• 28.09.2011, 11:08:15
  • /
  • OTS0116 OTW0116

Note: Sehr gut! Innovative Schul- und Unterrichtsprojekte mit dem IMST-Award 2011 prämiert.

Das Projekt IMST (Innovationen Machen Schulen Top!) vergab den Award 2011 an innovative Schulen für ihren Unterricht.

27.09.2011, AUT, RESOWI-Zentrum der Universität Graz, Eröffnungstag der IMST Tagung, FOTOCREDIT: ERWIN SCHERIAU

Graz (OTS) - Im Rahmen der IMST-Tagung 2011 vergaben Sektionschef
Kurt Nekula vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur
und Professor Konrad Krainer, Projektleiter von IMST, die IMST-Awards
2011 in der Aula der Karl-Franzens-Universität Graz.

Aus über 90 Projekten wurden sechs Vorzeigeprojekte für
innovatives Unterrichten an Österreichs Schulen von einer
Expertenjury aus Wirtschaft und Bildung ausgewählt. Der IMST-Award
2011 prämiert herausragende Beispiele innovativer Schul- und
Unterrichtsprojekte im Mathematik-, Informatik-, Naturwissenschafts-,
Deutsch- und Technikunterricht (MINDT) sowie in verwandten Fächern im
österreichischen Schul- und Bildungswesen. Er wird in vier Kategorien
vergeben und ist mit EUR 1.500,- dotiert.

"IMST zeigt uns den Weg vor wie Wissenstransfer, Qualität und
Professionalität in Österreichs Bildungslandschaft umgesetzt wird",
betont Sektionschef Nekula vom BMUKK. "Die jahrelange intensive
Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis wird durch die IMST-Awards
eindrucksvoll zur Schau gebracht. Und überdies, er bewegt sich doch -
der Unterricht in Mathematik, Naturwissenschaften, Technik und
Deutsch", so Projektleiter Professor Dr. Konrad Krainer.

In der Kategorie 1. - 4. Schulstufe gewinnt die Volksschule
Karl-Löwe-Gasse, Wien 12 mit dem Projekt "We try it weekly". Ein
wöchentlicher Forschertag, an welchem die Schülerinnen und Schüler
selbstständig experimentieren, ist fixer Bestandteil der
Unterrichtswoche.

Die Neue Mittelschule Schwechat (NÖ) ist mit dem Projekt "Region
Schwechat: Luft hören-spüren/Teilprojekt Lärm" erfolgreich und holt
sich den IMST-Award 2011 in der Kategorie 5.-8. Schulstufe. Die
Schülerinnen und Schüler befassen sich intensiv mit dem Thema Lärm in
seinen unterschiedlichsten Ausprägungen wie beispielsweise Lärm in
der Schule, Straßenlärm oder Klänge.

Als technische und kaufmännische Experten erweisen sich fünf
Schüler der Höheren technischen Lehranstalt Zeltweg (STMK) mit ihrem
Projekt "Gründung einer Juniorfirma zur Erstellung und dem Vertrieb
eines Physik E-Learning Programms" und werden in der Kategorie 9.-13.
Schulstufe ausgezeichnet. Die Polytechnische Schule Himberg (NÖ)
überzeugt die Fachjury durch handelndes Lernen, indem die
Schülerinnen und Schüler den Bau eines pneumatischen Transportsystems
als experimentelles Kernstück zum Thema "(Druck-)Luft als
Arbeitsmedium" erfolgreich umsetzen. Der IMST-Award ging ebenfalls in
der Kategorie 9.-13. Schulstufe an sie.

In der Kategorie schul- und institutionsübergreifende Projekte
überzeugt die Schülerschaft der Fachberufsschule für Metalltechnik
Innsbruck (Tirol) mit dem Projekt "Kompetent durch praktischen
Unterricht", wo ein komplexes Werkstück von der Planung bis zur
Fertigung unter Einbezug von acht unterschiedlichen
Unterrichtsfächern selbst angefertigt wird. Das zweite
Gewinnerprojekt dieser Kategorie ist die Neue Mittelschule Voitsberg,
die Pädagogische Hochschule Steiermark und der Kindergarten Rosental
(STMK). Unter dem Titel "Kinder reisen durch die Wissenschaft"
erarbeiten Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche Themen,
die sie in weiterer Folge an Kindergartenkinder mit entsprechender
fachdidaktischer Aufbereitung weitergeben.

IMST (Innovationen Machen Schulen Top!) ist ein vom
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur getragenes
österreichweites Projekt, welches Innovationen im Schulbereich
fördert. Jährlich nehmen ca. 3.000 Lehrkräfte am Projekt teil. Sie
führen entweder selbst Innovationen in ihrem Unterricht oder an ihrer
Schule durch oder organisieren sich in Netzwerken in den
Bundesländern. Das Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
(IUS) an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist für die
österreichweite Koordination des Projekts IMST verantwortlich.

Nähere Informationen sowie Bildmaterial zum IMST-Award unter
www.imst.ac.at/award2011

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS), IMST
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Mag. Barbara Orasche (PR)
Tel: +43 463 2700 6122,
E-Mail: barbara.orasche@uni-klu.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel