den Abschluss der nächsten Bauphase
freuen. Ab Sonntag 06. November halten erstmals wieder Züge an den
450 Meter langen, neu errichteten Bahnsteigen 1, 2 und 3. Die neuen
Personenlifte und Rolltreppen bringen mehr Fahrgastkomfort auf den
Wegen zum Bahnsteig oder der Salzburger Lokalbahn. Noch bevor die
ersten Züge einfahren laden die ÖBB Bahnkunden und Interessierte ein,
sich beim Informationstag am Samstag 05. November von 10 bis 15 Uhr
ein persönliches Bild vom neuen "Bahnhofsfeeling" zu machen. Erstmals
können die renovierte, denkmalgeschützte Stahlhalle, der gleichzeitig
historisch und modern adaptierte Bahnsteig 1 sowie die
Jugendstilhalle samt Fliesenbilder und Messing-Hängelampen besichtigt
werden. "Moderne Verkehrsstationen sind für die Kunden gebaut und
genau denen wollen wir den aktuellen Stand der Umsetzung hautnah
präsentieren", so Georg-Michael Vavrovsky, Vorstandsdirektor der
ÖBB-Infrastruktur AG.
Bahnsteige, Rolltreppen und Personenlifte für die Bahnkunden
Mit der Inbetriebnahme der auf 55 cm angehobenen neuen Bahnsteige 1,
2 und 3 können die Kunden auf 450 Meter Länge ab Sonntag stufenlos in
die Nahverkehrszüge einsteigen. Das historische Dach des
Hausbahnsteiges aus dem Jahre 1860 wurde gemeinsam mit der
Stahlkonstruktion der Halle restauriert. Seit Mai waren die
Facharbeiter mit den Montagearbeiten beschäftigt. Auf 40
restaurierten Säulen wurde als Witterungsschutz die 180 Meter lange
Bahnsteigüberdachung direkt am Eingangsgebäude errichtet. Die
gesamten Bahnsteigbereiche wurden mit anthrazitfarbenen
Betonsteinplatten freundlich und hell gestaltet. Auf dem unter der
renovierten Stahlhalle angeordneten Inselbahnsteig (Bahnsteige 2 und
3) wurden zudem zwei mit hellen Glaswänden und Sitzplätzen
ausgestatte Wartebereiche errichtet. Zwei neue, in transparentem
Sicherheitsglas gehaltene Personenlifte machen die Wege, vor allem
für Kunden mit schwerem Gepäck oder Eltern mit Kinderwagen, noch
einfacher. Ein Lift verbindet den Bahnsteig 1 mit der Passage sowie
dem Zugang zur Salzburger Lokalbahn. Der zweite Lift bringt die
Kunden vom Personentunnel direkt an die Bahnsteige 2 bzw. 3. Für mehr
Komfort sorgen zudem fünf neue Rolltreppen, die die Kundenpassage mit
den ÖBB Bahnsteigen sowie der Lokalbahnebene verbinden. Wichtig für
mobilitätseingeschränkte Menschen ist das aktuell 2.000 Meter lange
Blindenleitsystem mit Rillenplatten. Diese Einrichtung bringt
sehschwachen oder blinden Kunden enorme Erleichterungen und wird nach
dem Umbau flächendeckend am ganzen Bahnhof zur Verfügung stehen.
Renovierte Stahlhalle - Eingangshalle mit Jugendstilelementen
Erstmals können die Bahnkunden die unter Denkmalschutz stehende
Stahlhalle aus dem Jahr 1909 nach der Renovierung wieder von innen
besichtigen. Über 2.500 restaurierte und rekonstruierte Einzelteile
wurden Stück für Stück durch Experten über sieben imposante
Spannbögen wieder zusammengebaut. Für die Montage des 79 Meter langen
und fast 25 Meter breiten Bauwerks waren tausende Nietkopfschrauben
bzw. Passstifte erforderlich. Nach einer mehr als zweijährigen Pause
fahren erstmals Züge, wie der topmoderne railjet oder die
Talent-Nahverkehrszüge in die Halle. Der neu ergänzte Mittelteil
wurde in Glas ausgeführt. So ist die Dachuntersicht ganz im Sinne der
Kunden durchscheinend und lichtdurchlässig gestaltet. Sehenswert in
einem angenehmen Ambiente zeigt sich die restaurierte Eingangshalle
am Hauptbahnhof. Zehn Fliesenbilder mit Salzburger Landschaften und
Stadtansichten sowie das Landes- und Stadtwappen zieren die Wände.
Sechs, nach Jugendstil-Vorbildern, angefertigte Messing-Hängelampen
hängen von der Decke. Passende Gläser in Nachbildung der im Jahre
1908 vorhandenen Elemente ersetzen die ehemalige graue
Industrieverglasungen.
Kundeneinrichtungen und Shops ab Sommer 2012 in der zentralen Passage
Während die Kunden sich über die neuen Bahnsteige freuen, beginnen an
den bestehenden mit der Bezeichnung 33, 34 und 35 die Umbauarbeiten.
Die bisherigen durchgehenden Gleise 33 und 34 werden
"baustellenbedingt" unterbrochen. So entstehen an den abgeschnittenen
Kurzgleisen, mit der Bahnsteigbezeichnung 33a, 34a und 34b neue
Kopfbahnsteige direkt am Prellbock. Der bestehende Bahnsteig 35 steht
bis zum Sommer 2012, als zusätzlicher durchgehender Bahnsteig für die
Ein- und Ausfahrten der über 400 Personenzüge in alle Richtungen zur
Verfügung. Der Zugang zu den Bahnsteigen erfolgt weiterhin über die
moderne Eingangshalle, wo die Arbeiten an der Passage als helles und
freundliches Verbindungselement zwischen den Stadtteilen
Elisabeth-Vorstadt und Schallmoos weiter vorangetrieben werden. Die
Kundeneinrichtungen, wie Ticketschalter, Infopoint oder
Gepäckschließfächer bleiben bis Mitte des kommenden Jahres am
Vorplatz. Ab Mitte Juni 2012 werden im ersten fertiggestellten Teil
der Passage die Shops sowie die Kundeneinrichtungen einziehen. Zug um
Zug kehren die für die Fahrgäste wichtigen Einheiten in den Bahnhof
zurück. Optisch ansprechend sowie hell und freundlich werden die
Räume in Richtung Passage mit einer durchgehenden Glasfront
ausgestattet sein.
Moderne Bahninfrastruktur bringt schnelleres Reisen
Doch nicht nur der Salzburger Hauptbahnhof wird laufend modernisiert,
auch am Streckennetz der ÖBB sorgen Neu- und Ausbauten für höhere
Geschwindigkeiten und Fahrzeitverkürzungen. Bis Ende 2012 werden rund
100 km Neubaustrecke fertiggestellt. Kernstücke sind die
Neubaustrecke St. Pölten - Wien die durch das Tullnerfeld führt sowie
der Lainzer Tunnel. Für die Fahrgäste Salzburg - Wien bringt diese 60
km lange Neubaustrecke eine um 20 Minuten kürzere Reisezeit. Von
Salzburg in Richtung Westen werden in Tirol bis Ende 2012 zudem zwei
neue Gleise auf der 40 km langen Unterinntalbahn in Betrieb gehen.
Modernste Anlagen lassen eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 220
km/h zu, auf der Bestandsstrecke wird mehr Kapazität für den
Nahverkehr geschaffen. Neu eröffnet wird am 23. November der
umgebaute Wiener Westbahnhof der mit Geschäftslokalen und
Dienstleistungsbetrieben zur ersten Bahnhof City in Österreich wird.
Im Jahre 2014 wird der komplette Umbau des Salzburger Hauptbahnhofes
zu einem Durchgangsbahnhof ohne Prellbockbahnsteige abgeschlossen
sein. Zeitgleich wird auch der neue Wiener Hauptbahnhof zum
Durchgangsbahnhof. Die kundenfreundlichen Verkehrsstationen sowie die
modern ausgebauten Strecken schaffen Platz für ein dichteres
Zugangebot mit dem Ziel noch mehr Kunden auf die Bahn zu bringen.
Der neue Salzburger Hauptbahnhof
Mit einem Investitionsvolumen von 270 Mio. Euro entsteht in der
Festspielstadt Salzburg bis 2014 eine einzigartige, neue
Verkehrsstation. Der neue Durchgangsbahnhof wird als regionale und
internationale Drehscheibe den Anforderungen eines modernen
Bahnzeitalters voll gerecht. Den Kunden wird hoher Komfort, kurze
Wege, barrierefreies Umsteigen, optimale Fahrgastinformation und ein
idealer Branchenmix mit Shops und Dienstleistern geboten.
ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister
Als umfassender Mobilitätsdienstleister sorgt der ÖBB-Konzern
österreichweit für die umweltfreundliche Beförderung von Personen und
Gütern. Mit konzernweit rd. 42.500 MitarbeiterInnen (inkl. Lehrlinge
44.125) und Gesamterträgen von rd. 6,1 Mrd. EUR ist der ÖBB-Konzern
ein wirtschaftlicher Impulsgeber des Landes. Im Jahr 2010 wurden von
den ÖBB 460 Mio. Fahrgäste und 132,9 Mio. Tonnen Güter transportiert.
Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Rückfragehinweis:
ÖBB-Holding AG, Konzernkommunikation
Rene' Zumtobel
Pressesprecher
Tel.: 0512 93000 2110, Mobil: 0664/6170025
mailto:rene.zumtobel@oebb.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NBB