Mit 01.10.2011 wird Andreas Lichtblau die Leitung des Institutes für Wohnbau an der Technischen Universität Graz übernehmen.

Wien (OTS) - Die Schwerpunkte des von ihm neu positionierten
Institutes werden auf folgenden vier Themen liegen:
Forschungen zur Leistbarkeit von Wohnraum in Herstellung und
Unterhalt.
Der soziale Wohnbau hat sich von seinen ursächlichen Anliegen,
Wohnungen für das Existenzminimum zu schaffen, korrelierend mit der
sozialen Entwicklung seit Anfang des 20. Jahrhunderts, zu einem
gehobenen Mittelstandswohnen entwickelt. Sicherheitsanliegen von
Normen und Gesetzgebungen, eine Optimierung der energetischen
Verluste, angestrebte Ausbaustandards steigern kontinuierlich die
Errichtungskosten und damit die Mietkosten von Wohnraum, der für
Teile der Gesellschaft nicht mehr leistbar sein wird. Das Institut
wird die einzelnen kostenrelevanten Themen aufzeigen, um sie in
Relation zur Anforderung an Wohnungen für das zeitgenössische
Existenzminimum zu stellen.
(Binnen)flexibilität in den Wohnungen.
Das Wachsen und Schrumpfen von Wohnungen in Analogie zu sich
ändernden Raumanforderungen, etwa durch Lebenszyklen von Familien,
innerhalb einer harten baulichen Struktur, ist ein Thema, dass in den
Arbeiten von lichtblau.wagner architekten kontinuierlich entwickelt
wird. Neben dem Baulich-Räumlichen spielen hier organisatorische
Aspekte eine wesentliche Rolle. Nutzungsneutrale Raumproportionen und
Raumgrößen, eine Abkehr von rein funktionalistisch determinierten
Grundrissen sind Fragestellungen. Die Implementierung wesentlicher
kommunikativer Raumqualitäten in Allgemeinflächen und im Umfeld der
Gebäude sowie die Vermeidung monofunktionaler Strukturen erweitern
diese Thematik in das direkte Wohnumfeld.
Aktive Energiebilanz von Wohngebäuden.
Der Einsatz von Photovoltaik und solarer Warmwassererzeugung als
dezentrale Energiequellen kann Wohnbauten von fossilen Brennstoffen
und steigenden Energiepreisen unabhängig werden lassen. Die
Integration der Energiequellen in die Hülle von Wohnbauten steigert
den bewussten Umgang mit Energie.
Kritische Analyse von raumplanerischen Fehlentwicklungen.
Die volkswirtschaftlichen Kosten sich unkontrolliert ausbreitender
Siedlungen, die Kosten für die Aufschließung entlegener Areale
(privater Siedlungen), die mit öffentlichen Geldern finanziert
werden, Transport und Wegekosten werden am Institut für Wohnbau als
relevante Kostenfaktoren bei der Herstellung von Wohnraum
beschrieben. Die komplexe Nachverdichtung bestehender
Siedlungsstrukturen ist die positive Antwort auf vergangene
Planlosigkeiten.
Andreas Lichtblau leitet gemeinsam mit Susanna Wagner seit 1987
lichtblau.wagner architekten generalplaner in Wien. Die Schwerpunkte
ihrer Arbeit liegen auf energieeffizientem, umweltschonendem Bauen
sowie der Entwicklung von innovativen raumökonomischen Lösungen im
Wohnbau und in zahlreichen realisierten Gebäudetypologien. Neben
internationalen Nominierungen, u.a. für den Mies van der Rohe Award
2003 und 2011, wurde heuer die Gesundheits- und Krankenpflegeschule
in Wien 10, für den Bauherrenpreis 2011 nominiert.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Gudrun Hausegger, Tel: 0676/544 64 31
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF