- 23.09.2011, 09:19:43
- /
- OTS0032 OTW0032
Wir haben sie auch: Die erste Wiener Wiesn startet!
Staraufgebot und Wiesngaudi vor dem Riesenrad

Wien (OTS) - Ab 11:00 Uhr werden am Freitag die Zelttore zum
ersten Mal geöffnet! Los gehts in allen Zelten mit zünftiger Musik
und Gratis Eintritt für den Frühschoppen - das gilt übrigens nicht
nur für den 23. sondern auch für alle anderen Wiesn Tage immer von
11:00 bis 14:30 Uhr (nur Stargast Andreas Gabalier am 25.9. ist
ausgenommen). Zur Eröffnung und zum Bieranstich ab 17:00 Uhr Fotos
vom Bieranstich folgen noch in der Nacht auf 24. 9. auf
www.wienerwiesn.info haben sich neben den Vertretern der
Zeltpatronanzen der Brau Union (Gösserzelt), Wojnar's für das
Kaiserzelt und Wiesbauer auch Prominente aus Politik, Wirtschaft,
Sport und Kultur angesagt. Die Wiesn Geschäftsführer Christian
Feldhofer und Johann Leitner freuen sich auf Landtagspräsidenten
Harry Kopietz, Generaldirektor Markus Liebl (Brau Union),
Geschäftsführer Karl Schmiedbauer (Wiesbauer), Emil Underberg
(Mehrheitseigentümer Schlumberger), Eva Maria Marold (Underberg
Botschafterin) oder GF Wolfgang Hötschl (Kellys). Besonders gespannt
darf man auf den Einzug der Gösserkutsche unter zünftiger
Blasmusikbegleitung ab 16:30 Uhr sein. Mit dabei beim Einzug am
Kutschbock: Der ehemalige Skirennläufer und jetzige Gösser
Botschafter Hans Knauss!
Schon jetzt steht fest: Die Wiener Wiesn soll künftig jährlich im
Herbst stattfinden
Wiens Bürgermeister Häupl begrüßt die erste Wiener Wiesn: "Wien
ist Wien und München ist München. Und so hat die erste "Wiener
Wiesen" einen typisch wienerischen Einschlag. Denn wenn man schon auf
der Kaiserwiese im Prater in unmittelbarer Nähe zum Riesenrad
Festzelte aufstellt, dann dürfen die typischen Highlights der Wiener
Kulinarik wie Schnitzel, Gulasch und Apfelstrudel natürlich nicht
fehlen. Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern der ersten
"Wiener Wiesn" guten Appetit, viel Spaß und gute Unterhaltung!" Der
Bürgermeister wird heuer heuer leider aus terminlichen Gründen nur
mit einer Grußbotschaft auf der Wiesn vertreten sein. An seiner
Stelle übernimmt der erste Landtagspräsident Harry Kopietz den
Bieranstich, der ab 17:00 Uhr auf der Kaiserwiese stattfinden wird.
Neben Landtagspräsident Kopietz werden die Vertreter der
Zeltpatronanzen, nämlich die Geschäftsführung von Wiesbauer, sowie
die Familie Wojnar und DI Dr. Markus Liebl, Generaldirektor der Brau
Union Österreich, unter der Moderation von Dieter Chmelar beim
offiziellen Startschuß für die Wiesn dabei sein. Landtagspräsident
Prof. Harry Kopietz betont auch den wirtschaftlichen Stellenwert des
neuen Wiesn Festes für Wien und für Österreich: "Mit der Wiener Wiesn
gibt es ein neues touristisches Highlight für Besucher unserer Stadt.
Bis zu 200.000 Gäste werden die Gelegenheit nützen und die Wiesn
heuer zum ersten Mal erleben. Mit drei Festzelten wird die Wiener
Wiesn eine einzigartige Bühne für Musik und österreichische
Gastfreundschaft sein! Das Ganze auf der Kaiserwiese und mit dem
Riesenrad und dem Prater im Hintergrund - die weltbekannte
wienerische Kulisse - das perfekte Ambiente für ein zünftiges und
lustiges Fest wie die Wiener Wiesn! Ich wünsche der Wiener Wiesn viel
Erfolg und hoffe, dass mit dem heurigen Fest eine neue Wiener
Tradition geschaffen wird!"
Morgens ab 11:00 Uhr bis knapp vor Mitternacht: Wiesn Gaudi in
rot-weiß-rot
In drei Zelten und auf insgesamt 10.000 m2 Fläche regiert auf der
Wiener Wiesn ab 23.9 zünftige Trachtengaudi, Party, Schlager und
Volksmusik vom Feinsten! Rund 300 Mitarbeiter werden sich in den
Zelten um das Wohl der hungrigen und durstigen Wiesn Besucher
kümmern.
Generaldirektor Liebl: "Die Brau Union Österreich freut sich, mit
Gösser auf der ersten Wiener Wiesn vertreten zu sein. Österreichs
bestes Bier lädt zum gemeinsamen Genießen ein und lässt alle Gäste
Bierkultur in ihrer reinsten Form erleben!" Zum ausgelassenen Feiern
gehört neben einem Bier im Krügel um 3,90 Euro oder in der Mass um
7,80 Euro, natürlich auch die perfekte Unterlage und eine
reibungslose Logistik. Im Gösserzelt, dem größten der drei Zelte
zeichnet dafür Ludwig Kleinlehner vom Melker Stiftskeller
verantwortlich. Alleine dort werden an die 100 KellerInnen im Dirndl
und der Lederhose im Einsatz sein, geht es doch darum bis zu 2.000
Gäste gleichzeitig zu bewirten. Kleinlehner:"Bei uns gibt es nur
frisch vor Ort gekochte Speisen, gute Hausmannskost, also zum
Beispiel Schnitzel, Bratwürste natürlich Stelzen oder Sacherwürstel
für den kleinen Appetit. Der Kaiserschmarren darf in Wien auch nicht
fehlen! Wir legen Wert auf schnellen und guten Service und wir
arbeiten ausschließlich mit Gläsern und natürlich Porzellangeschirr.
Dadurch wollen wir uns auch vom typischen Zeltfest abheben," so
Kleinlehner. Auf der Speisekarte stehen natürlich neben der Mass oder
dem Krügel Flaschenweine oder auch die extra kreierte "Wiesnstelze"
von Wiesbauer, Hendl oder auch Grillente und natürlich Bratwürstel
oder Brezl für den kleinen Hunger. Auch vegetarische Gerichte wie
Käsespätzle und süße Klassiker wie Palatschinken, Apfel-oder
Topfenstrudel werden angeboten.
Wiener Wiesn: Freier Eintritt für den Frühschoppen an allen Tagen
(Ausnahme: Stargast Andreas Gabalier am Sonntag im Gösserzelt)
Mit stimmungsvoller Blasmusik wird die erste Wiener Wiesn am 23.9.
eröffnet. Ab 11:00 Uhr sind alle neugierigen Wiesn Besucher herzlich
eingeladen bei freiem Eintritt das Gösser- Wiesbauer und das Wojnar's
Kaiserzelt zu besuchen. Auch an den restlichen neun Tagen wird der
Frühschoppen, der"erste Slot" von 11.00 Uhr bis 14:30 Uhr, auch ohne
Reservierung und bei freiem Eintritt zugängig sein. Einzig Andreas
Gabalier ist davon ausgenommen. Am Nachmittag gibt es die
Einzeltickets ab 8,50 Euro und am Abend ab 25 Euro. Es empfiehlt
sich, Wunschtermine bald zu reservieren! "Besonders die Wochenend-
und Abendtermine sind schon sehr gut gebucht, manche Künstler wie
Andreas Gabalier waren innerhalb kürzerster Zeit fast ausverkauft!"
freut sich Geschäftsführer Johann Leitner. Auch vor Ort können
Tickets für noch nicht ausverkaufte Termine spontan erstanden werden.
Der erste Wiesn-Nachmittag
Ab 14:30 Uhr startet die Wiesn voll durch: Nach dem Frühschoppen
übernehmen im Wiesbauerzelt die Grafen und Andy Borg die Bühne. Im
Gösserzelt spielen die Alpenrebellen und das Nockalmquintett ab 15:00
Uhr, im Wojnar's Kaiserzelt geht's los mit Udo Wenders, Simone, Jazz
Gitti und den Monroes (Slot zwei und drei).(Musikprogramm zum
download auf www.wienerwiesn.info
Gratis Eintritt auf das Festgelände
Für den Besuch auf der Wiener Wiesn wird kein Eintritt auf das
Freigelände eingehoben, lediglich eine Reservierung für die Zelte mit
Angabe von Tag / Besuchszeit (im drei Stunden Takt, bzw. abends
18:00-24:00 Uhr) und Angabe des Wunschzeltes sollte online erfolgen.
Unter www.oeticket.at werden so Tische für je acht Personen
reserviert.
Die Reise-/Besuchspakete zur Wiener Wiesn
Reise-/Besuchspakete können über die Partner Eurotours und PDM
Touristik gebucht werden. Die Einzelpakete (reservierter Sitzplatz,
ein Getränk, ein Essen und eine Riesenradfahrt) sind je nach Termin
bereits ab Euro 39,- zu haben (www.pdm.at/wienerwiesn)
Fotos der Künstler, Impressionen von der Wiesn (KellnerInnen,
Zelte) und Wiener Wiesn Geschäftsführung ab sofort zum download auf:
www.wienerwiesn.info Laufendes Foto Update von den Konzerten. Fotos
vom Bieranstich folgen noch in der Nacht auf 24. 9. auf
www.wienerwiesn.info
Fotohinweis (Ausnahme Künstlerfotos) und wenn nicht anders
angegeben: Peter Ziech / Copyright: Wiener Wiesn
Fotos vom Bieranstich folgen noch in der Nacht auf 24. 9. auf
www.wienerwiesn.info
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Petra Tischler PR Wiener Wiesn
mailto: petra.tischler@tischler-pr.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TPR