TW1 nimmt in Zusammenarbeit mit dem Bayrischen Rundfunk zeitgenössische Musik, Kunst und politischen Diskurs in den Fokus und berichtet u.a. vom Elevate Festival in Graz.
Wien (OTS) - Konzerte, Live-Acts, Vorträge und Workshops - der
on3-Sendebus des Bayrischen Rundfunks macht von 18. bis 21. Oktober
erstmals Halt in Österreich und berichtet in Zusammenarbeit mit dem
ORF u.a. von einem der spannendsten Festivals Europas - dem Elevate
Festival in Graz. Zudem präsentieren BR-Moderator Andi Poll und
FM4-Moderatorin Elisabeth Scharang gemeinsam mit jungen Leuten aus
der Region Themen, die Österreich und vor allem Graz bewegen. TW1
überträgt die Sendungen in seinem Programm.
Der on3-Sendebus stationiert in Graz
Die Rede ist von einem Doppeldeckerbus, der zum rollenden
Fernsehstudio umgebaut wurde. Schnittplätze auf zwei Ebenen,
Senderegie, Internet-Terminals und Besprechungsecken - alles hat
seinen Platz. Pro Jahr legt der on3-Sendebus rund 15.000 km quer
durch die Regierungsbezirke Bayerns zurück. Im Oktober kommt er
erstmals nach Österreich. Von 18. bis 21. Oktober gestaltet on3, das
junge Programm des Bayrischen Rundfunks, in Zusammenarbeit mit dem
ORF die Sendewoche. Im Mittelpunkt stehen junge Bands, Filme und
Aktionen rund um Graz. Hella Comet, Simon/off, Mimu und Cid.Rim vs.
The Clonious werden live am on3-Sendebus spielen und auflegen.
TW1 Geschäftsführer Peter Schöber: "Jugendkultur und österreichische
Bandszene sind Themenbereiche, mit denen wir uns auch im Programm von
"ORF III - Kultur und Information" verstärkt auseinandersetzen
werden. Festivals wie die Diagonale oder auch das Elevate Festival in
Graz werden dabei einen zentralen Stellenwert einnehmen. Deshalb
freue ich mich, dass es uns gelungen ist, gemeinsam mit FM4 und
on3-südwild vom BR bereits auf TW1 einen programmlichen "Probegalopp"
durchzuführen."
Die Themen
Zwischen Musik und Diskurs - das Elevate Festival
"Elevate the 21st Century" - das Elevate Festival in Graz widmet
sich im siebten Festivaljahr Visionen der Zukunft. Im Fokus stehen
gesellschaftspolitische Themen ebenso wie der rasante technische
Fortschritt und erneuerbare Energie. Die Reporter vor Ort sprechen
mit den Organisatoren, stürzen sich ins Kulturgetümmel und berichten
direkt vom Festival.
Mit Hühnerpopos für eine bessere Welt - Protestkultur mal anders
Während in Deutschland die Wutbürger die Straßen erobern und sich
Schlachten mit der Polizei liefern, protestieren in Graz Kanufahrer
auf der Mur gegen ein geplantes Wasserkraftwerk. Mit der Wandzeitung
"ausreißer" wehren sich Journalisten gegen die einseitige
Medienlandschaft. Die "Cooks of Grind" - Köche der anderen Art -
frittieren Lebensmittel und wollen damit zeigen, dass in Österreich
viele Dinge versteckt unter einem Deckmantel stattfinden. TW1 nimmt
diese Art der Protestkultur unter die Lupe. Die selbsternannten Köche
kreieren live am on3-Sendebus ein ganz besonderes Schmankerl.
Graz, heimliche Kulturhauptstadt Europas?
Im Jahr 1986 sei in Graz nichts los gewesen - keine Kulturszene und
auch keine Angebote für junge Leute, berichtet Rene Brüger in seinem
Dokumentarfilm "Losgelassen". 25 Jahre später ist davon nichts mehr
zu spüren. Graz sprudelt über - jeden Tag. DJ-Sessions,
Ausstellungen, Theater und vieles mehr. Der Szene-Kenner und DJ
Simon/off nimmt die Zuseher von TW1 mit in die Tiefen der Stadt und
erklärt, wie Graz zu einer pulsierenden Szene-Stadt geworden ist.
Über den Dächern der Stadt - Mission: freies Netz
Es gibt sie in vielen Städten und es werden immer mehr: Menschen,
die sich für ein freies Netz einsetzen - für den dezentralen
Datenaustausch unabhängig von teuren Providern. Die Reporter vor Ort
begleiten Feuerfunker auf den Dächern von Graz und lassen sich am
on3-Sendebus zeigen, wie sich aus einer alten Dose und ein paar
Kabeln eine Antenne für die Nutzung eines Netzes basteln lässt.
Zweites Leben: Wenn Realität und Wirklichkeit verschmelzen
Sie gehen virtuell tanzen, leihen sich virtuell Bücher aus und
verdienen in der virtuellen Welt ihr Geld: Menschen, die ihre Heimat
in "Second Life", "World of Warcraft" und Co. gefunden haben.
Filmemacher Daniel Moshel stellt diese Menschen in seinem
Dokumentarfilm "Login 2 Life" in den Mittelpunkt. Gemeinsam mit einer
Protagonistin, die als Avatar im "Second Life" zugeschaltet ist,
erzählt Moshel von seinen Erfahrungen bei den Dreharbeiten.
on3-südwild
Das Programm von on3-südwild lebt vom Mitmachen. Menschen, die
mitreden, die ihre Meinung sagen und jene Dinge ansprechen, die ihnen
wichtig sind. Jeder kann sein Thema, seine Geschichte oder seinen
Film in die Sendung bringen. Wer nicht zur Live-Sendung kommen kann,
hat die Möglichkeit, sich per Webcam, SMS oder Mail live in die
Sendung zu schalten. Alle Sendungen können auf on3.de abgerufen
werden. on3-südwild läuft Montag bis Freitag von 16:30-17:30 Uhr auf
BR-alpha sowie nachts im Bayrischen Fernsehen und von 18. bis 21.
Oktober erstmals auch auf TW1.
Sendezeiten:
Di, 18.10.2011 um 17:40-18:40 Uhr, Mi, 19.10.2011 um 22:45-23:45 Uhr,
Do, 20.10.2011 um 22:45-23:45 Uhr und Fr, 21.10.2011 um 16:30-17:30
Uhr
Rückfragehinweis:
TW1/ORF
Mag. Birgit Reiter
0043 (0) 1 87878 12808
birgit.reiter@orf.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TW1