- 11.10.2011, 09:42:40
- /
- OTS0046 OTW0046
Sind Sprachen unterschiedlich schnell?
WissenschaftlerInnen der Alpen-Adria-Universität erforschen das Grund-Tempo unterschiedlicher Sprachen.
Wien (OTS) - Mediale Aufmerksamkeit erlangte kürzlich eine Studie
von drei französischen Autoren, die sich damit beschäftigte, wie
effizient verschiedene Sprachen in Hinblick auf die Übermittlung von
Informationen sind. Ein Artikel dazu erschien in der Zeitschrift
"Language" (Band 38).
Eine thematisch eng verwandte Arbeit wurde im Vorjahr von Gertraud
Fenk-Oczlon (Institut für Sprachwissenschaft und Computerlinguistik)
und August Fenk (Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft)
in den Proceedings der "Interspeech 2010" (Makuhari, Japan)
veröffentlicht. Die Studie wurde von der Fulbright Kommission und der
Alpen-Adria-Universität gefördert.
Interessanterweise kommt sie, trotz anderer Methodik, zum Teil zu
sehr ähnlichen Resultaten: Die Rangreihe in punkto Sprechrate (Zahl
der Silben pro Sekunde in der französischen, Zahl der Silben pro
Intonationseinheit in der Klagenfurter Studie) erweist sich als
nahezu identisch: Von den 8 in der französischen Studie untersuchten
Sprachen zählen nach diesen Kriterien Japanisch und Spanisch zu den
"schnellen", Vietnamesisch, Mandarin sowie Deutsch zu den "langsamen"
Sprachen.
In der 51 Sprachen umfassenden Klagenfurter Studie werden die
Extremwerte von Japanisch auf der einen und Vietnamesisch auf der
anderen Seite noch durch zwei weitere Sprachen übertroffen, nämlich
von Telugu (Indien) mit durchschnittlich 10,96 Silben und von Thai
mit durchschnittlich 4,46 Silben pro Intonationseinheit. Neben der
Silbenzahl pro einfachem Satz wurde in dieser Studie auch die
Silbenkomplexität als mittlere Zahl der Phoneme pro Silbe bestimmt,
mit folgendem statistisch signifikanten Ergebnis: Je mehr Silben eine
Sprache pro Intonationseinheit aufwendet, desto weniger komplex sind
ihre Silben. Ein Komplexitätsabtausch, über welchen nun in ähnlicher
Weise auch die französische Studie berichtet.
Rückfragehinweis:
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Gertraud Fenk-Oczlon
+43 (0)463 2700 2813
+43 (0)664 23 01 479
+43 (0)463 22 82 83
gertraud.fenk@uni-klu.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AAU