- 03.10.2011, 09:27:55
- /
- OTS0042 OTW0042
Das war sie: Die erste Wiener Wiesn:
150.000 Besucher auf der Wiener Wiesn: Viele kamen im Dirndl und der Lederhose!

Wien (OTS) - Wunderbares Herbstwetter, 360 Stunden Live Musik mit
den Stars der Volks-und Schlagermusik sowie Schlager-Schrammel, Party
und Schunkelmusik und viele Showacts aus dem In- und Ausland: Mit
diesem Rezept konnte die erste Wiener Wiesn eine Punktlandung
hinlegen. Rund 150.000 BesucherInnen aus dem In- und Ausland freuten
sich bei einem Krügel, einer Mass mit Stelze, Hendl und Co über die
erste österreichische Wiesn und feierten - durchwegs im Dirndl und
der Lederhose - ein friedliches, fröhliches und ausgelassenes Fest
auf der Kaiserwiese.
Live und auf drei Bühnen gleichzeitig gaben sich Musikgrößen wie
Andreas Gabalier, Stefan Mross, Andy Borg, das Nockalm Quintett, die
Jungen Zillertaler, die Grubertaler und die Jungen Paldauer oder die
Edlseer ein Stelldichein. Neben Volksmusik bot die Wiener Wiesn eine
ausgewogene Mischung aus Schlager-Party und Schunkelmusik für jeden
Geschmack. Geschäftsführer Christian Feldhofer: "Mit Jürgen Drews,
Udo Wenders, Nino de Angelo, Marc Pircher, Andreas Gabalier, Roberto
Blanco oder Marco Ventre konnten wir neben Volksmusikstars auch die
derzeit angesagtesten Schlagerstars als Publikumsmagneten für die
erste Wiener Wiesn und unser Premierenpublikum verpflichten. Die
Wiesn BesucherInnen haben es uns mit vollen Zelten an allen
Abendterminen gedankt! Stars wie Jürgen Drews, Boney M. oder Andreas
Gabalier waren innerhalb kürzester Zeit komplett ausverkauft und
haben die Zelte schon ab dem nachmittag zum Beben gebracht," freut
sich Wiener Wiesn Eigentümervertreter Christian Feldhofer. Auch das
herrliche Wetter hat viele WienerInnen, sowie BesucherInnen aus den
Bundesländern, die teilweise mit ihren Vereinen oder zum
Betriebsausflug im Bus oder mit dem Zug nach Wien kamen, auf die
Kaiserwiese gelockt. Ein Besuch bei einem Konzert auf der Wiesn,
einfach beim Frühschoppen ein Bier, dazwischen die Sonne im
Freigelände genießen oder auch ein Abstecher in den Prater - das
Angebot auf und um die Kaiserwiese hat zu einem regelrechten
Besucheransturm auf der ersten Wiener Wiesn geführt. Besonders
erfreulich für die Wiesn Stimmung: Viele kamen im Dirndl und in der
Tracht.
Besucherrekorde bei den Wiesnstars Andreas Gabalier und Jürgen Drews
Besondere Highlights beim hochkarätig besetzten Starrummel auf den
Bühnen der Wiener Wiesn: Die Grubertaler, das Nockalmquintett oder
die Bayrischen 7. Alle Besucherrekorde brach Andreas Gabalier der im
komplett ausverkauften Gösserzelt die Bühne schon nachmittags rockte,
sowie natürlich Jürgen Drews, der die Wiesn Dirndln dann abends zum
Abtanzen auf die Gösserzelt Bühne holte. "An beiden Wochenendterminen
kamen wir auf jeweils über 45.000 BesucherInnen unter der Woche auf
etwa 60.000 gesamt, wobei das zweite Wiesn Wochenende noch stärker
als das erste gebucht war. Das perfekte, sonnige Spätsommerwetter hat
zu einem Ansturm auch im Freigelände geführt," freut sich auch
Organisator Johann Leitner.
Rekorde auch bei Bier, Schnaps und Stelze: 5.000 Liter Bier am Tag
alleine im Gösserzelt
In drei Zelten und auf insgesamt 10.000 m2 Fläche regierte auf der
Wiener Wiesn zehn Tage lang zünftige Trachtengaudi, Party, Schlager
und Volksmusik vom Feinsten! Ludwig Kleinlehner, Chef des größten
Wiesn Zeltes, des Gösserzeltes meldet Rekordzahlen beim Umsatz von
Bier, Schnaps oder Stelzen. Kleinlehner: "Besonders verkaufte sich
unsere Wiesnstelze, alleine im Gösserzelt wurden davon 8.000 kg
vertilgt. Beliebte Zeltfestklassiker wie das Hendl wurden ebenso
gerne bestellt, da haben wir knapp 10.000 Portionen (Anm. halbes
Huhn) serviert." 50.000 Liter Bier also gut 100.000 Krügeln Gösser
flossen durch die Kehlen der durstigen Wiesn BesucherInnen im 2.000
Plätze fassenden Zelt. Das Wiener Schnitzel wurde im Gösserzelt 7.000
mal geordert, danach gabs 20.000 Schnäpse (Underberg, Rossbacher,
besonders beliebt der "Klopfer" oder Stroh Marille und Obstler).
Gern bestellten die Gäste überraschenderweise auch in Wien die
klassisch bayrische Weißwurst. Über 200.000 gespülte Geschirrteile
und ebensoviele Gläser demonstrieren die beachtliche Logistik im
Hintergrund der Zeltgastronomie.
Ähnlich wie im Gösserzelt entfällt die Bilanz von Daniel
Hirschmann von Barista im Wiesbauerzelt, das 1.600 Personen fasst.
Auch Adam Gortvai, Gastronom vom Wojnar's Kaiserzelt freut sich über
den Besucheransturm in seinem Zelt: "Wir haben auf der Wiesn bei
einem Zelt mit der maximal Kapazität von 900 Besuchern über 1.500
Portionen Hendl verkauft, dazu 30.000 Mass (oder 60.000 Krügel,
Anmerkung: Bier wird nur in Litern angeliefert, daher ist keine
Teilung zw. Mass und Krügel möglich) und rund 2.000 Schnäpse
abgesetzt. In Wien nicht fehlen darf natürlich das Wiener Schnitzel,
das auch im Wojnar's Kaiserzelt an den zehn Tagen der Wiesn 1.800 Mal
verzehrt wurde.
Keine Zwischenfälle: Friedliches Miteinander Feiern, Tanzen und
Singen
Für die Sicherheit auf der Wiesn verantwortlich zeichnete die
Firma WIP Security mit Geschäftsführer Peter Wittmann, der auf der
Wiesn ein Team von rund 37 Securities zu Mittag und bis zu 60 an den
Abenden in und vor den Zelten sowie am Gelände selbst koordinierte.
Wittmann: " Ich habe selten eine Veranstaltung betreut bei der in
einer so lustigen und friedlichen Stimmung gemeinsam gefeiert wurde.
Meine Bilanz: Die Trachtengemeinde feiert, trinkt und tanzt lieber
gemeinsam als zu streiten!" Wittmann sorgte mit seinen Securities in
allen drei Zelten mit Taschenkontrollen beim Eingang und mobilen
Trupps am Gelände für Sicherheit und arbeitete dabei auch eng mit
einem Team von rund fünf am Gelände präsenten Polizisten zusammen.
Einschreitungen waren keine nötig und abgesehen von den üblichen
kleineren Blessuren wie Blasen auf den Füssen oder Kreislaufproblemen
blieb auch das Rot Kreuz Team vor Ort so gut wie arbeitslos.
Ausblick auf die Wiener Wiesn 2012: 11 Tage von 27.9.-7.10 2012
Es steht schon jetzt fest: Auch 2012 dürfen sich die
ÖsterreicherInnen und alle Gäste aus dem Ausland auf eine Wiener
Wiesn freuen! Christian Feldhofer:" Die Wiesn Fans können sich schon
jetzt auf die Wiesn 2012 mit vielen Neuerungen und einem Tag mehr als
heuer freuen. Wir werden Optimierungen beim Service umsetzen, aber
auch in den Zelten und am Gelände selbst. So soll es beispielsweise
einen Spielplatz für Kinder geben." Die Idee des umfangreichen
Musikprogrammes will er beibehalten, zu den Stars, die Feldhofer nach
Wien holen will zählen große Namen wie Semino Rossi oder Hansi
Hinterseer. Angesprochen auf den immer wieder strapazierten Vergleich
mit dem Oktoberfest in München meint Christian Feldhofer: "Wir freuen
uns eine neue Tradition einzuleiten, es geht nicht um die Konkurrenz
mit München sondern um eine schöne Ergänzung! Wir können und wollen
nicht mit 201 Jahren Oktoberfest Tradition wetteifern sondern unsere
eigene Wiesn mit wienerischem und österreichischem Flair und Charme
feiern!"
Making off....Wiener Wiesn Zahlen rund um die erste Wiener Wiesn
Seit 1/2 Jahr sind 27 Firmen im Einsatz rund um die Wiesn und
haben...
5 km Stoff "verdekoriert"
700 Tische in 3 Zelten aufgebaut
10km Kabel verlegt
das Ganze auf...
6.000m2 Zeltfläche
mit...18 Sattelzügen für den Zeltbau und
15 Containern für das Catering vor Ort
Alle Fotos zum download auf: www.wienerwiesn.info
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Petra Tischler PR Wiener Wiesn
Mobile:+43 (0)699/19530029 mailto: petra.tischler@tischler-pr.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TPR