Stützpunktteam wird jährlich rund 33.000 Kunden betreuen und knapp 23.000 Prüfdienste erbringen
Wien (OTS) - Im Juni 1989 eröffnete der Club den ersten
ÖAMTC-Stützpunkt in Klosterneuburg. Aufgrund der wachsenden
Mitgliederzahlen war es 22 Jahre danach an der Zeit für einen Neubau.
Heute betreut ein 15-köpfiges Team rund um Stützpunktleiter Jürgen
Schuller knapp 33.000 Kundenkontakte pro Jahr. "Der alte Stützpunkt
in der Strandbadstraße wird von der neuen und modernen Dienststelle
in der Schüttaustraße 9 abgelöst. Von nun an können wir Mitgliedern
und Kunden ein erweitertes, stationäres Dienstleistungsservice
anbieten", freut sich der Stützpunktleiter mit seinem Team über den
neuen Stützpunkt.
Unter einem Dach können nun eine Vielfalt an Dienstleistungen und
Club-Vorteilen in Anspruch genommen werden. Helligkeit und
Transparenz zeichnen den 130 Quadratmeter großen Schalter- und
Shopbereich aus, in dem die persönliche Mitgliederbetreuung im
Mittelpunkt steht. Fünf Schaltermitarbeiter sind Anlaufstelle für
Mitgliedschaft- und Schutzbriefberatung, für die richtige
Kindersicherung im Auto bis hin zu touristischen Anfragen und vielem
mehr. Auch für spezielle Versicherungsfragen steht vor Ort eine
Expertin beratend zur Seite.
Der großzügige Schalterbereich wurde mit Glaselementen versehen,
um einerseits den Donaublick und andererseits die Durchsicht in den
Technikbereich zu ermöglichen. Dadurch können Mitglieder von der
gemütlich gestalteten Wartezone aus die Fahrzeug-Überprüfungen
Schritt für Schritt verfolgen. Standen am alten Stützpunkt bisher
drei Prüfboxen zur Verfügung, wurden nun auf knapp 340 Quadratmetern
vier modern ausgestattete Diagnosespuren errichtet. Zwei davon sind
"durchfahrtstauglich", um auch Wohnmobile oder Fahrzeuge mit
Anhängern überprüfen zu können. Sieben kompetente Techniker führen
eine umfassende Bandbreite an Technischen Dienstleistungen durch -
sie reicht von der §57a-"Pickerl"-Begutachtung über die
ÖAMTC-Kaufüberprüfung bis hin zu zahlreichen Sicherheits-Checks.
Jährlich werden knapp 23.000 stationäre Prüfdienste erbracht - davon
entfallen rund 10.000 auf Pickerl-Überprüfungen und 9.500 auf die
stationären Pannenhilfen.
Am Parkplatz des Stützpunktes wurde eine Stromtankstelle
errichtet. Für Clubmitglieder ist das Stromtanken für
Elektrofahrzeuge im Rahmen der Nothilfe eine Stunde kostenlos.
Telefonnummern und Kontaktdaten
Die Stützpunkt-Mitarbeiter stehen in der Schüttaustraße 9, 3400
Klosterneuburg von Montag bis Samstag von 7 Uhr bis 18 Uhr für
Mitglieder und Kunden zur Verfügung. Die ÖAMTC-Pannenhilfe ist
selbstverständlich rund um die Uhr unter der Nothilfenummer 120
(österreichweit ohne Vorwahl) erreichbar. Für Fragen und Auskünfte
kann der Club auch nachts unter der ÖAMTC-Infonummer 0810 120 120
(max. 0,073 Euro/Min. Telekomtarif) kontaktiert werden. Termine für
Technische Prüfdienste sind einfach und bequem unter
www.oeamtc.at/pruefdienste reservierbar. Terminvereinbarungen mit der
ÖAMTC-Rechtsberatung, die für Clubmitglieder kostenlos ist, sind
unter der Telefonnummer 01 71199 21530 möglich.
Nähere Infos über den neuen Stützpunkt Klosterneuburg findet man
auch unter www.oeamtc.at/niederoesterreich.
Aviso an die Redaktionen: Fotos zu dieser Meldung werden ab Mittag
unter www.oeamtc.at/presse verfügbar sein.
(Schluss)
Rückfragehinweis:
Yvonne Wachholder ÖAMTC Wien/Niederösterreich/Burgenland Tel.: +43 (1) 25096-21632 Mobil: +43 (664) 613 1632 mailto:yvonne.wachholder@oeamtc.at http://www.oeamtc.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP