• 06.10.2011, 16:56:01
  • /
  • OTS0320 OTW0320

"Treffpunkt Medizin" am 7. Oktober um 19:15 Uhr auf TW1

Die TW1 Medizinsendung betont die Notwendigkeit einer Vorsorgeuntersuchung und nimmt u.a. die neuesten Impfstoffe gegen Influenza und HPV unter die Lupe.

Wien (OTS) - Das Laub wechselt die Farbe, der Nebel am Morgen
wird dichter, die Nächte werden kühler. Der Herbst zieht ins Land und
mit ihm die Grippezeit. "Was man landläufig Grippe nennt, bezeichnet
die Medizin als Influenza", erklärt der Wiener Lungenfacharzt
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Popp. Jährlich sterben österreichweit in
etwa 1500 bis 3000 Menschen an den, durch das Influenzavirus
ausgelösten, Krankheitsfolgen. Neben geschwächten und älteren
Personen zählen vor allem Schwangere zu einer besonders gefährdeten
Gruppe. Dennoch ist die Impfbereitschaft in Österreich extrem
niedrig. "Treffpunkt Medizin" betont die Wichtigkeit der Impfung und
nimmt die stetige Weiterentwicklung der Impfstoffe unter die Lupe.

Nebenwirkungsarm, sicher und effektiv ist auch die Impfung gegen die
humanen Papilomviren. Am wirkungsvollsten ist die Impfung gegen HPV
vor dem ersten sexuellen Kontakt. Denn die Übertragung der HP-Viren
erfolgt durch Geschlechtsverkehr und kann der Auslöser für
Gebärmutterhalskrebs sein. Weltweit sind zwei Impfstoffe gegen diese
Viren zugelassen. Welche das sind und was diesbezüglich zu beachten
ist, zeigt "Treffpunkt Medizin" am 7. Oktober um 19:15 Uhr auf TW1.
Da die Impfung lediglich ein Vorsorgeschutz ist und nicht als
Therapie bei bereits erfolgter Infektion gilt, "ist auch die
jährliche gynäkologische Untersuchung hinsichtlich einer möglichen
Zellveränderung am Gebärmutterhals von enormer Wichtigkeit", weiß
Prof. Paul Sevelda, der Vorstand der Gynäkologie am KH Hietzing.

Vorsorgeuntersuchungen spielen auch bei Männern eine entscheidende
Rolle. Denn jeder sechste Mann erkrankt im Laufe seines Lebens an
Prostatakrebs. Der Weg zum Urologen mag für manche vielleicht eine
Überwindung sein, ab dem 40. Lebensjahr sollte er allerdings nicht
aufgeschoben werden. "Treffpunkt Medizin" klärt auf, was es
diesbezüglich mit dem PSA-Wert auf sich hat und welche enormen
Fortschritte damit in den letzten Jahren erzielt werden konnten. Als
Experten zu Wort kommen u.a. Univ.-Doz. Dr. Meinrad Haltmayer, der
Facharzt für Laboratoriumsdiagnostik und Ärztliche Leiter im
Zentrallabor der Barmherzigen Schwestern und Brüder in Linz sowie Dr.
Claudia Vidotto, die Fachärztin für medizinisch-chemische
Labordiagnostik.

Über die Schilddrüse und die Auswirkungen bei deren Unter- oder
Überfunktion spricht der Vorstand des Nuklearmedizinischen Instituts
an der Wiener Rudolfstiftung, Univ.-Prof. Dr. Amir Kurtaran. Eine
Dysfunktion dieses Organs kann das Körperwachstum, die Regulation des
Wärmehaushalts, die Konzentrations- und Körperleistung sowie das
psychische Wohlbefinden beeinflussen. Was bei der Diagnose zu
beachten ist und welche enormen Fortschritte sich hinsichtlich der
Ultraschalluntersuchung sowie der gezielten Blut- und
Hormonwertbestimmung durchgesetzt haben, verraten namhafte Experten
bei "Treffpunkt Medizin".

Dass nicht ausschließlich Impfungen oder Medikamente die Lösung sein
können, sondern auch Licht heilende und schmerzlindernde Wirkung hat,
ist keine neue Erkenntnis und dennoch wird dieser Therapieform erst
seit kurzem wieder mehr Stellenwert eingeräumt. In der TW1
Medizinsendung stellt der überzeugte Schulmediziner und Orthopäde Dr.
Harald Kiss ein neuartiges alternativmedizinisches Gerät mit
pulsierendem Rotlicht vor, mit dessen Einsatz er bereits so manchem
Patient den Schmerz nehmen konnte.

"Treffpunkt Medizin"

Mit Reportagen vor Ort - aus Arztpraxen, Kliniken, Reha-Zentren,
Forschungslaboratorien sowie Ärzte-Kongressen mit internationaler
Bedeutung für die Fachwelt - bietet TW1 mit seiner Medizinsendung die
Möglichkeit, sich über ein breites Spektrum diverser medizinischer
Themen zu informieren. International anerkannte Experten aus Medizin
und Forschung machen den Zusehern komplexe medizinische Zusammenhänge
begreifbar und vermitteln im Sinne einer Patientenaufklärung.

Sendezeiten:

Erstausstrahlung: Fr, 7.10.2011 um 19:15-19:45 Uhr

Weitere Ausstrahlungen: So, 9.10.2011 um 18:00-18:30 Uhr und So,
9.10.2011 um 23:15-23:45 Uhr, Mo, 10.10.2011 um 16:05-16:35 Uhr, Di,
11.10.2011 um 13:05-13:35 Uhr und Mi, 12.10.2011 um 10:05-10:35 Uhr

Rückfragehinweis:
ORF/TW1
Mag. Birgit Reiter
0043 (0) 1 87878 12808
birgit.reiter@orf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TW1

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel