• 16.10.2011, 12:31:09
  • /
  • OTS0025 OTW0025

21.000 Besucher bei der Terra Madre Austria 2011 - Besucherrekord!

Riesenansturm auf den Markt der Vielfalt im Arkadenhof des Rathauses

Wien (OTS) - Die Terra Madre Austria 2011 war ein voller Erfolg!
Wien wurde drei Tage lang und zum zweiten Mal zum Zentrum des
Genusses. Dabei zog es 13. bis 15. Oktober 21.000 Besucher ins
Rathaus - das sind mehr als doppelt so viele als bei der
vorangegangenen Terra Madre Austria im Jahr 2009. Die Besucher
kosteten und kauften Lebensmittel, die nach Slow Food-Kriterien
hergestellt wurden - von Olivenöl mit Bergamotte über die
Champagner-Bratbirne bis hin zum Holzofenbrot und zu traditionellen
Slow-Bieren. Unter den rund 50 Herstellern waren heuer erstmals auch
Produzenten aus dem Ausland mit dabei. Die Produkte sind "gut, sauber
und fair" - das heißt, sie schmecken hervorragend, sind nachhaltig
und ökologisch angebaut und bringen den Produzenten einen fairen
Preis. Die Präsentation des ersten österreichischen Slow Food Gastro
Führers und sehr gut besuchte Round Table Gespräche (zur
Agro-Gentechnik und GAP) rundeten das Programm ab.

Stadt Wien setzt auf Artenvielfalt

"Wien ist Vorreiter in der Verbreitung des Slow Food-Gedankens",
sagt Umweltstadträtin Ulli Sima. "So war etwa der Wiener Gemischte
Satz das erste Produkt Österreichs, das in die "Arche des Geschmacks"
aufgenommen und mit dem Prädikat Presidio ausgezeichnet wurde. Der
Besucheransturm bei der Terra Madre Austria zeigt, wie gut das
Angebot von Slow Food angenommen wird - das freut mich und ist ein
klares Zeichen, dass Artenvielfalt ein wichtiges Thema ist. Die Stadt
Wien setzt sich dafür ein."

Sehnsucht nach dem Echten

Auch Barbara van Melle, Slow Food Wien Chefin zeigt sich
begeistert von dem enormen Zuspruch zur Veranstaltung: "Es gibt ein
starkes Bedürfnis nach dem Echten und Unverfälschten. Nach einer
Landwirtschaft die Tradition, Fairness, Genuss und Nachhaltigkeit in
einer ursprüngliche Form vereint. Slow Food war anfangs eine Vision
einer Handvoll engagierter Pioniere. Das aktuelle Interesse zeigt,
dass sich diese Vision nun zu einer breiten Bewegung entwickelt hat.
Ich bin überzeugt: Slow Food kann zu einem Paradigmenwechsel in der
Landwirtschaft beitragen."

Pressefotos: www.terramadre.at/Presse.6.0.html
Video (ab SO 17.00): www.terramadre.at

Rückfragehinweis:

Marlene Auer
   Mediensprecherin der Umweltstadträtin Ulli Sima
   Tel: 01 4000-81359
   Mobil: 0664 46 11 638
   marlene.auer@wien.gv.at
   www.ullisima.at
    
   Slow Food Wien:
   FJ PURKATHOFER PR
   Jakob Purkathofer
   Tel: 0664 412 14 91
   info@purkathofer-pr.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PUR

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel