- 19.09.2011, 09:15:31
- /
- OTS0018 OTW0018
Einladung zur Präsentation von citybooks im Literaturhaus Graz Montag, 26. September 2011, 19 Uhr
Wien (OTS) - citybooks: Ein EU-Kulturprojekt von deBuren - Brüssel
und next-Verein für zeitgenössische Kunst
Der Blick der Kunst auf die Welt steht im Zentrum des EU-Projektes
citybooks einem Projekt das von Luise Kloos, next-Verein für
zeitgenössische Kunst, nach Graz geholt wurde.
citybooks ist ein Kulturprojekt an dem ausgewählte europäische Städte
teilnehmen. Mit dabei sind unter anderem: Graz, Sheffield, Skopje,
Lublin, Chartres, Charleroi, Oostende, Utrecht, Tbilisi, Bukarest.
citybooks Graz
Graz wird von den LiteratInnen Milena M. Flasar (A), Onno Kosters
(NL) und Simone Lenaerts (BE), Werner Schandor (A), Andrea Stift (A)
und der Fotografin Lea Titz (A) künstlerisch vermessen.
Lea Titz überarbeitet ihre schwarz/weiß Fotos mit dem
Zeichenstift, betont damit Details, so als ob sie mit dem Finger eine
bestimmte Stelle der Stadt berührte. Sie hebt verschiedene Aspekte
hervor, in dem andere ausgeblendet/übermalt werden. Formal ist es ein
Versuch, die abstrakte und konkrete Abbildung zu verbinden.
Die teilnehmenden AutorInnen kreieren einmalige Städteportraits.
Sie stellen Fragen zum Leben in der Stadt: "Wie offen ist die Stadt
eigentlich?" oder "Was erzählt man von einer Stadt in der man schon
ewig lebt?" oder betrachtet die Stadt als Ort des Vergänglichen. Die
Stadt wird erkundet, begangen, Schritt für Schritt, in Text
umgewandelt. Es entstehen Erzählungen, Essays, Gedichte.
Diese Texte werden in Englisch, Französisch und Holländisch
übersetzt und von den AutorInnen in der Originalsprache selbst
gelesen. Unter www.city-books.eu stehen die Texte zur Verfügung zum
Lesen und Hören sowie auch Downloaden.
Die citybooks sind als Text, E-books und Podcasts verfügbar und
formen dadurch ein ausgedehntes Netzwerk der "United States of
Europe". Reisen ohne zu reisen!
KünstlerInnen und Publikum treffen sich in einer multimedialen
Umgebung.
citybooks - City-One-Minutes
In Anlehnung an 24 Stunden in einer Stadt entstehen 24 einminütige
Videofilme, die eine weitere künstlerische Ebene über das Leben der
Stadt öffnen. An den City-One-Minutes arbeiten Franck Perrot (FR),
Klaus Pamminger (A), Lotte Schreiber (A), XXkunstkabel (A), Lea Titz
(A) und Josip Zanki/Martina Mezak (HR) sowie der Komponist Gerhard
Nierhaus (A).
Die VideokünstlerInnen entwickeln an konzeptuellen
Rahmenbedingungen ihre Ideen und Konzepte: zeitgenössische
künstlerische Objekte und Ereignisse der Stadt sind ebenso
Impulsgeber wie soziokulturelle Fragestellungen und Architektur. Sie
arbeiten zur speziellen Situation der Stadt zwischen Tradition und
Avantgarde, zum Neuen im Alten, zum Offenen im Zugesperrten. Die
Filmmusik ist ein verbindendes Element, um die 24 einminütigen Videos
als einen gesamten Film ebenso erleben zu können. Die Präsentation
der Filme wird im Jahre 2012 sein.
Präsentation von citybooks im Literaturhaus Graz Montag, 26. September 2011, 19 Uhr 19 Uhr Ausstellungseröffnung "Graze" mit Fotos von Lea Titz 20 Uhr Lesung der citybooks AutorInnen: Milena M. Flasar (A), Onno Kosters (NL), Simone Lenaerts (BE), Werner Schandor (A), Andrea Stift (A), Die übersetzten Texte liest Rudi Widerhofer Die Ausstellung von Lea Titz ist im Literaturhaus vom 27. September - 9. Oktober täglich von 12 - 18 Uhr geöffnet. citybooks Graz Kooperationspartner: deBuren, next - Verein für zeitgenössische Kunst, Literaturhaus, Kulturvermittlung Steiermark, Diagonale, Creative Industries Styria citybooks wird unterstützt von: EU-Kulturprogramm, Stadt Graz, Land Steiermark, Creative Industries Styria Datum: 26.9.2011, um 19:00 Uhr Ort: Literaturhaus Graz Elisabethstraße 30, 8010 Graz
Rückfragehinweis:
Mag. Luise Kloos
www.luisekloos.at
www.nextkunst.at
www.lichtwechsel.at
www.nextcommunication.eu
Tel: 0043 (0)699 114 60 941
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF