- 05.10.2011, 09:29:46
- /
- OTS0040 OTW0040
Die Österreichische Post nimmt die ersten E-Autos in Betrieb
CO2 NEUTRAL ZUGESTELLT NUN AUCH MIT 18 E-AUTOS UNTERSTÜTZUNG DURCH DAS FÖRDERPROGRAMM KLIMA:AKTIV MOBIL

Wien (OTS) - Die Österreichische Post setzt ab sofort die ersten
E-Autos in ganz Österreich ein. Im Jahr 2011 werden insgesamt 18
zweispurige E-Fahrzeuge angeschafft. Davon sind bereits die ersten
acht elektrisch angetriebenen Citroen Berlingo eingetroffen, die am
3. Oktober 2011 gemeinsam mit Umweltminister Niki Berlakovich vor dem
Parlament präsentiert wurden. In Kürze werden weitere zehn E-Autos
des Typs Renault Kangoo, 100 E-Fahrräder sowie 75 E-Mopeds
eintreffen. Damit verfügt die Österreichische Post mit Ende des
Jahres bereits über 265 E-Fahrzeuge und wird damit zum
österreichischen Vorreiter im Bereich E-Mobilität. "Als größter
Logistiker des Landes sind wir stolz, schon jetzt Impulse zu setzen.
Wir sind zuversichtlich, dass diese Technologie auch in der
Post-Praxis erfolgreich sein wird", so Post-Generaldirektor Dr. Georg
Pölzl. Unterstützt wird die Anschaffung durch das Förderprogramm
klima:aktiv mobil des Lebensministeriums. "Um aktiv für den
Klimaschutz zu arbeiten und Taten zu setzen, sind starke Partner
wichtig und wesentlich für den Erfolg. Die Post, als bundesweites
Unternehmen ist hier ein großartiger Partner mit starker
Vorbildwirkung für viele andere. Ökologie und Ökonomie stellen keinen
Widerspruch dar - ganz im Gegenteil!", betont Umweltminister Niki
Berlakovich.
E-Mobilität als Teil einer unternehmensweiten Strategie - die CO2
neutrale Zustellung
Als größtes Logistikunternehmen des Landes ist die Österreichische
Post in einem energieintensiven Geschäft tätig. Jährlich werden in
Österreich rund 6 Mrd Sendungen zugestellt. Deren Zustellung wird ab
2011 gänzlich klimaneutral gestaltet. Das heißt alle Briefe, Pakete
und Werbesendungen werden CO2 neutral zugestellt. Die CO2 neutrale
Zustellung wird in einem 3-Stufenprogramm umgesetzt, erklärt Georg
Pölzl: "Oberste Priorität hat immer die Vermeidung der Emissionen in
den eigenen Kernprozessen. Daher setzen wir ein einem ersten Schritt
auf umweltfreundliche Technologien und den effizienten Umgang mit
Ressourcen. Zudem fördern wir den Einsatz alternativer Energieformen
- sowohl im Fuhrpark als auch im Gebäudebereich. Jene Emissionen, die
nicht vermieden werden können, werden durch die freiwillige
Unterstützung nationaler und internationaler Klimaschutzprojekte
ausgeglichen." Der gesamte Prozess wird durch unabhängige
Sachverständige des TÜV AUSTRIA begleitet und geprüft.
Österreichweiter Einsatz der E-Fahrzeugflotte
Die neuen E-Fahrzeuge der Österreichischen Post kommen
österreichweit zum Einsatz. Insgesamt fünf der 18 neuen E-Autos
werden Sendungen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland
zustellen, wobei davon zwei in Wien stationiert sind. Je drei E-Autos
garantieren eine klimafreundliche Zustellung in Oberösterreich, der
Steiermark sowie in Tirol/Vorarlberg. Auch in Salzburg und Kärnten
werden je zwei Zusteller von nun an mit einem elektrisch
angetriebenen Auto unterwegs sein. Auch die neuen einspurigen
Fahrzeuge werden flächendeckend über ganz Österreich verteilt.
Konsequenter Ausbau des E-Fuhrparks geplant
Mit insgesamt 9.000 Fahrzeugen verfügt die Post über den größten
Fuhrpark Österreichs. Bis 2015 plant das Unternehmen über 1.000
E-Fahrzeuge in die Flotte zu integrieren. Der definitive Ausbau des
E-Fuhrparks ist abhängig von der technischen Verfügbarkeit und der
Eignung der Fahrzeuge für den postalischen Betrieb, aber auch vom
Förderumfeld. "E-Mobilität ist noch nicht wirtschaftlich. Die
Anschaffungskosten sind deutlich höher als bei konventionell
betriebenen Fahrzeugen und werden durch Einsparungen im laufenden
Betrieb derzeit noch nicht wettgemacht. Daher sind wir in der
Anfangsphase auf Förderungen angewiesen", so Georg Pölzl.
Post ist wichtiger Partner des klima:aktiv mobil Förderungsprogramms
des Lebensministeriums für alternative Mobilität
Zur Unterstützung engagierter Unternehmen und Gemeinden beim
Umstieg auf alternative Mobilität bietet das Lebensministerium im
Rahmen seiner Klimaschutzinitiative klima:aktiv mobil attraktive
Förderungen an. Neben der Einsparung von CO2-Emissionen wird dadurch
auch ein wichtiger Beitrag zur Konjunkturbelebung und
Arbeitsplatzsicherung geleistet. Mit Förderungen für
Fuhrparkumstellungen unterstützt klima:aktiv mobil die
Markteinführung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben,
Elektromobilität und erneuerbaren Energien im Verkehr. In Summe
konnten seit 2007 bereits mehr als 5.000 alternative Fahrzeuge (ein-
und mehrspurig) gefördert werden.
"Die Post geht mit ihren innovativen und umfassenden
Projektinitiativen mit gutem Beispiel voran, übernimmt Verantwortung
für zukunftsorientierte Mobilität und leistet so wichtige Beiträge zu
den Klima- und Energiezielen und zur Energieautarkie Österreichs bis
2050", so Umweltminister Niki Berlakovich. Das Lebensministerium
unterstützt im Rahmen des klima:aktiv mobil Programms die
Fuhrparkumstellungen der Österreichischen Post. Sämtliche
Informationen über die klima:aktiv mobil Förderungen des
Lebensministeriums erhalten Sie unter www.klimaaktivmobil.at
Die Post setzt auch im Gebäudebereich auf alternative Energieformen
Die Österreichische Post plant auf ihren Logistikzentren
Photovoltaikanlagen zu errichten. Insgesamt stehen Dachflächen von
über 100.000 m2 auf diesen Zentren zur Verfügung, die für diese
zukunftsweisende Technologie gut geeignet wären. Konkret geplant ist
derzeit eine Anlage am Briefzentrum in Wien - das Unternehmen
befindet sich dazu mit potentiellen Partnern in laufenden Gesprächen.
Weitere Informationen über die Initiative CO2 NEUTRAL ZUGESTELLT
finden Sie auch im Internet unter www.post.at/CO2neutral
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Österreichische Post AG Presse und Interne Kommunikation Leitung Mag. Ina Sabitzer Tel.: +43 (0) 577 67 - 21763 E-Mail: ina.sabitzer@post.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OEP