- 20.10.2011, 11:57:56
- /
- OTS0156 OTW0156
Wiener Versand- und Internethandel startet Qualitätsoffensive für Wiener Online-Shops - BILD

Wien (OTS) - Der Berufszweig Versand- und Internethandel der
Wirtschaftskammer Wien startet eine E-Commerce-Qualitätsoffensive für
Wiener Online-Shops mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen für
Online-Shops zu verbessern und das Vertrauen in den österreichischen
Online-Handel zu fördern. Die E-Commerce-Qualitätsoffensive wurde
heute im Rahmen einer Pressekonferenz erstmals der Öffentlichkeit
vorgestellt.
Sicherheit und Konsumentenschutz nehmen im Online-Handel
kontinuierlich zu. Trotzdem sind sowohl Online-Käufer als auch
Online-Anbieter heute noch mit Problemen konfrontiert. Das bestätigt
die aktuelle Studie des Marktforschers meinungsraum.at im Auftrag des
Berufszweigs Versand- und Internethandel der Wirtschaftskammer Wien.
Im Rahmen dieser Studie wurden 900 Österreicher befragt, die
mindestens einmal im Internet eingekauft haben, sowie 100
österreichische Online-Anbieter. Auf Basis dieser Studienergebnisse
will die Wirtschaftskammer Wien nun Maßnahmen setzen, um die
Rahmenbedingungen für die Wiener Online-Shops weiter zu verbessern.
Online-Shopping ist sicherer geworden - Lieferverzögerung und
Ware, die nicht den Erwartungen entspricht, weiterhin bemängelt
89 Prozent der befragten österreichischen Internet-Käufer fühlen sich
beim Online-Shopping sehr sicher bis eher sicher. Tendenz steigend:
Mehr als die Hälfte bestätigt, dass Österreichs Online-Handel in den
letzten drei Jahren noch sicherer geworden ist (57%) und sich die
Qualität der Online-Shops zudem verbessert hat (52%). Das Resultat:
Das Einkaufen im Internet boomt. Zwei Drittel der befragten
Online-Anbieter (63%) rechnen heuer mit einem höheren Umsatz im
Vergleich zum Vorjahr.
Dennoch treten immer noch Probleme bei den Einkäufen im Internet
auf. Zu den am häufigsten genannten zählen Lieferverzögerungen (57%),
Ware, die nicht den Erwartungen entspricht (34%) sowie Bestellungen,
die zwar bezahlt aber nicht geliefert wurden (28%), wobei diese Art
von Problemen hauptsächlich bei Privatverkäufen (z.B. auf
Versteigerungsplattformen) zurückzuführen sind.
Billige Anbieter aus dem Ausland machen österreichischen
Online-Anbietern Konkurrenz
Österreichs Online-Shop-Inhaber kämpfen in erster Linie mit hohen
Versand- und Verpackungskosten in Österreich sowie mit billigeren
Anbietern aus dem Ausland (jeweils 28%).
Die Studie zeigt zudem, dass nur knapp über ein Drittel (36%) der
befragten Online-Anbieter auch Bestellungen aus anderen EU-Ländern
annimmt. KommR Ing. Ernst Steininger, Obmann des Berufszweigs
Versand- und Internethandel der Wirtschaftskammer Wien, meint dazu:
"Hier tut sich ein enormes Marktpotenzial für den österreichischen
Online-Handel auf. Leider wird es derzeit erst von einem geringen
Teil der Online-Shop-Anbieter aus Österreich genutzt."
Zu hohe Zustellkosten in Österreich führen zum Standortnachteil für
KMU
Die Studienergebnisse veranschaulichen auch, dass die hohen
Zustellungs- und Transportkosten zu einem klaren Standortnachteil für
Österreichs KMU führen. "Es kann nicht sein, dass deutsche
Unternehmen oftmals weniger für den Versand nach Österreich zahlen
als heimische Unternehmen, die ihre Ware innerhalb Österreichs
verschicken", kritisiert Steininger. "Wir werden daher gemeinsam mit
den Zustelldiensten attraktive Lösungen für die österreichischen KMU
entwickeln."
E-Commerce-Qualitätsoffensive: Beratungsschecks im Wert von 50.000
Euro für Wiener KMU
Um die Qualität der bestehenden Wiener Online-Shops weiter zu
verbessern, wurde die E-Commerce-Qualitätsoffensive gestartet. In
Kooperation mit dem Österreichischen E-Commerce-Gütezeichen vergibt
der Berufszeig Internethandel der Wirtschaftskammer Wien
Beratungsschecks zu je 500.- Euro an die ersten 100 interessierten
Wiener KMU, die noch kein Zertifikat des E-Commerce-Gütezeichens
besitzen. Der Beratungsscheck kann ab sofort über die Scheck-Hotline
+43 (01) 514 50 32 83 bzw. per E-Mail an guetezeichen@wkw.at
beantragt werden und ist beim Österreichischen E-Commerce-Gütezeichen
einzulösen. Die Vergabe erfolgt nach der Reihenfolge der
eingegangenen Anmeldungen.
Steininger: "Unser Ziel ist es, mit dieser Initiative die Anzahl
der zertifizierten Online-Anbieter in Wien zu verdoppeln, und einen
zusätzlichen Benefit für unsere Mitglieder zu schaffen."
Jürgen H. Gangoly, Vorsitzender des Österreichischen
E-Commerce-Gütezeichen: "Wir freuen uns sehr über das hohe Vertrauen,
das wir bei Österreichs Internet-Käufern und Online-Anbietern
genießen. Daher unterstützen wir auch diese Qualitätsoffensive und
werden gemeinsam weitere 100 Wiener Online-Shops mit dem
E-Commerce-Gütezeichen zertifizieren."
Die Mindestvertragsdauer für jene Unternehmen, die einen
Beratungsscheck einlösen, beträgt 3 Jahre.
Weitere Informationen zur Qualitätsoffensive unter der
Scheck-Hotline +43 (01) 514 50 32 83 bzw. per E-Mail
guetezeichen@wkw.at
Weitere Bilder unter:
http://www.apa-fotoservice.at/galerie/2389
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Berufszweig des Versand- und Internethandels der Wirtschaftskammer Wien
Frau Karin Aigner
Schwarzenbergplatz 14, 1040 Wien
T +43/1/514 50-3283, F +43/1/514 50-3210,
E karin.aigner@wkw.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EVT