Linz (OTS) - Mehr als 130 "weltbewusste" Modemarken mit höchstem
Anspruch an Style, Fairness und Ökologie präsentiert die WearFair
2011 vom 30.09. - 02.10. in der Tabakfabrik Linz. Die Initiatoren von
Südwind und Klimabündnis, sowie prominente Unterstützer der AK und
des Landes OÖ, gaben bereits heute Einblicke in die Trends der
öko-fairen Modebranche und der Elektromobilität. Außerdem wurde beim
heutigen Pressegespräch der WearFair-Shopping Guide für nachhaltige
Mode vorgestellt.
Nach ausgiebigen Recherchen und einer Unternehmensbefragung unter
50 nachhaltigen Modelabels aus ganz Europa, stellen die AutorInnen
des WearFair-Shopping Guides einen klaren Trend fest: "Die Nachfrage
nach fairer und ökologischer Mode wird immer größer", zeigt sich
WearFair-Initiator Johannes Heiml von Südwind erfreut. Trotz
wirtschaftlicher Rezession und instabiler Ökonomien wuchs die globale
Biobaumwollproduktion 2010 um 20% im Vergleich zum Vorjahr und
entspricht damit einem geschätzten Marktwert von 3,8 Mrd. Euro. Auch
für dieses Jahr seien ähnliche Zuwächse zu erwarten.
Die befragten Unternehmen reagieren auf die gesteigerte Nachfrage
mit unterschiedlichen Strategien: Am deutschsprachigen Markt stellt
rund die Hälfte der Modelabels die sozial und ökologisch nachhaltige
Produktion in den Vordergrund. Die andere Hälfte möchte ihre
KundInnen vor allem mit außergewöhnlichem Design ansprechen.
WearFair Shopping Guide geht online
Nichtsdestotrotz fühlen sich KonsumentInnen unzureichend
informiert oder von der Vielzahl an unterschiedlichen Gütesiegeln,
Zertifizierungen und Multistakeholder-Initiativen überfordert, wie
viele KonsumentInnenbefragungen zeigen. Der WearFair-Shopping Guide
soll nun Klarheit schaffen: Ab Freitag, dem 30.09., können sich
KonsumentInnen sowohl auf der Messe selbst, als auch online unter
www.wearfair.at/shopping-guide informieren, wo es öko-faire Mode
gibt, wer auf welche Gütesiegel setzt und welche Standards diese
erfüllen.
Außerdem weist eine Übersicht jene Schritte der Produktionskette
aus, die durch das jeweilige Siegel abgedeckt werden. Insgesamt
bietet der Shopping Guide nun Informationen zu 213 Geschäften in
Österreich sowie Online-Shops.
Dass Information wichtig ist, findet auch Georg Rathwallner,
Leiter der AK-Konsumenteninformation, und meinte beim heutigen
Pressegespräch:
"Erfreulicherweise gibt es immer mehr Konsumentinnen und
Konsumenten, denen nicht egal ist unter welchen Bedingungen die
Produkte hergestellt werden, die sie konsumieren. Die WearFair bietet
diesen Menschen ein wertvolles, modisches Angebot und liegt damit
ganz auf der Linie der AK-Konsumenteninformation."
KonsumentInnenschutzlandesrat Rudi Anschober unterstrich den
Zusammenhang zwischen Einkaufsverhalten und Produktionsbedingungen:
"Wir müssen Konsumentinnen und Konsumenten bewusst machen, welche
Macht sie mit dem Griff ins Regal haben. Nicht nur in Hinblick auf
klimaschonenden Einkauf, sondern auch hinsichtlich fairer und sozial
gerechter Arbeitsbedingungen in den produzierenden Ländern".
Neu bei der WearFair 2011: Schwerpunkt Elektromobilität
Wie in der Bekleidungsbranche wird auch im Bereich der Mobilität
die Nachhaltigkeit immer mehr zum Thema. "Es gibt einen Boom an neuen
individuellen Formen der Elektromobilität. Diese Trends wollen wir
zeigen, aber auch ihre sozialen und ökologischen Herausforderungen
und Kontroversen diskutieren", informierte WearFair-Initiator Norbert
Rainer vom Klimabündnis.
Die Podiumsdiskussion "E-Mobilität - Mehr Schein als Sein?" mit
ExpertInnen für Mobilitätsfragen aus der Energiewirtschaft, der
Automobilindustrie und des Landes Oberösterreichs findet am Samstag,
den 01.10. um 14:00 Uhr statt.
Mode-Highlight: WearFair-Modenschau und Shopping Night
Von Eco Delux bis Streetwear, von Business- bis Alltagskleidung:
Als Höhepunkt der WearFair 2011 präsentiert die WearFair Modenschau
am Freitag, den 30.09. um 20:00 Uhr, das breite und vielfältige
Angebot an Mode aus garantiert sozial verantwortlicher und ökologisch
nachhaltiger Produktion. Direkt im Anschluss daran bietet die
WearFair Shopping Night bis 22:00 Uhr die Möglichkeit, den Inhalt der
eigenen Kleiderschränke nachhaltig zu verändern.
MedienvertreterInnen sind herzlich eingeladen und werden um kurze
Akkreditierung per E-Mail gebeten.
Druckfähiges Fotomaterial und weitere Informationen zur WearFair
2011:
www.wearfair.at/presse
Hintergrundinformationen zum Thema öko-faire Bekleidung:
http://www.ots.at/redirect/wearfair
Die Südwind-Initiative WearFair wird von der Europäischen Union
und der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gefördert. Die
vertretenen Standpunkte geben die Ansicht von Südwind wieder und
stellen somit in keiner Weise die offizielle Meinung der Fördergeber
dar.
Rückfragehinweis:
Johannes Heiml, Südwind OÖ Südtirolerstraße 28/2, 4020 Linz Tel: 0732 79 56 64 - 3 Mobil: 0650 73 61 047 E-Mail: johannes.heiml@suedwind.at www.wearfair.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF