- 26.09.2011, 11:00:50
- /
- OTS0079 OTW0079
Energiecomfort: Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft
Wien (OTS) - Der aktuelle Nachhaltigkeitsreport von Energiecomfort
zeigt: Neben zufriedenen Mitarbeitern und sozialem Engagement
steigert der Energie- und Facility-Management-Dienstleister die
Energieeffizienz von Unternehmen und Kommunen. Effekt: Einsparung von
rund 60.000 Tonnen CO2 - Ausstoß pro Jahr.
"Nachhaltiges Handeln aus dem Zusammenspiel von wirtschaftlichen,
ökologischen und sozialen Aspekten ergibt sich für uns ja eigentlich
schon alleine aus unserer generellen Geschäftstätigkeit ", sagt
kaufmännische Geschäftsführerin Martina Jochmann. Der Energie- und
Facility-Management-Dienstleister hilft seinen Kunden dabei, Energie
bewusster einzusetzen und Ressourcen zu schonen. "Darüber hinaus
setzt Energiecomfort ein umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm um", so
Jochmann. "Wir übernehmen auch außerhalb unseres Kerngeschäfts
Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft."
Die wichtigsten Ergebnisse aus dem
Energiecomfort-Nachhaltigkeitsreport 2010 im Überblick:
Energie effizienter nutzen
"Wenn eine Gemeinde, ein Hotel oder ein Gewerbebetrieb mehr aus
der vorhandenen Energie herausholen will, dann sind sie bei
Energiecomfort richtig", so Jochmann. Mehr
Energieeffizienz senkt den Verbrauch und spart Kosten. Energiecomfort
sorgt zudem für Errichtung und professionellen Betrieb von
solarthermischen Anlagen und Biomassewerken, die umweltfreundliche
Energie erzeugen. Energiemanagement ist zunehmend fixer Bestandteil
im Facility-Management. In 6 Pflegewohnhäusern des Wiener
Krankenanstaltenverbunds, in denen Energiecomfort mit umfangreichen
Leistungen im technischen und infrastrukturellen Facility Management-
Bereich beauftragt wurde, optimiert das Unternehmen auch gleichzeitig
den Betrieb der Anlagen und senkt so den Energieverbrauch. Facility
Management Dienstleistungen im Gesundheitswesen zeigen bei
Energiecomfort auch nachhaltig positive ökonomische Entwicklungen:
das neue Geschäftsfeld wächst stetig und bedingt dadurch auch die
sukzessive Aufnahme vieler MitarbeiterInnen - bis ins Jahr 2014
sollen in diesem Bereich alleine 120 MitarbeiterInnen arbeiten.
Die nachhaltige Bilanz der gesamten Geschäftstätigkeit über alle
Bereiche der Energiecomfort: Unsere Umwelt wird jährlich mit rund
60.000 Tonnen weniger CO2 - Ausstoß belastet - sprich die
Energiecomfort-Kunden tragen somit wesentlich dazu bei, die
Klimaziele zu erreichen.
Ressourcen schonen - auch im Facility Management
Bei vielen Facility-Management-Leistungen ist nachhaltiges Handeln
möglich. Ein Beispiel: Das papierlose Büro an der Fachhochschule
Campus Wien. Hier wurde von Energiecomfort gemeinsam mit dem
Auftraggeber ein Prozess entwickelt, der sämtliche Arbeitsschritte
von der Meldung betriebsrelevanter Informationen über die
Durchführung|Erledigung von Entstörungsmaßnahmen bis zu Abrechnung
elektronisch erfasst - der Papierverbrauch wird auf ein Minimum
reduziert. Der innovative Zugang schont nicht nur Ressourcen, sondern
erhöht auch die Qualität des Facility Managements. Auf einer
Internetplattform laufen alle Informationen zusammen und können dort
jederzeit eingesehen werden.
Nicht nur für Kunden, sondern auch im eigenen Unternehmen wird
energieeffizient gewirtschaftet und sparsam mit Ressourcen
umgegangen. "Wir setzen selbst um, was wir predigen. Wir wollen ein
Vorbild für unsere Kunden und Geschäftspartner sein", so Manfred
Blöch, technischer Geschäftsführer bei Energiecomfort. Im
unternehmenseigenen Fuhrpark befinden sich mittlerweile 23
umweltfreundliche Erdgasfahrzeuge. Diese verursachen keinen Feinstaub
und stoßen um 20 Prozent weniger CO2 aus als herkömmliche Benzin-
oder Dieselautos.
Hohe Mitarbeiterzufriedenheit
Auf die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeiter legt
Energiecomfort besonders hohen Wert. Interne Veranstaltungen, der
Dialog mit der Belegschaft und die respektvolle Unternehmenskultur
tragen dazu bei, dass die Zufriedenheit der Dienstnehmer von 72 auf
78 Prozent gestiegen ist. Zur Förderung der Gesundheit werden
kostenlose Impfaktionen, Vorsorgeuntersuchungen,
Wirbelsäulenscreenings, regelmäßige Sprechstunden bei
Arbeitsmedizinern und frisches Obst am Arbeitsplatz angeboten. Die
Zahl der Unfälle wird durch laufende Unterweisungen und Schulungen
erfolgreich auf einem sehr niedrigen Niveau gehalten. Maßnahmen wie
flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit und individuelle Aus- und
Weiterbildung unterstützen sowohl Frauen als auch Männer bei ihrer
beruflichen Entwicklung. Trotz der technischen Orientierung des
Unternehmens sind 22 Prozent der 210 Beschäftigten Frauen. Knapp 25
Prozent der Führungskräfte (1.-4. Ebene) sind weiblich.
Das nachhaltige Handeln des Unternehmens wirkt sich auch positiv
auf Umsätze und Mitarbeiteranzahl aus: seit 2007 gab es eine
Umsatzsteigerung um 13% und 73 neue Mitarbeiter wurden bei
Energiecomfort aufgenommen. In Zeiten, in denen andere Unternehmen
Personal abbauen musste, konnte Energiecomfort die Mitarbeiteranzahl
von 137 (2007) auf 210 (2010) erhöhen.
Sponsoring: Kultur, Sport und Soziales
Verantwortung für die Gesellschaft wird auch außerhalb der
eigentlichen unternehmerischen Tätigkeit übernommen. So fördert
Energiecomfort Projekte aus den Bereichen Kultur, Sport und Soziales.
Seit vielen Jahren werden etwa Kulturaktivitäten in Schwechat oder
die Rote Nasen Clowndoctors unterstützt.
Der Nachhaltigkeitsbericht der Energiecomfort kann auf
www.energiecomfort.at/downloads heruntergeladen oder kostenlos
bestellt werden.
Über Energiecomfort:
Energiecomfort Energie-und Gebäudemanagement, seit 1978 eines von
Österreichs führenden Energie- und Facility-Management-Unternehmen,
legt den Fokus seiner Geschäftstätigkeit auf Energieeinsparungen und
effizienten Energieeinsatz. Das Unternehmen ist eine
100-Prozent-Tochter von Wien Energie und gehört damit zum Wiener
Stadtwerke-Konzern. Energiecomfort arbeitet mit jeder Art von
Energie, konventioneller und erneuerbarer, forciert jedoch die
Nutzung regenerativer Energien (Biomasse, Pellets, Industrieabwärme,
Solarenergie, Tunnelthermie, Umgebungs- und Erdwärme). Anlagen werden
vorzugsweise mit CO2-neutralen Brennstoffen betrieben. Energiecomfort
versteht sich als Dienstleistungsunternehmen, das ganzheitliche
Beratung, Planung, Errichtung, Betriebsführung und Optimierung im
Energie- Facility Management anbietet.
Über Wien Energie:
Wien Energie ist der größte Energiedienstleister Österreichs. Das
Unternehmen versorgt mehr als 2 Millionen Menschen, rund 230.000
Gewerbeanlagen, industrielle Anlagen und öffentliche Gebäude sowie
rund 4.500 landwirtschaftliche Betriebe in Wien, NÖ und Burgenland
mit Strom, Gas und Wärme.
Rückfragehinweis:
Energiecomfort Karin Weinrother Leiterin Marketing & Kommunikation Fon: 01 / 313 17 - 36613 E-Mail: karin.weinrother@energiecomfort.at www.energiecomfort.at Wien Energie GmbH Christian Ammer Pressesprecher Fon: 01/4004 - 38027 E-Mail: christian.ammer@wienenergie.at www.wienenergie.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WSP