Wiener Gebietskrankenkasse informiert zu Frauengesundheitsthemen
Wien (OTS) - Die Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) wird heuer von
28. September bis 2. Oktober 2011 erstmals an der Messe "La Donna"
teilnehmen. Dabei informiert die WGKK die Besucherinnen und Besucher
zu Gesundheitsthemen, die speziell auf die Frau abgestimmt sind.
Ärztinnen der WGKK stehen für individuelle Beratungsgespräche zur
Verfügung. Außerdem gibt es an den einzelnen Tagen schwerpunktmäßig
Informationen zu bestimmten Themen sowie Fachvorträge. Darüber hinaus
können sich die Besucherinnen und Besucher im Rahmen der
Veranstaltung gute Tipps zu diversen Aspekten der
Krankenversicherung, des Mutterschutzes und zum Kindergeld holen.
Am Mittwoch, 28. September, stehen Beratung und Information zu
gynäkologischen Fragen im Vordergrund. Die Gynäkologin Dr.in Claudia
Linemayr-Wagner vom WGKK-Gesundheitszentrum Wien-Mitte spricht in
Ihrem Vortrag über den Besuch bei der Frauenärztin oder dem
Frauenarzt - und was die Frauen dort erwartet. Die Ärztin wird
außerdem die Prävention von gynäkologischen Erkrankungen erläutern,
die verschiedenen Möglichkeiten der Verhütung aufzeigen und erklären,
wie sich Beschwerden in den Wechseljahren behandeln lassen. Die
Leiterin der First Love-Ambulanz im Gesundheitszentrum der WGKK
Wien-Mariahilf, Dr.in Doris Timmel-Auer, berät insbesondere zu
Themen, die sich "rund um das erste Mal" drehen. Der Bogen spannt
sich von den Methoden zur Empfängnisverhütung über die
Schwangerschaft bis hin zur gynäkologischen Untersuchung. "Wobei
junge Frauen auch die Möglichkeit haben, sich in der First
Love-Ambulanz untersuchen zu lassen", sagt die Ärztin. Der einfache
und anonyme Zugang zur Beratung in der First Love Ambulanz soll
helfen, den Jugendlichen die Scheu vor dem Besuch bei der Ärztin oder
dem Arzt zu nehmen.
Donnerstag, 29. September, steht unter dem Motto: Schwangerschaft,
Geburt und Mutterschaft. Die Leiterin der WGKK-Kinderambulanz im
Gesundheitszentrum Wien-Nord, Dr.in Claudia Wojnarowski, steht für
alle Fragen zu Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten bei Kindern
zur Verfügung. Von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr werden die CliniClowns,
die auch die Kinderambulanz der WGKK besuchen, die kleinen
Besucherinnen und Besucher auf der "La Donna" unterhalten. Die
diplomierte Hebamme Elisabeth Valent spricht am Nachmittag über die
Bedeutung einer guten Geburtsvorbereitung, Geburtshilfe und die
richtige Ernährung in der Schwangerschaft.
Am Freitag, 30.September, können die Besucherinnen und Besucher
der Veranstaltung neueste Informationen über mögliche Erkrankungen
der Brust einholen und sich individuell beraten lassen. In diesem
Zusammenhang wird Dr.in Ursula Selim das Multidisziplinäre
Brustzentrum im Hanusch-Krankenhaus vorstellen, das im Besitz der
Wiener Gebietskrankenkasse steht. Dieses Brustzentrum bietet Frauen
umfassende und interdisziplinäre Behandlung: Chirurgie, Gynäkologie,
Radiologie, Pathologie, Psychotherapie und Onkologie kooperieren zur
Förderung der Brustgesundheit eng miteinander. Mit diesem, in
Österreich vorbildlichen Modell, kann das Hanusch-Krankenhaus seinen
Patientinnen und Patienten eine ganz besondere Betreuung und einen
unbürokratischen Service anbieten.
Samstag, 1.Oktober, ist dem Thema Osteoporose gewidmet. In
Österreich sind etwa 700.000 Menschen von der "Knochenbruchkrankheit"
betroffen, Frauen dreimal häufiger als Männer. Die Wahrscheinlichkeit
von Osteoporose steigt mit zunehmendem Lebensalter, sagt die
Fachärztin Dr.in Pia Plasenzotti, die gerne auf die Fragen der
Besucherinnen und Besucher der Messe eingeht. Mit regelmäßiger
Bewegung und der richtigen Lebensmittelauswahl - der Schwerpunkt
liegt auf Milch und Milchprodukten - kann einer Erkrankung vorgebeugt
werden. Für die Behandlung von Osteoporose existieren verschiedene
Therapien in Form von Tabletten und Infusionen.
Am Sonntag, 2. Oktober, steht die Beratung durch Ärztinnen der
WGKK bei Harninkontinenz und sexuellen Funktionsstörungen der Frau im
Mittelpunkt. Zwar steigt mit zunehmendem Alter die Wahrscheinlichkeit
des unfreiwilligen Harnverlustes, dieser kann aber schon in jungen
Jahren infolge von Geburten, Infektionen, Operationen, Krankheiten,
Übergewicht und Bewegungsarmut auftreten. Frauen sind dabei doppelt
so häufig betroffen wie Männer. Dr.in Patricia Müller-Adensamer
erläutert in ihrem Vortrag die Ursachen von Inkontinenz und stellt
Therapiemöglichkeiten vor.
Rückfragehinweis:
Wiener Gebietskrankenkasse Öffentlichkeitsarbeit Brigitte Kilian Wienerbergstraße 15-19, 1100 Wien Tel.: +43 1 601 22-1351 Fax.: +43 1 601 22-2135 E-Mail: brigitte.kilian@wgkk.at www.wgkk.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WGK