• 22.09.2011, 14:15:31
  • /
  • OTS0200 OTW0200

Staatssekretär Kurz und Caritas-Präsident Küberl eröffnen Österreichs Lerncafés

"Kids raus aus den Parks, rein in die Lerncafés der Caritas"; ein Lerncafé in jedem Bundesland

Wien (OTS) - Der Festakt zur bundesweiten Eröffnung der Lerncafés
der Caritas fand heute mit Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz
und Caritas-Präsident Franz Küberl in Graz statt. In den Lerncafés
erhalten Kinder und Jugendliche, vor allem mit Migrationshintergrund,
Unterstützung beim Lernen durch haupt- und ehrenamtliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. "Kids raus aus den Parks, rein in
die Lerncafes", fassen Kurz und Küberl zusammen. Dank der Kooperation
von Integrationsstaatssekretariat und Caritas kann dieses in der
Steiermark erfolgreich entwickelte Projekt nun in allen neun
Bundesländern angeboten werden. In den kommenden Wochen und Monaten
wird in jedem Bundesland ein eigenes Lerncafé eröffnet.

Das Projekt Lerncafés der Caritas wird ab heuer jährlich mit einem
Betrag von 200.000 Euro durch das Integrationsstaatssekretariat
unterstützt. Damit wird der österreichweite Ausbau finanziert. Denn:
Nicht alle Kinder können die Schule ohne Hilfe bewältigen. Und vielen
Eltern ist es kaum möglich, ihre Kinder dabei zu unterstützen. Kein
Geld für Nachhilfestunden, ein niedriges Bildungsniveau der Eltern,
mangelnde Deutschkenntnisse oder zu beengte Wohnverhältnisse sind nur
einige der Gründe, die es SchülerInnen unmöglich machen, den
gewünschten Lernerfolg zu erreichen.

Vor diesem Hintergrund hat die Caritas mit den "Lerncafés" ein Lern-
und Nachmittagsbetreuungsangebot ins Leben gerufen. Dieses richtet
sich an alle Kinder, in besonderem Maße an Kinder mit
Migrationshintergrund.

Qualifizierte Unterstützung geben und Freude am Lernen
vermitteln

Inklusive des neuen Standorts in Graz, werden derzeit in den
Lerncafés der Caritas während des Schuljahres insgesamt etwa 230
SchülerInnen betreut. Neben der gezielten Hilfestellung bei den
Hausaufgaben und der Vorbereitung auf Schularbeiten und Tests, geht
es den BetreuerInnen auch darum, den Kindern Freude am Lernen zu
vermitteln. Eine gesunde Jause mit Obst, Gemüse und Vollkornbrot
macht fit für die Schulaufgaben.

Das erste, neu eröffnete Lerncafé ist jenes in Graz, in dem heute die
Veranstaltung stattfand. Zukünftig werden in der Pfarre Heiliger
Schutzengel 25 bis 30 Kinder und Jugendliche sowohl mit als auch ohne
Migrationshintergrund, im Alter zwischen 6 und 15 Jahren von drei
hauptamtlichen MitarbeiterInnen betreut. Wichtige Unterstützung
erhält das Lerncafé durch die engagierte Arbeit von Freiwilligen.

(vorgezogen) Weitere Lerncafés folgen in den kommenden Monaten

Weitere Lerncafés werden in Wien am 24. Oktober, am 20. November in
Eisenstadt und am 12. November in Wels-Land in Oberösterreich
eröffnet. Salzburg (Stadt-Salzburg, Dezember 2011), Tirol (Imst,
November 2011), Vorarlberg (Dornbirn, November 2011) und
Niederösterreich (St. Pölten, Februar 2012) folgen in den kommenden
Monaten. In Betrieb sind überdies bereits die Lerncafés in Amstetten,
Niederösterreich, sowie in Wolfsberg, Kärnten.

Küberl: Bildung ist Schutzmantel gegen Armut

"Integration fängt von klein auf an und Bildung ist zudem ein
wichtiger Schutzmantel gegen Armut. Genau deshalb ist es der Caritas
ein so großes Anliegen, dass auch benachteiligte Kinder auf die
Bildungsreise mitgenommen werden, und der Zug in Richtung Zukunft
nicht an ihnen vorbeifährt. Dank der Unterstützung durch das
Staatsekretariat können wir unser Angebot erweitern und zukünftig in
allen neun Bundesländern Lerncafés anbieten", so Caritas-Präsident
Franz Küberl, der sich besonders bei Pfarrer Wolfgang Schwarz von der
Pfarre Schutzengel bedankt, der die Räumlichkeiten für das Lerncafé
zur Verfügung stellt.

Kurz: Integration läuft über Leistung
Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz erklärt, warum ihm die
Unterstützung dieses Projekts ein so großes Anliegen ist:
"Integration läuft über Leistung. Und im Kindesalter ist diese
Leistung Deutsch lernen. Dann funktioniert Integration. Leistung ist
freiwillig und wer früher damit anfängt, umso besser", so Kurz. Wer
ins Lerncafé gehe, um seine sprachlichen Defizite auszubessern, der
soll unterstützt werden, ist der Staatssekretär überzeugt: "Ich
halte die Arbeit im Lerncafé der Caritas für sehr gut, daher will
ich, dass dieses Projekt in ganz Österreich umgesetzt wird. Was mir
ganz besonders wichtig ist: Für die ehrenamtliche Leistung der
freiwilligen Lehrkräfte im Lerncafé kann man nicht genug Danke
sagen."

An der Festveranstaltung im ebenfalls neu eröffneten Lerncafé in der
Pfarre Schutzengel in Graz haben neben Staatssekretär Sebastian Kurz
und Caritas-Präsident Franz Küberl überdies Silke Strasser
(Projektleiterin Lerncafé), Wolfgang Schwarz (Pfarrer der Pfarre
Schutzengel) sowie Kinder und Jugendliche aus dem Projekt
teilgenommen.

Rückfragehinweis:

Henrike Brandstötter, Caritas Österreich
   0664 - 82 66 935
   henrike.brandstoetter@caritas-austria.at
   
    
   Integrationsstaatssekretariat
   Pressereferat
   Tel.: 01/53126-0
   Minoritenplatz 9, 1014 Wien

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NIN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel