• 20.09.2011, 08:50:20
  • /
  • OTS0018 OTW0018

Schulautonomie: Gefahr oder Chance?

Podiumsdiskussion mit Prof. Schilcher, DDr. Niederwieser u.a. am 23.9. in Wien

Wien (OTS) - Zitat SPÖ: "... Schulautonomie ist die entscheidende
Systemänderung. Einzelne Schulen erhalten je nach Bedürfnissen
Ressourcen autonom zur Verfügung gestellt und sind gemeinsam mit der
Schulgemeinschaft für die pädagogische Umsetzung verantwortlich ..."

Zitat ÖAAB: "... der Staat zahlt und lenkt, Eltern wählen und
übernehmen Erziehungsverantwortung. Schulen wetteifern miteinander
und erhalten transparent die notwendigen Ressourcen ..."

Im Rahmen des Kongresses der ECSWE (Europ. Verband d.
Waldorfschulen) sowie in Kooperation mit dem VBBI und der
Bürgerinitiative www.freieschulwahl.at findet am Freitag, 23.
September um 19.30 Uhr in Wien eine Podiumsdiskussion statt.

Folgenden Fragen soll in der Podiumsdiskussion nachgegangen werden:

- Das Thema Schulautonomie ist in aller Munde. Alle Schulkonzepte
und Bildungsprogramme fordern mehr Autonomie, aber was bedeutet
dies konkret?

- Geht es um die Festlegung schulautonomer freier Tage oder können
Schulen wirklich ihre Pädagogik in Abstimmung mit den Eltern
eigenverantwortlich entwickeln und leben, und sich als
eigenständige Organisation bis hin zur LehrerInnenwahl selbst
verwalten?

- Sollen Schulen weiterhin von oben mit strikten Vorgaben und
Reformen "behandelt" werden, oder können sie als lernende Systeme
eigenverantwortlich und innovativ entsprechend ihrer eigenständig
entwickelten pädagogischen Ausrichtung "handeln"?

- Ist das, was im vorschulischen Bildungswesen, den Kindergärten,
Alltag ist, auch im Schulbereich denkbar? Nämlich ein
kooperatives, blühendes Neben- und Miteinander von Schulen
verschiedener Trägerschaften mit dem Ziel der höchsten
Bildungsqualität - unter staatlichen Rahmenbedingungen.

- Und nicht zuletzt: Kann ein fairer Wettbewerb um die beste Schule
auch unser staatliches Schulsystem beflügeln?

Thema: "Schulautonomie - Gefahr oder Chance?"

 Diskussionsleitung: Ex-MEP Karin Resetarits.
 
 Impulsreferat: Gerald Häfner, MEP. 
 
    Am Podium: Prof. Dr. Schilcher/VBBI, DDr. Niederwieser/ehem. SP-
 Bildungssprecher, Vertretung des ÖAAB/angefragt, Edgar Hernegger/
 Bundeselternsprecher der österr. Waldorfschulen.
 In der 2. Hälfte Einbeziehung des Publikums. Voraussichtliches Ende
 ca. 22 Uhr. Eintritt frei.

 Datum:   23.9.2011, um 19:30 Uhr
 Ort:     Campus der Universität Wien Hörsaal C2
          Spitalgasse 2, 1090 Wien

Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im
AOM/Original Text Service, sowie über den Link "Anhänge zu dieser
Meldung" unter http://www.ots.at

Rückfragehinweis:
Edgar Hernegger
Bundeselternsprecher der österr. Waldorfschulen
Erstunterzeichner von www.freieschulwahl.at
Tel: 0512-391340-14
Florian Amlinger
Tel: 01-8656084 / 0699-17282690 / 0664-5308550 (ab 22.09.2011)
http://www.ecswe.org/ecswecalendar.php#ecsweaustrianconference

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel