- 10.10.2011, 15:37:18
- /
- OTS0214 OTW0214
Finanzierung, regionale Motivation und Weiterbildung als tragende Säulen für die Erhaltung von Welterbe
Beim 3. Welterbekongress in Hallstatt unter dem Motto "Bildung und Arbeit" war der Konsens über die Hauptfaktoren für gelungenes Welterbemanagement rasch gefunden

Wien (TP/OTS) - Am meisten diskutierte Themen waren die Sicherung
 von Finanzierungen, die tragende Rolle der Bevölkerung und die
 Erhaltung von Zukunftsperspektiven für die Jugend.
"Es gibt viele Herausforderungen für die Welterberegionen, aber es
 ist eine positive Aufbruchstimmung spürbar", fasst Dr. Walter Reiter,
 Geschäftsführer des Veranstalters L&R Sozialforschung, zusammen.
ReferentInnen wie Prof. Dr. Marie-Theres Albert, BTU Cottbus,
 beobachten den Fortschritt im allgemeinen Bewusstsein seit langem.
 "Als wir vor 12 Jahren unseren Studiengang für World Heritage Studies
 ins Leben gerufen haben, waren wir die erste Bildungsstätte dieser
 Art. Heute sprechen wir von kultureller Globalisierung. Das Thema ist
 durch die wachsende Anzahl an UNESCO Welterbestätten zu einem Fak-tor
 für Arbeitsmarkt und Bildung geworden."
Erfahrungen aus dem Bereich der Nationalparks brachte Mag.
 Christian Wörister, GF Nationalpark Hohe Tauern, ein: "Wir konnten
 die Bevölkerung und auch die Landwirtschaft durch gezielte Projekte
 und Förderungen gut einbinden. Der Erfolg solcher Projekte setzt aber
 deren Finanzierung voraus", so Wörister.
Ähnlich stellte sich die Lage beim Welterbe Besucherzentrum
 Regensburg dar. Univ.-Doz. Dr. Karl Stocker von der FH Joanneum Graz
 war in dessen Aufbau federführend involviert. Stocker: "Hier wurden
 Nägel mit Köpfen gemacht. Die Budgets waren vorhanden, ein
 engagierter Welterbemanager vor Ort und die Kommunikation mit der
 Bevölkerung nachvollziehbar und konstruktiv."
Einen Konsens von Bund und Ländern wünschen sich zweifelsfrei auch
 die neun österreichischen Welterberegionen. "Es ist wichtig, dass wir
 nicht zu einer Kulisse avancieren, sondern dem Nachwuchs Perspektiven
 bieten. Wer wird sonst das Welterbe weitergeben?" so Hallstatts
 Bürgermeister Alexander Scheutz.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
 Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Double-M Marketing & Communications, Madeleine Mitrovic Phone: +43 (0)664 450 99 61 mitrovic@double-m.at L&R Sozialforschung, Barbara Salaun Tel.: +43 (0)1 5954040-23 salaun@lrsocialresearch.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP






