- 29.09.2011, 09:40:01
- /
- OTS0050 OTW0050
Wie kommen wir hier wieder raus? - BILD

Zürich (OTS) - Wie schnell nach einer Infektion oder Impfung
Immunzellen den Weg zueinander finden, entscheidet über den weiteren
Verlauf: Dank neuer Forschungsergebnisse aus der Schweiz versteht die
Wissenschaft nun besser, warum wir manchmal krank werden und manchmal
gesund bleiben.
Kaum ist der Pieks einer Impfung vorbei, geht die Arbeit für das
Immunsystem erst richtig los. Die gespritzte Flüssigkeit wird sofort
von Zellen des Immunsystems als fremd erkannt und verschlungen.
Ausschlaggebend für den Erfolg einer Impfung ist, dass die
vollgepackten Immunzellen den Weg zu speziellen Gefäßen - den
sogenannten Lymphgefäßen - finden. Über diese verlassen sie das
Gewebe und können mit anderen Abwehrzellen interagieren. Doch wie die
Zellen den Ausgang finden, war bisher nur ansatzweise bekannt.
WissenschaftlerInnen am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften
der ETH Zürich haben kürzlich die Antwort auf diese Frage gefunden
und im Fachjournal "Blood" veröffentlicht.
"Hungrige" Immunzellen suchen den Ausgang
Dringt Unbekanntes in ein Gewebe ein, sei es durch eine Infektion
oder Impfung, führt dies oft zu einer Entzündung. Genau diese
Entzündung bringt die Lymphgefäße dazu, eine Reihe von Lockstoffen
auszuschütten, hat die Forschungsgruppe von Prof. Cornelia Halin
anhand von Genchipanalysen herausgefunden. Dadurch werden die
Immunzellen angelockt und können das Gewebe zügig durch die
Lymphgefäße verlassen. Noch dazu werden die Zellen empfindlicher für
die Signale. "Das ist wie, wenn man mit Hunger plötzlich jede
Imbissbude schon von weitem wahrnimmt.", zieht Dr. Benjamin Vigl -
einer der beteiligten Forscher - den Vergleich.
Nützliches Wissen für die Impfstoffentwicklung
Die neuen Ergebnisse werden in die Impfstoffentwicklung
einfließen, um Impfungen zu verbessern. Andererseits können sie auch
verwendet werden, um das Immunsystem in die Schranken zu weisen, wie
es bei entzündlichen Krankheiten gewünscht wird.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Dr. Benjamin Vigl
Tel: +43/680/4012468
Email: benjamin.vigl@alumni.ethz.ch
http://www.pharma.ethz.ch/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KOP