Ab 2013 Leistungsinformation per Post nur mehr auf Bestellung
Wien (OTS) - Dem gesetzlichen Auftrag entsprechend, wurden von
Anfang August bis Ende Oktober insgesamt rund 340.000
Leistungsinformationen an Versicherte, die im Vorjahr medizinische
Leistungen der Kärntner GKK in Anspruch genommen haben, versandt.
Abgerechnete Leistungen, wie z. B. bei einer Inanspruchnahme von
ärztlicher Hilfe, bei einer stationären Aufnahme, für Leistungen
sonstiger Vertragspartner wie Bandagisten und Optiker, Medikamenten-
und Transportkosten, wurden den Versicherten bekannt gegeben.
Die Kärntner Gebietskrankenkasse war auch diesjährig
"Dienstleister" für die österreichische Sozialversicherung. So wurde
von Seiten der Kärntner GKK wieder die gesamte Druck- und
Versandlogistik für dieses gemeinsame SV-Projekt übernommen. Die
Dienstleistung für die beteiligten Versicherungsträger umfasste die
gesamte Koordinierung für die vergaberechtliche Verfahrensabwicklung,
die Produktion und Lieferung von über 5,2 Millionen Kuverts,
Begleitbriefen und Leistungsinformationen mit individueller
Textgestaltung, die Vertragsverhandlungen mit der österreichischen
Post AG sowie die laufende technische Kontrolle.
Ab 2013 Leistungsinformation per Post nur mehr auf Bestellung
Aufgrund einer österreichweiten Entscheidung der
Sozialversicherung wird der LIVE-Versand 2013 umgestellt. Daher
werden 2012 alle Versicherten über die Umstellung informiert. Das
Informationsschreiben wird mit einem personalisierten Abrisskupon
ausgestattet sein, der mit beigelegtem Rücksendekuvert für die
Anmeldung zu LIVE eingesendet werden kann. Nur jene Versicherten, die
diesen Kupon zurücksenden, erhalten ab 2013 weiterhin die
Leistungsinformation per Post zugestellt.
Persönliche LIVE-Daten stehen aber auch zukünftig für alle
Versicherten zur Verfügung
Die Leistungsinformation wird auch zukünftig für alle Versicherten
elektronisch erstellt. Es ändert sich nur der Zustellmodus.
SV-Kunden, die sich 2012 nicht zur weiteren Postzustellung der
Leistungsinformation anmelden, haben jederzeit die Möglichkeit, die
persönlichen LIVE-Daten mittels Handysignatur sowie
Bürgerkartenfunktion über das SV-Portal abzurufen. Darüber hinaus
können sich die Versicherten in den Servicestellen des jeweils
zuständigen Krankenversicherungsträgers persönlich informieren oder
die Zusendung der Leistungsinformation zu einem späteren Zeitpunkt
beantragen.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KGK