• 27.10.2011, 12:15:20
  • /
  • OTS0152 OTW0152

AK: Private Pensionsversicherungen sind kläglich gescheitert. Kalliauer: "Schluss mit der Heuchelei der Versicherungswirtschaft"

Linz (OTS) - Jahrelang wurde die staatliche Pension totgeredet -
gleichzeitig wurde die private Vorsorge massiv "gepusht". Jetzt ist
aber klar: Den Steuerzahlern/-innen kostet die Förderung für private
Vorsorge gleich viel wie die Zuschüsse für die ASVG-Pension - bei
beiden Formen 17 Prozent des Gesamtvolumens. Der Ertrag für die
Versicherten ist aber bei Privatmodellen wesentlich geringer.

Neue Vergleiche und Berechnungen der
Arbeiterkammer-Experten/-innen lassen für AK-Präsidenten Dr. Johann
Kalliauer nur einen Schluss zu: "Das private System ist kläglich
gescheitert. Jetzt muss endlich Schluss sein mit der Heuchelei der
Versicherungswirtschaft." Kürzungen bei Pensionskassen und 700.000
ausgestoppte Zukunftsvorsorge-Verträge sind nur der Gipfel einer
Fehlentwicklung. Privatpensionen sind viel zu anfällig für Krisen im
Finanzmarktsystem.

Zwei markante Rechenbeispiele unterstreichen das Scheitern:

> Wenn eine 40jährige 20 Jahre lang monatlich 70 Euro in die
freiwillige Höherversicherung in der gesetzlichen
Pensionsversicherung einzahlt, hat sie bei einem Pensionsantritt mit
60 Jahren 14 Mal pro Jahr eine Rente von 122,03 Euro bzw. zwölf Mal
142,36 Euro. Damit die Frau im privaten System zum gleichen Ergebnis
kommt, müsste sie fünf Jahre früher mit den Zahlungen beginnen, zehn
Jahre länger zahlen, monatlich statt 70 Euro 100 leisten und somit
insgesamt um 22.260 Euro mehr zahlen. Das sind um 132,5 Prozent mehr!

> Ein 35jähriger Mann zahlt im Jahr 2011 8.400 Euro einmalig als
Höherversicherung in der gesetzlichen Pensionsversicherung ein. Mit
65 bekommt er eine Zusatzrente von 242,46 Euro. Würde der Mann den
gleichen Betrag in eine private Versicherung investieren, bekäme er
im besten Fall 55 Euro - also nicht einmal ein Viertel!

"Es gibt für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer keine
Alternative zu einer gesetzlichen Altersvorsorge", so
AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer. "Die Panikmache, dass die
Pensionen nicht gesichert sind, muss endlich aufhören."

Die AK fordert jedenfalls vehement, dass ein Umstieg von privaten
Vorsorgemodellen in das staatliche Pensionssystem möglich werden muss
- und zwar ohne Verluste für die Versicherten.

1,35 Milliarden Euro an Förderungen für Privatvorsorge

Laut neuester WIFO-Studie betrugen im Jahr 2008 die direkten und
indirekten Förderungen für betriebliche und private Modelle 1,35
Milliarden Euro. Bei einem Gesamtvolumen von 8,8 Milliarden an
Einzahlungen entspricht die Förderhöhe einem Anteil von über 15
Prozent. Bei der prämiengeförderten Zukunftsvorsorge gibt es bei
Einzahlungen von 916 Millionen Euro eine Förderung von 155 Millionen
Euro, das sind 17 Prozent. Ergo: Die Förderung aus dem Staatsbudget
für private Vorsorge ist also gleich hoch wie bei der ASVG-Pension
(17 Prozent).

Die AK Oberösterreich verlangt deshalb eine Stärkung der
staatlichen Alterssicherung, weil sie mit den gleichen steuerlichen
Zuschüssen wesentlich effizienter ist und höhere Erträge für die
Versicherten bringt.

Rückfragehinweis:
Arbeiterkammer Oberösterreich, Kommunikation
Mag. (FH) Wolfgang Spitzbart
Tel.: (0732) 6906-2186
mailto:wolfgang.spitzbart@akooe.at
http://www.arbeiterkammer.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKO

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel