- 13.10.2011, 09:13:01
- /
- OTS0032 OTW0032
E.ON Gas Storage und RAG eröffnen erste Ausbaustufe des Energiespeichers 7Fields
Europaweit einzigartiger Gasspeicherverbund 7Fields in Salzburg/OÖ schafft mit 1,2 Milliarden Kubikmeter Speichervolumen maximale Flexibilität und Versorgungssicherheit

Nußdorf am Haunsberg/Wien/Essen (OTS) - Nach nur zweijähriger
Bauzeit wurde heute die erste Ausbaustufe des europaweit
einzigartigen Gasspeicherverbunds 7Fields im österreichischen
Alpenvorland (Salzburg/OÖ) von E.ON Gas Storage (EGS) und RAG
(Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft) offiziell eröffnet. An der
Feier nahmen neben zahlreichen Vertretern aus der Wirtschaft der
Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und
Technologie, Martin Zeil, und Landesrat Walter Blachfellner als
Vertreter der Salzburger Landesregierung teil. Das Projekt hat ein
Investitionsvolumen von rund 300 Millionen Euro exklusive des
benötigten Kissengases.
Mit einer Speicherkapazität von 1,2 Milliarden Kubikmeter
Arbeitsgas für die erste Ausbaustufe entstand ein weiterer
Meilenstein für die europäische Versorgungssicherheit mit Erdgas. Im
Endausbau wird 7Fields über 2,1 Milliarden Kubikmeter
Speicherkapazität verfügen und damit zu den größten Porenspeichern
Mitteleuropas zählen. Die Speicheranlage wurde und wird nach den
international höchsten Umwelt- und Sicherheitsstandards geplant,
errichtet und betrieben. Der Energiespeicher 7Fields ist ein
Gemeinschaftsprojekt der österreichischen RAG, die für Planung,
Errichtung und Betrieb verantwortlich zeichnet, und der deutschen
EGS, die die Speicherkapazitäten vermarktet.
Erdgasspeicher sind ein zentraler Bestandteil einer
wirtschaftlichen, sicheren und umweltfreundlichen Energieversorgung
in Europa. Mit dem Erdgasspeicher 7Fields wurde ein einzigartiger
Verbund von mehreren ausgeförderten Lagerstätten geschaffen, der
höchste Flexibilität und Ressourcenschonung garantiert und direkt an
den internationalen Pipelinenetzen liegt. "Die Herausforderung war,
einen möglichst flexiblen Speicher zu schaffen, der allen
Anforderungen gerecht wird: Der in Europa einzigartige
Zusammenschluss von durch die Natur vorgegebenen Lagerstätten ist
eine innovative, effiziente und umweltfreundliche Lösung, die nicht
nur die Wirtschaftlichkeit optimiert, sondern auch die
Dimensionierung der obertägigen Speicheranlagen möglichst klein hält.
In der ersten Umsetzungsphase wurden drei Lagerstätten verbunden:
Nussdorf Nord, Nussdorf Süd und Zagling. In weiteren Ausbaustufen
können je nach Bedarf bis zu sieben Lagerstätten in Salzburg und
Oberösterreich zusammengeschlossen werden", erläutert Markus
Mitteregger, Generaldirektor der RAG, das Konzept des Erdgasspeichers
7Fields.
Verlässliche Energieversorgung dank Erdgas
Die Zukunftstechnologie "Power to Gas" ermöglicht die Herstellung
von Gas aus Wind- und Sonnenenergie und wird von vielen Fachleuten
als die Lösung für eine der größten Herausforderungen der Zukunft
gehalten: die Speicherung von Energie in großem Umfang.
EGS und RAG setzen mit dem Ausbau ihrer Erdgasspeicherkapazitäten
also auch auf die ideale Energiespeicherung der Zukunft: "Die
Speicherbarkeit von Energie ist eine der größten Herausforderungen
bei der Energieversorgung. Die Nachnutzung ehemaliger
Erdgasporenlagerstätten als unterirdische Energiespeicher ist dabei
das Mittel der Wahl mit großem Entwicklungspotenzial für die
Zukunft", betont Markus Mitteregger. Die RAG verfügt über eine
30-jährige Erfahrung in der Speicherung von Erdgas und zählt zu den
führenden technischen Speicherbetreibern Europas.
"Gerade im Hinblick auf den steigenden Einsatz erneuerbarer
Energieträger spielen Erdgasspeicher eine immer wichtigere Rolle. In
Verbindung mit hocheffizienten Gaskraftwerken gehen sie eine perfekte
Symbiose mit Wind- und Solarenergie ein. Aber auch im Zuge der
liberalisierten und immer liquider werdenden Erdgasmärkte kommen
Speicher zunehmend zur Portfoliooptimierung zum Einsatz. Hierbei
steht die kurzfristige Nutzung der Speicherkapazitäten für
Handelsaktivitäten von Gashändlern und Versorgungsunternehmen im
Mittelpunkt. Dank modernster Technik garantiert 7Fields flexible
Nutzung und höchste Sicherheit", so Peter Klingenberger, Sprecher der
Geschäftsführung der EGS, die europaweit über zwölf Milliarden
Kubikmeter Speicherkapazität verfügt.
"Der Speicher 7Fields ist über die Ferngasleitung
Austrian-Bavarian-Gasline (ABG) bereits an das deutsche Marktgebiet
Net Connect Germany (NCG) angeschlossen. In einem weiteren Schritt
wird die Anlage bis 2012 an die Gasleitung Penta West angeschlossen.
Bis 2013 wird auch die direkte Anbindung an die derzeitige Regelzone
Ost umgesetzt", erklärt Nicole Otterberg, Geschäftsführerin der EGS.
7Fields stelle somit ein einzigartiges Bindeglied zwischen
verschiedenen Marktzugängen dar, was den Speicher für potenzielle
Kunden besonders attraktiv mache. "7Fields ist eine im wahrsten Sinne
des Wortes grenzüberschreitende Kooperation. Wir hoffen, dass die
Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Kunden aus Österreich, der
RAG, der Energie AG, der Linz AG und der Salzburg AG, auch in Zukunft
erfolgreich weitergeführt wird", so Nicole Otterberg.
Informationen zum Erdgasspeicher 7Fields
Die Nachnutzung von ehemaligen, ausgeförderten Lagerstätten als
Erdgasspeicher ist die effizienteste, umweltfreundlichste und
sicherste Form Energie zu speichern. Die Lagerstätten der ersten
Ausbaustufe Nussdorf Nord, Nussdorf Süd und Zagling wurden in den
Jahren 2000 bis 2004 von der RAG gefunden und anschließend gefördert.
Sie liegen in einer Tiefe von rund 1.300 bis 1.600 Metern, erstrecken
sich über insgesamt rd. 15 km2 und sind von mächtigen, dichten Ton-
und Gesteinsschichten überlagert. Wie ideal diese Lagerstätten als
Speicher geeignet sind, lässt sich auch an den Ein- und
Ausspeicherkapazitäten ablesen: Pro Stunde können bis zu ca. 400.000
Kubikmeter Erdgas eingespeichert und bis zu ca. 600.000 Kubikmeter
entnommen werden. Damit entspricht das alleine in 7Fields
gespeicherte Volumen ca. 15 Prozent des Jahresverbrauchs in
Österreich. Diese Zahlen machen deutlich, wie wichtig 7Fields für
eine flexible, verlässliche Energieversorgung ist. Zur Erschließung
der drei Lagerstätten als Speicher wurden in den letzten beiden
Jahren insgesamt 13 Bohrungen mit einer Gesamtlänge von 31 Kilometern
gebohrt, darunter auch die bislang längste Horizontalbohrung
Österreichs. Für die Verbindung der Speicherstandorte untereinander
sowie die Speicheranbindungsleitung, die den Speicher 7Fields mit dem
internationalen Transportsystem (ABG Austrian-Bavarian-Gasline)
verbindet, wurden 70 Kilometer Gasleitungen mit einem Gesamtgewicht
von rund 16.000 Tonnen verlegt. Bis Ende 2013 wird 7Fields auch
direkt an das innerösterreichische Erdgasleitungssystem (Penta West,
Regelzone Ost) angeschlossen.
Unternehmen:
Die E.ON Gas Storage GmbH (EGS) ist im E.ON Konzern für den Bau
und Betrieb von Untertage-Gasspeichern sowie die Entwicklung von
Energiespeichern zuständig. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Essen
(Deutschland) bündelt die jahrzehntelange Erfahrung und alle
bestehenden Kompetenzen für die Speicherung von Gas innerhalb des
E.ON Konzerns. EGS betreibt 17 Untertage-Gasspeicher an 15 Standorten
in Deutschland und Österreich sowie vier in Ungarn. Europaweit
verfügt das Unternehmen einschließlich der Tochtergesellschaften E.ON
Földgáz Storage in Ungarn und E.ON Gas Storage UK in Großbritannien
über Arbeitsgaskapazitäten von über zwölf Milliarden Kubikmeter
Erdgas. Weitere Kapazitäten befinden sich im Aufbau.
http://www.eon-gas-storage.com.
Die RAG Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft ist das
traditionsreichste Explorations- und Produktionsunternehmen
Österreichs. Kerngeschäft ist die Aufsuchung und Förderung von Erdgas
und Erdöl, sowie die Speicherung von Gas. Die RAG betreibt unter
anderen mit dem Erdgasspeicher Haidach (Salzburg/OÖ) den größten
Erdgasspeicher Österreichs. Mit einer Speicherkapazität seit April
2011 von rund fünf Mrd. Kubikmeter leistet RAG als technischer
Betreiber einen wesentlichen Beitrag zur Versorgungssicherheit
Österreichs und ganz Mitteleuropas. Seit Bestehen des Unternehmens
hat die RAG mehr als 15 Millionen Tonnen Rohöl und mehr als 27
Milliarden Kubikmeter Erdgas gefördert. Heute verkauft die RAG mit
rund 400 MitarbeiterInnen jährlich rund 600 Millionen Kubikmeter
Erdgas und produziert 140.000 Tonnen Rohöl. Die Aufsuchungs- und
Fördergebiete der RAG konnten in den letzten Jahren erweitert werden.
RAG ist außerhalb Österreichs in Deutschland, Ungarn, Polen und der
Ukraine tätig.
http://www.rag-austria.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
E.ON Gas Storage GmbH Helmut Roloff Norbertstraße 85, 45131 Essen Mail: Helmut.Roloff@eon.com Tel.: +49 (0) 201 184 3952 RAG Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft Mag. Elisabeth Kolm Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien Mail: elisabeth.kolm@rag-austria.at Tel.: +43 (0) 50724 5448
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF