• 31.10.2011, 09:59:53
  • /
  • OTS0051 OTW0051

Allerheiligen und die Verkehrspolitik im (schein-)heiligen Land Tirol - einige Anmerkungen des "ArbeitsKreises FAHRGAST Tirol"!

Schwaz in Tirol (OTS) - Verbal, das wissen wir, sind alle
politisch Verantwortlichen für die Verlagerung des Verkehrs von der
Straße auf die Schiene. Real geschieht allerdings genau das
Gegenteil:

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2011 wollen die ÖBB die letzte
Intercity-Verbindung zwischen Innsbruck und Graz einstellen (im
Internet-Fahrplan der ÖBB heißt es derzeit: "Zug noch in Planung").
Anfang Oktober 2011 haben die ÖBB die Stückgutabfertigung in Wörgl
aufgelassen und verfrachten die Güter mit mehr als 1000 Lkw-Fahrten
pro Jahr auf der Straße statt auf der Schiene. Die Zillertalbahn ist
mit dem Lkw nicht mehr konkurrenzfähig und überlegt, den Güterverkehr
ganz einzustellen und auf die Straße zu verlagern.

Warum ist das so? Anstatt selbst verlangte, dringend notwendige
verkehrspolitische Rahmenbedingungen durchzusetzen, beschränken sich
die politisch Verantwortlichen auf Landes- und Bundesebene auf das
Vergraben von Steuermilliarden, sei es im Brenner Basistunnel oder
sei es anderswo. Und da das Steuergeld schön langsam knapp wird,
schröpft man die KonsumentInnen und vor allem die heimische
Wirtschaft ab 2012 auch noch mit einem Aufschlag auf die
Unterinntalmaut, welcher bis 2015 auf 25 Prozent anwachsen soll. So
sieht die Verkehrspolitik zu Allerheiligen im (schein-)heiligen Land
Tirol aus!

Rückfragehinweis:
Martin Teißl
Sprecher des ArbeitsKreises FAHRGAST Tirol
Pirchanger 73, 6130 Schwaz in Tirol
mailto: MartinTeissl@gmx.at
http://www.fahrgast-tirol.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel