- 18.10.2011, 13:45:47
- /
- OTS0208 OTW0208
Metalltechnik-Lehrlinge: je 2 x Gold für Salzburg und die Steiermark, 6 Medaillen für Niederösterreich
Bundeslehrlingswettbewerb der Metalltechniker: Das Gastgeber-Bundesland Wien holt Bronze bei Stahlbautechnik, das Burgenland hatte keine Teilnehmer entsendet
Wien (OTS/PWK733) - Österreichs 60 beste
Metalltechnik-Lehrlinge kämpften am Wochenende beim
Bundeslehrlingswettbewerb der Metalltechniker, der in den Werkstätten
der Landesberufsschule Wien-Mollardgasse durchgeführt wur-de, in
insgesamt acht Berufsgruppen um Gold, Silber und Bronze. Am
erfolgreichsten waren dabei die Salzburger mit je zwei Gold- und zwei
Silbermedaillen, gefolgt von den Steirern mit zweimal Gold und
zweimal Bronze, die Niederösterreicher holten am meisten Medaillen,
nämlich sechs (ein Gold, drei Silber, zwei Bronze). Das Gastgeberland
Wien musste sich mit zweimal Bronze begnügen. Die acht Berufsgruppen
der Metalltechnik sind: Fahrzeugbautechnik, Landmaschinentechnik,
Maschinenbautechnik, Metallbautechnik, Metallbearbeitungstechnik,
Schmiedetechnik, Schweißtechnik und Stahlbautechnik. Nicht alle
Bundesländer waren in allen Berufsgruppen vertreten, das Burgenland
hatte überhaupt keine Teilnehmer entsendet.
Schinnerl: "Kein Zufall, dass wir WM-Gold geholt haben!"
Sowohl Metalltechnik-Bundesinnungsmeister KommR Ing. Harald
Schinnerl als auch Bundeslehrlingswart Helmut Muralter waren vom
gezeigten Können "ihrer" Lehrlinge sehr angetan. "Es ist kein Zufall,
dass wir jetzt in London bei der Berufsweltmeisterschaft eine
Goldmedaille in der Metalltechnik gewonnen haben - unsere jungen
Metalltechniker sind Weltspitze!" sagte Schinnerl, der sich über die
Silbermedaille "seines" Lehrlings Daniel Eder bei der Schweißtechnik
ebenso freuen konnte wie Bewerbsorganisator Erwin Franz Klenkhart
über die Bronzemedaille "seines" Nico Zimmermann, der ein
Niederösterreicher ist.
Insgesamt haben 60 Lehrlinge an dem Bundeslehrlingswettbewerb
teilgenom-men (vier bis zehn je Berufsgruppe), das (nachstehend
genannte) Werkstück war innerhalb von acht Stunden anzufertigen. Als
Preis erhielten alle Teil-nehmer Trophäen, Urkunden und Warenpreise
der beiden Sponsor-Firmen Würth und Schachermayer. Die drei
Erstplatzierten bekamen zusätzlich einen nach Rang gestaffelten
Geldpreis von Bundesinnung und Wirtschaftsministerium (210/180/150
Euro), Wifi-Gutscheine und Warengutscheine der Firma Würth (150/100/
50 Euro). Weitere Sponsoren des Bundeslehrlingswettbewerbes waren (in
alphabetischer Reihenfolge) Manner, Nivea, NÖM, Teekanne, Tschibo,
Wien-Info, Wifi/WKO.
Ergebnisse in acht Metalltechnik-Berufsgruppen
Die Ergebnisse in den acht Berufsgruppen:
1 Metalltechnik-Fahrzeugbautechnik (Fotos Nr. GR. 1/1-5)
1. Platz: Matthias Keusch (Knt./9451 Preitenegg, Lehrbetrieb
Himmelberger Zeughammer Leonhard Müller & Söhne/9413 St. Gertraud)
2. Platz: Daniel Süss (NÖ/Waldenstein/Bez. Zwettl, Lehrbetrieb
Anhänger Steininger & Partner/Schweiggers/Bez. Zwettl)
3. Platz: Thomas Pichler (Stmk/8811 Scheifling/, Lehrbetrieb
Gsodam/8833 Teufenbach)
Bewerbsteilnehmer: 8, Werkstück: Rahmenbefestigung für Wechselaufbau
2 Metalltechnik-Landmaschinentechnik (Fotos Nr. GR. 2/1-5)
1. Platz: Philipp Seiberl (NÖ/Kochholz/Bez. Melk, Lehrbetrieb
Pamberger/Obritzberg/Bez. St. Pölten-Land)
2. Platz: Christian Wallner (Knt./9710 Feistritz/Drau, Lehrbetrieb
Landtechnik Villach/Villach)
3. Platz: Johannes Gruber (Stmk/8812 Maria Hof, Lehrbetrieb
"Landforst" Obersteierische Molkerei Lagerhaus/8720 Knittelfeld)
Bewerbsteilnehmer: 10, Werkstück: Lagerbock
3 Metalltechnik-Maschinenbautechnik (Fotos Nr. GR. 3/1-5)
1. Platz: Alexander Ammesdorfer (Sbg./5324 Faistenau)
2. Platz: Daniel Angerer (Tirol/6133 Weerberg, Lehrbetrieb Dessl
Maschinenbau/6130 Schwaz)
3. Platz ex aequo: Daniel Leiter (Tirol/9911 Assling, Lehrbetrieb TZU
Unterweger/9951 Anet) und Roland Leitner (OÖ/4281 Mönchdorf,
Lehrbetrieb HTK Maschinen- und Apparatebau/4280 Königswiesen)
Bewerbsteilnehmer: 7, Werkstück: Achse mit Wagenrad
4 Metalltechnik-Metallbautechnik (Fotos Nr. GR. 4/1-5)
1. Platz: Michael Moosmann (Vbg./6874 Bizau, Lehrbetrieb Harald
Simeoni/6866 Andelsbuch)
2. Platz: Rene Poxhofer (NÖ/Neuhofen/Bez. Amstetten, Lehrbetrieb
Helmut Schiefer/Allhartsberg/Bez. Amstetten)
3. Platz: Lukas Stocker (Tirol/6393 St.Ulrich/P., Lehrbetrieb
Valenta/6391 Fieberbrunn)
Bewerbsteilnehmer: 6, Werkstück: Kellerfenster mit Stock
5 Metalltechnik-Metallbearbeitungstechnik (Fotos Nr. GR. 5/1-5)
1. Platz: Florian Schnöll (Sbg./5431 Kuchl, Lehrbetrieb Josef
Huber/Kuchl)
2. Platz: ex aequo Stephan Bichler (Tirol/9942 Obertilliach,
Lehrbetrieb Bernhard Auer/9919 Heinfels) und Paul Gruber
(Salzburg/5611 Großarl, Lehrbetrieb Peter Präauer/Großarl)
3. Platz: Nico Zimmermann (Wien/3040 Neulengbach/Bez. St.Pölten Land,
Lehrbetrieb Erwin Franz Klenkhart/1170 Wien)
Bewerbsteilnehmer: 10, Werkstück: Formstück-Passstück
6 Metalltechnik-Schmiedetechnik (Fotos Nr. GR. 6/1-5)
1. Platz: Michael Schweiger (Stmk./8953 Donnersbach, Lehrbetrieb
Kram-mer/8786 Rottenmann)
2. Platz: Franz Diegruber (Sbg./5522 St. Martin, Lehrbetrieb
Pixner/St. Martin)
3. Platz: Michael Jamy (NÖ/Röhrenbach/Bezirk Horn, Lehrbetrieb
Leopold Suchan/Winkl/Bezirk Horn)
Bewerbsteilnehmer: 10, Werkstück: geschmiedeter Weinständer
7 Metalltechnik-Schweißtechnik (Fotos Nr. GR. 7/1-5)
1. Platz: Hans-Jörg Masser (Stmk./8530 Deutschlandsberg, Lehrbetrieb
Hans Künz/8622 Groß St. Florian)
2. Platz: Daniel Eder (NÖ/3454 Reidling/Bez. Tulln, Lehrbetrieb
Metallbau Schinnerl/Tulln)
3. Platz: Alexander Flatschart (NÖ/3203 Rabenstein/Bez. St.Pölten
Land, Lehrbetrieb Kranawetter & Heiß/St. Pölten)
Bewerbsteilnehmer: 4, Werkstück: Behälter mit verschiedenen
Anschlüssen
8 Metalltechnik-Stahlbautechnik (Fotos Nr. GR. 8/1-5)
1. Platz: Johannes Sieberer (OÖ/4644 Scharnstein, Lehrbetrieb ASMAG-
Anlagenplanung und Sondermaschinenbau /Scharnstein)
2. Platz: Michael Brandstetter (OÖ/4211 Alberndorf, Lehrbetrieb
Metallbau Wastler/Scharnstein)
3. Platz: Dominik Knoll (Wien/1210 Wien, Lehrbetrieb Johann
Knoll/1210 Wien)
Bewerbsteilnehmer: 5, Werkstück: Giebel mit Verschraubung. (JR)
Rückfragehinweis:
Bundesinnung Metalltechnik
DI Christian Atzmüller
Tel. 01/505 69 50/121
e-mail: atzmueller@bigr2.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK






