• 14.10.2011, 09:30:32
  • /
  • OTS0044 OTW0044

Neue Studie zu Zielgruppen-Sampling von Sachen & Machen

Bekanntheit und Einsatz von Zielgruppen-Sampling bei Kunden und Interessenten erhoben.

Bruck an der Leitha/Wien (OTS) - Trotz neuer digitaler
Möglichkeiten behauptet Sampling seinen Platz im Marketing-Mix.
Gezielte Ansprache der gewünschten Zielgruppe, Produkt-Neueinführung,
Neukunden-Akquise und Steigerung der Markenbekanntheit stehen für
Anwender dabei im Vordergrund.

Um den Stellenwert von Sampling - das gezielte Verteilen von
Warenproben an klar definierte Zielgruppen - zu hinterfragen,
beauftragte Sylvia Sima-Kral, Inhaberin und Geschäftsführerin von
Sachen & Machen, den Online-Marktforscher Marketagent.com mit der
Durchführung einer Studie. Befragt wurden Kunden und Interessenten
des Marketing-Spezialisten, der als Kernbereiche sowohl
Zielgruppen-Sampling als auch Services - etwa Kundenklub-Betreuung,
Promotion-Abwicklung, Co-Packing - anbietet. Die Erhebung erfolgte
per Online-Interviews. Rund 500 Personen nahmen daran teil, darunter
auch Marketingbetreuer aus Deutschland. Das Verhältnis Kunden zu
Interessenten betrug 45 zu 55 Prozent.

Bekanntheit und Bedeutung

87 Prozent der Befragten kennen die Below-the-line-Maßnahme
Zielgruppen-Sampling. Davon haben 55 Prozent diese bereits einmal
oder mehrmals eingesetzt, bei Personen mit Kunden-Status liegt der
Anteil der Sampling-Anwender mit 68 Prozent deutlich höher. Auch der
Stellenwert der Marketing-Maßnahme wird von Kunden höher eingestuft
als von Interessenten.

Zufriedenheit und Kosten

Die Zufriedenheit der Sampling-Anwender ist hoch: Gut 80 Prozent
sind mit den durchgeführten Warenproben-Verteilungen sehr - und eher
zufrieden, 14 Prozent äußern sich indifferent. Auch das
Preis/Leistungsverhältnis der Aktionen beurteilt die Mehrheit der
Anwender mit sehr- und eher gut, 37 Prozent sind indifferent.

Zweck und Anspruch

Über die Gründe befragt, weshalb Sampling zum Einsatz kommt,
nennen 78 Prozent die gezielte Ansprache der gewünschten Zielgruppe.
Und auf die Frage, für welche Zwecke sich Sampling besonders eignet,
geben die Befragten vor allem drei Antworten: Produkt-Neueinführung
mit 87 Prozent, Neukundengewinnung mit 82 Prozent und Steigerung der
Markenbekanntheit mit 71 Prozent; Mehrfachangaben waren möglich.

Zukunft und Maßnahmen

Die Bedeutung von Sampling für ihr Unternehmen in den kommenden
Jahren schätzen 61,5 Prozent als gleich bleibend ein, 30 Prozent sind
der Meinung, sie werde stark- bzw. eher zunehmen. Nur 8,5 Prozent
sprechen von einem Bedeutungs-Verlust.

Von den 45 Prozent Studien-Teilnehmern, die bislang keine
Sampling-Aktionen durchgeführt haben, können sich 61 Prozent
vorstellen, in Zukunft diese Below-the-line -Maßnahme einzusetzen.

Sylvia Sima-Kral ist mit den Ergebnissen zufrieden, sieht aber
auch Potenzial für Verbesserungen:

"Es zeigt sich, dass Zielgruppen-Sampling, trotz der zunehmenden
digitalen Konkurrenz, nach wie vor ein fixes Marketing-Instrument
ist und seine Position in Zukunft sogar noch ausbauen kann. Wir
werden jedenfalls verstärkt kommunizieren, was Zielgruppen-Sampling
bei richtigem Einsatz leisten kann und wie es funktioniert - wahllose
Proben-Verteilung gibt es bei uns nicht. Die Erhebung zeigt ja auch,
dass diejenigen, die es ausprobiert haben und Kunden sind, von der
Maßnahme stärker überzeugt sind als Interessenten."
Mehr zur Studie und einen Chart-Download gibt es auf
www.sachen-machen.at

Rückfragehinweis:

Sylvia Sima-Kral
   Inhaberin und Geschäftsführerin
   Sachen & Machen Marketing GmbH
   Industriegelände West 11, 2460 Bruck/Leitha 
   Tel: +43(0)2162/64580-16 
   Mobil: +43(0)664 1611833
   ssima-kral@sachen-machen.co.at
   www.sachen-machen.at
   
   Eva Kolber
   Kolber PR-Beratung
   Obere Donaustraße 21/1/19, 1020 Wien
   Mobil: +43(0)c
   eva.kolber@aon.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OTD

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel