- 25.10.2011, 16:36:27
- /
- OTS0257 OTW0257
Welttag des audiovisuellen Erbes - 27. OKTOBER 2011
Wien (OTS) - Am 27. Oktober wird unter dem Motto "Audiovisual
heritage: see, hear and learn" der 5. UNESCO-Welttag des
audiovisuellen Erbes gefeiert!
Audiovisuelle Dokumente enthalten, wie z. B. Filme, Radio-und
Fernsehprogramme, Audio- und Videoaufzeichnungen, die primären
Datensätze des 20. und 21. Jahrhunderts. Sie haben unsere
Gesellschaft nachhaltig verändert, indem Sie zur ständigen Ergänzung
der traditionellen schriftlichen Überlieferung geworden sind. Was
wird in 20, in 50 Jahren noch sichtbar, was zu hören sein?
Die Audiovisuellen Medien sind extrem anfällig und schwer zu
erhalten. Heute schätzt man, dass wir nur mehr 10 bis 15 Jahre Zeit
haben die audiovisuellen Aufzeichnungen in die digitale Welt zu
retten, um ihre endgültige Zerstörung zu verhindern. Ein Großteil
des audiovisuellen Erbes ist bereits durch Vernachlässigung,
Zerstörung, Zerfall und Mangel an Ressourcen für das Gedächtnis der
Menschheit unwiderruflich verloren. Viel mehr wird verloren gehen,
wenn keine stärker konzertierten, internationalen Maßnahmen getroffen
werden.
Deswegen wurde im Jahr 2005 von der Generalkonferenz der UNESCO
der internationale Tag für das audiovisuelle Erbes als Mittel zur
allgemeinen Sensibilisierung der Notwendigkeit für Sofortmaßnahmen
ins Leben gerufen. Damit soll die Bedeutung der audiovisuellen
Dokumente als integraler Bestandteil der nationalen Identität
gefördert werden.
Die österreichischen Audiovisuellen Archive kennen diese
Problematik. Sie haben unter widrigen Umständen Lösungen erarbeitet
oder wissen um diese. Das haben Stellen wie ORF-Fernseharchiv,
Österreichische Mediathek, Filmarchiv Austria, Bildarchiv der
Österreichischen Nationalbibliothek, Österreichisches
Phonogrammarchiv und viele mehr immer wieder gezeigt. Was ihnen
fehlt, ist eine ernstzunehmende Unterstützung der öffentlichen Hand,
aus kleinflächigen Projekten und Ansätzen eine nationale Gesamtlösung
zur Rettung des medialen Kulturerbes Österreichs zu formen.
Die MAA nutzt den UNESCO-Welttag des audiovisuellen Erbes, um über
dringend notwendige Maßnahmen in den Bereichen Digitalisierung,
Langzeitarchivierung, Katalogisierung und Vernetzungen zu
informieren.
Der Vorstand der maa
maa - Facts und Basics
Die Medien Archive Austria (maa) sind ein Zusammenschluss
österreichischer audiovisueller Archive und vertreten deren
Interessen in der Öffentlichkeit.
Die MAA erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen der Herstellung,
Sammlung, Bewahrung und Benützung audiovisueller Medien und
vermittelt diese.
Die MAA fördert Kooperation und Koordination unter ihren
Mitgliedern.
Die MAA ist unpolitisch, gemeinnützig und nicht auf Gewinn
gerichtet.
Mehr Informationen zur MAA unter:
www.medienarchive.at/
Informationen zum UNESCO-Welttag des audiovisuellen Erbes:
http://www.ots.at/redirect/unesco
Rückfragehinweis:
Dr. Gabriele Fröschl Österreichische Mediathek Webgasse 2a, 1060 Wien Tel.: 01/5973669-53 gabriele.froeschl@mediathek.at www.mediathek.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DEF