• 20.10.2011, 11:24:33
  • /
  • OTS0124 OTW0124

"Treffpunkt Medizin" am 21. Oktober um 19:15 Uhr auf TW1

Die TW1 Medizinsendung beleuchtet anlässlich des 40-jährigen Bestandes des Österreichischen Herzfonds Prävention, Forschung, Praxis und Rehabilitation im Bereich der Herzmedizin.

Wien (OTS) - Förderung der Herzforschung, Aufklärung und
Prävention, Information und Nachsorge. Seit 40 Jahren setzt sich der
Österreichische Herzfonds für die Bekämpfung von Herz- und
Gefäßkrankheiten ein. Die heutigen Erfolge der modernen Kardiologie
zeigen, dass sich die Mühe lohnt. Damals wie heute machen sich
Internisten für eine verstärkte wissenschaftliche Forschung auf
diesem Gebiet stark. Den ersten großen Durchbruch habe es mit dem
Beginn der Aktion "Schach dem Herztod" in Kooperation mit dem ORF
gegeben, erinnert sich der heutige Sekretär des Herzfonds,
Univ.-Prof. Dr. Kurt Huber. Erstmals sei Herzmedizin in Österreich
ein öffentliches Thema gewesen.

Seither hat sich vieles verbessert. Neben den Fortschritten in der
Kardiologie, konnten ebenso in der Herzchirurgie große Meilensteine
verzeichnet werden. Obwohl das Bewusstsein im Kampf gegen den Herztod
erheblich gestiegen und die Sterblichkeit nach einem Herzinfarkt von
über 40 Prozent auf 10 Prozent gesunken ist, gilt der Herztod als
Todesursache Nummer 1 in Österreich. Es ist deshalb enorm wichtig,
bereits den Kleinsten ein dementsprechendes Gesundheitsbewusstsein zu
vermitteln und bei Ernährung sowie Bewegung als gutes Vorbild
aufzutreten.

Leidet ein Patient trotz allen Vorbeugungsmaßnahmen an einem zu
langsamen Herzschlag, kann die Implantation eines Herzschrittmachers
lebensrettend sein. Wie lange ein solcher Schrittmacher
funktionstüchtig ist und dass er mittlerweile auch bei Kleinkindern
zum Einsatz kommen kann, zeigt "Treffpunkt Medizin" am Beispiel einer
Wiener Patientin, die bereits im Alter von drei Jahren ihren ersten
Herzschrittmacher erhielt.

Was früher noch utopisch klang, stellt heute oft kein Problem mehr
dar. Neben anderen großartigen Fortschritten, entwickelte sich auch
die Implantation eines Defibrillators im Falle von
Herz-Rhythmusstörungen enorm weiter. War dieser Eingriff früher eine,
am offenen Herzen durchgeführte, große Operation, ist heute von einem
patientenschonenden, minimal-invasiven Verfahren die Rede. Die TW1
Medizinsendung verrät, wie sehr sich die medizinischen Geräte in
diesem Bereich verkleinert haben, mit welchen nützlichen Tools sie
ausgestattet sind und wie ein Arzt mittlerweile per Internet die
Daten seines Patienten kontrollieren kann.

Ferner beleuchtet "Treffpunkt Medizin" die Erforschung neuer
Biomarker, sogenannter Auskunftsparameter über charakteristische,
biologische Merkmale, die auf einen krankhaften Prozess im Körper
hinweisen können. "Immerhin geht es darum, frühzeitige
lebensentscheidende Therapiemaßnahmen einzuleiten", betont Univ-Prof.
Dr. Kurt Huber die Wichtigkeit der Forschung in diesem Bereich.

Frühzeitig erkannt und geändert werden sollten auch jene schlechten
Angewohnheiten, die das Risiko eines Herzinfarkts erhöhen - zu wenig
Bewegung, schlechte Ernährung und Nikotin. Und eines gilt ohne
Zweifel: nach einem Herzinfarkt ist vor einem Herzinfarkt. Näheres
dazu erklären Experten in der TW1 Medizinsendung am 21. Oktober um
19:15 Uhr.

"Treffpunkt Medizin"

Mit Reportagen vor Ort - aus Arztpraxen, Kliniken, Reha-Zentren,
Forschungslaboratorien sowie Ärzte-Kongressen mit internationaler
Bedeutung für die Fachwelt - bietet TW1 mit seiner Medizinsendung die
Möglichkeit, sich über ein breites Spektrum diverser medizinischer
Themen zu informieren. International anerkannte Experten aus Medizin
und Forschung machen den Zusehern komplexe medizinische Zusammenhänge
begreifbar und vermitteln im Sinne einer Patientenaufklärung.

Sendezeiten:

Erstausstrahlung: Fr, 21.10.2011 um 19:15-19:45 Uhr

Weitere Ausstrahlungen: So, 23.10.2011 um 18:05-18:35 und 23:15-23:45
Uhr, Mo, 24.10.2011 um 16:05-16:35 Uhr, Di, 25.10.2011 um 13:05-13:35
Uhr und Mi, 26.10.2011 um 10:05-10:35 Uhr

Rückfragehinweis:
ORF/TW1
Mag. Birgit Reiter
0043 (0) 1 87878 12808
birgit.reiter@orf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TW1

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel