Hamburg (ots) - Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaforschung stehen
im Mittelpunkt der 3. Hamburger Klimawoche, die vom 23. bis zum 30.
September in Europas Umwelthauptstadt Hamburg ausgerichtet wird. Sie
ist mit erwarteten einigen hunderttausend Besuchern Europas größte
Klima- Informationsveranstaltung. Rund 120 Akteure aus Politik,
Forschung, Wirtschaft und Kultur beteiligen sich mit Vorträgen,
Ausstellungen, Filmen und Konzerten. Die Metropolregion Hamburg
stellt ihre Stärken in der Klimaforschung und als internationales
Zentrum für Erneuerbare-Energien vor. Als Botschafter von Europas
Umwelthauptstadt Hamburg ist der "Zug der Ideen" nach seiner Tour
durch 17 europäische Städte ab dem 29. September wieder in der
Elbmetropole zu sehen.
Neben den wichtigsten Hamburger Klima-Akteuren machen zahlreiche
Partner bei der Großveranstaltung mit, darunter das Umweltprogramm
der Vereinten Nationen (UNEP) und die Deutsche Bahn. "Wir vernetzen
hier in Hamburg auf einmalige Weise Klimaforscher, Politiker,
Vertreter aus der Wirtschaft und Finanzfachleute, um gemeinsam
Lösungen für die Folgen des Klimawandels zu entwickeln", sagte der
Organisator Frank Schweikert. "Gleichzeitig wollen wir die
Herausforderungen, die durch den globalen Klimawandel entstehen,
einer breiten Öffentlichkeit näher bringen und so zur
Bewusstseinsbildung beitragen."
Den Auftakt der Hamburger Klimawoche bildet die Hamburger Klimanacht
am Freitag, auf der renommierte Forscher von ihren wissenschaftlichen
Expeditionen berichten. Weitere Highlights sind ein interaktiver
Themenpark und der weltweit einmalige "Kreislauf- Pavillon" direkt
neben dem Klimawochen-Veranstaltungsort "Europa- Passage" (
www.klimawoche.de/hamburg ).
Hamburg präsentiert sich im Rahmen der Hamburger Klimawoche als
Umwelthauptstadt Europas 2011 mit dem "Zug der Ideen", der nach
seiner mehrmonatigen Reise durch 17 europäische Städte vom 29.
September bis zum 20. Oktober wieder in der Elbmetropole besichtigt
werden kann. In der mobilen Ausstellung "Visions for future cities"
stellt die Hansestadt mehr als 100 Projekte für nachhaltige Städte in
Europa vor.
Den Titel Europas Umwelthauptstadt 2011 hat die Hamburg vor allem
wegen seines Klimaschutzkonzeptes gewonnen. Als stetig wachsende
Hafen- und Industriemetropole ist es der Hansestadt gelungen, den
CO2-Ausstoß seit 1990 um 15 Prozent zu verringern. Die CO2-
Emissionen sollen zudem bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent und bis zum
Jahr 2050 sogar um bis zu 80 Prozent reduziert werden (
www.umwelthauptstadt.hamburg.de ).
Rückfragehinweis:
Hamburg Marketing GmbH
Guido Neumann
Tel.: +49-40-411110-617
Mobil: +49-160-97298302
guido.neumann@marketing.hamburg.de
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN