• 29.09.2011, 14:53:16
  • /
  • OTS0234 OTW0234

Wissenschaftlich anerkannte Psychotherapiemethoden

Informationsstelle des Wiener Landesverbandes für Psychotherapie hilft bei der Suche nach einer Psychotherapie

Wien (OTS) - Suchen Sie eine Psychotherapeutin oder einen
Psychotherapeuten? Bei 22 wissenschaftlich anerkannten
Psychotherapiemethoden in Österreich stellt sich die Frage, wie
jemand, der den Weg zu einer Psychotherapie sucht, die passende
Person finden kann. Über die Psychotherapieschulen hinweg gibt es
grundlegende heilende Wirkfaktoren, die für den Therapieverlauf
ausschlaggebend sein können. Dazu zählen die therapeutische
Beziehung, die Aktivierung vorhandener Ressourcen, die Neubetrachtung
von Problemen, die Klärung der Motivation und die individuelle
Problembewältigung. Eine Information über unterschiedliche
Psychotherapiemethoden kann die Entscheidung zusätzlich erleichtern.
Das Bundesministerium für Gesundheit fasst die anerkannten
psychotherapeutischen Heilverfahren für seelische Leidenszustände und
psychosomatische Störungen aus ihrer historischen Entwicklung in
folgende 4 Orientierungen zusammen:

1) TIEFENPSYCHOLOGISCH-PSYCHODYNAMISCHE ORIENTIERUNG: Psychische
Störungen sind durch vergangene Konflikte bedingt. Im Vordergrund der
Therapie stehen Aufdeckung und Auflösung dieser Konflikte sowie deren
unbewusste Motive. Dabei helfen psychoanalytische Methoden
(Analytische Psychologie, Gruppenpsychoanalyse, Individualpsychologie
und Psychoanalyse) und tiefenpsychologisch fundierte Methoden
(Autogene Psychotherapie, Daseinsanalyse, Dynamische
Gruppenpsychotherapie, Hypnosepsychotherapie, Katathym Imaginative
Psychotherapie, Konzentrative Bewegungstherapie und
Transaktionsanalytische Psychotherapie).

2) HUMANISTISCH-EXISTENZIELLE ORIENTIERUNG: Diese vertraut auf die
Selbstheilungskräfte im Menschen. Wahrnehmungen und Erleben werden im
Hier-und-Jetzt aktiviert und gefördert, das Wachstum der
Persönlichkeit kann sich entwickeln und entfalten. Dabei steht die
Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehung für den psychischen
Heilungsprozess im Zentrum der Therapie. Dazu zählen Existenzanalyse,
Existenzanalyse und Logotherapie, Gestalttheoretische Psychotherapie,
Integrative Gestalttherapie, Integrative Therapie, Klientenzentrierte
Psychotherapie, Personenzentrierte Psychotherapie und Psychodrama.

3) SYSTEMISCHE ORIENTIERUNG: Psychische Störungen sind kein
Problem des Einzelnen, sondern das Ergebnis eines fehlgesteuerten
Systems oder einer fehlerhafter Kommunikation zwischen den
Mitgliedern dieses Systems. Die Systemische Familientherapie dient
daher der Veränderung des Systems, d.h. der Beziehungs- und
Interaktionsmuster in Partnerschaft, Familie oder Gruppe.

4) VERHALTENSTHERAPEUTISCHE ORIENTIERUNG: VerhaltenstherapeutInnen
gehen davon aus, dass die Art und Weise, wie wir denken, bestimmt,
wie wir uns fühlen und verhalten und wie wir körperlich reagieren. Im
Vordergrund der Therapie stehen dementsprechend Veränderungen des
Verhaltens, der Lebensumstände und der Wahrnehmung von Geschehnissen.

Doch wie nun die richtige Psychotherapeutin/den richtigen
Psychotherapeuten finden? Neben der Information über die Ausbildung
und die psychotherapeutische Methode der TherapeutInnen ist das
persönliche Erstgespräch die beste Möglichkeit der Antwort auf diese
Frage näher zu kommen. Das Gefühl, das bei dieser Erstbegegnung
entsteht - fühle ich mich wertgeschätzt, empfinde ich die Umgebung
als angenehm, was halte ich von meinem Gegenüber, passen die
Bedingungen - ist das wichtigste Kriterium der Entscheidung!

Die INFORMATIONSSTELLE des WIENER LANDESVERBANDES FÜR
PSYCHOTHERAPIE (WLP) bietet kostenlos und anonym
- individuelle und fachkompetente Information
- Unterstützung bei der PsychotherapeutInnen-Suche und
- Beratung über Finanzierungsmöglichkeiten einer Psychotherapie durch
die Krankenkassen

Die Beratung kann telefonisch oder nach Terminvereinbarung jeden
Montag und Donnerstag von 14.00 - 16.00 Uhr in einem persönlichen
Gespräch in Anspruch genommen werden.

Tel.: 01/512 71 02
Löwengasse 3/5/6, 1030 Wien
wlp.infostelle@psychotherapie.at
www.psychotherapie.at/wlp_einrichtungen

(AutorInnen: Topaloglou/Tschugguel)

Quellen & Links:
Bundesministerium für Gesundheit URL:
http://www.bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/Krankheiten_/Psychische_Gesund
heit/In_Oesterreich_anerkannte_Psychotherapiemethoden [Stand:
22.08.2011].
Grawe, K. (2005): Empirisch validierte Wirkfaktoren statt
Therapiemethoden. In: Report Psychologie 7/8 2005, 311.

Rückfragehinweis:

Wiener Landesverband für Psychotherapie (WLP)
   Leonore Lerch
   Vorsitzende des WLP
   Tel.: 01/912 28 65
   mailto:wlp.lerch@psychotherapie.at
   www.psychotherapie.at/wlp

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PLW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel