Berlin (ots) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte und die
Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" haben heute das
Online-Handbuch "Inklusion als Menschenrecht" vorgestellt. Bei dem
Handbuch handelt es sich um eine bislang in Deutschland einzigartige
Website mit Informationen, Spielen und pädagogischen Materialien zu
den Themen Inklusion, Behinderung und Menschenrechte.
Das Online-Handbuch richtet sich an Pädagogen in Schule und
Hochschule, Jugendliche und Erwachsene in Selbsthilfegruppen und in
Jugendzentren, an Erzieherinnen in Kindertagesstätten sowie an
Ausbilder in Heilerziehungspflegeschulen, Altenpflegeschulen und
Fachschulen für Erzieher.
Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte,
erklärte anlässlich der Vorstellung des Online-Handbuches: "Die
Achtung der Rechte und der Würde von Menschen mit Behinderungen ist
das Grundanliegen der UN-Behindertenrechtskonvention. Daher ist es
wichtig, das Bewusstsein für das Menschenrecht auf gleichberechtigte
gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen zu schärfen. Inklusion ist
ein Menschenrecht und seine Verwirklichung setzt Respekt und Achtung
voraus. Beides kann nur durch Erfahrung und Wissen gelehrt und
gelernt werden. Das ist die Idee, die hinter dem Online-Handbuch
steht. Mit der Website will das Deutsche Institut für Menschenrecht
dazu beitragen, die Barrieren in den Köpfen abzubauen, die Menschen
mit Behinderungen das Leben immer noch unnötig schwer machen."
Martin Salm, Vorstandsvorsitzender der Stiftung "Erinnerung,
Verantwortung und Zukunft", sagte: "Das Online-Handbuch ist für die
Stiftung ein Modellprojekt der politisch-historischen
Menschenrechtsbildung. Im Zentrum des Projektes stehen die
menschenrechtliche und historisch-politische Perspektive auf die
Situation behinderter Menschen, die eng verknüpft ist mit
Selbsthilfebewegungen, Rechtsentwicklung und Unrecht, speziell auch
mit dem Euthanasieprogramm des Nationalsozialismus. Erst durch diese
historische Einbettung können aktuelle Entwicklungen zum Thema
'Inklusion' und 'Partizipation' verstanden werden."
Die Materialien der Website können individuell nach Gruppengröße,
Lernkontexten und Bedürfnissen der Lernenden ausgewählt werden. Sie
sind in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
einsetzbar.
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat das Online-Handbuch mit
Unterstützung der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
und dem Verein Lernen aus der Geschichte e.V. konzipiert und
umgesetzt.
Weitere Informationen:
www.inklusion-als-menschenrecht.de
Rückfragehinweis:
Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
Tel.: 030 25 93 59 - 14 , Mobil: 0160 96 65 00 83
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN