• 15.09.2011, 09:00:39
  • /
  • OTS0023 OTW0023

Kachelofenbranche gerüstet für die Zukunft - Umweltzeichen garantiert modernste Technologie - BILD

Der Kachelofen mit dem Umweltzeichen steht für eine neue Generation von optimierter Technologie in behaglichem Wohlfühl-Design.

Linz (OTS) - Den heurigen Sommer hat der Österreichische
Kachelofenverband (KOV) mit seinen Mitgliedsbetrieben besonders
intensiv genutzt. Mit Schulungen und umfangreichen begleitenden
Maßnahmen wurden die Hafner auf die Einführung einer neuen, mit dem
Umweltzeichen zertifizierten Kachelofengeneration vorbereitet.

Schon bei der Verleihung des Umweltzeichens im heurigen Frühjahr
lobte Umweltminister Nikolaus Berlakovich den Kachelofenverband als
Motor in einer Zukunftsbranche. Kachelöfen - so unterstreicht
KOV-Geschäftsführer Thomas Schiffert - seien heute High-Tech-Anlagen
im Wohlfühl-Design.

Wie intensiv sich die Heiztechnik auf die Anforderungen künftiger
Umweltstandards vorbereitet hat, zeigen die das Umweltzeichen
begleitenden Maßnahmen. Die Grundlage für die Verleihung dieses
Gütesiegels ist die Richtlinie "Umweltzeichen (UZ) 37 Holzheizungen".
Für die Vergabe des Umweltzeichens ist das Umweltministerium
zuständig, die Administration der Lizenzen wurde dem Verein für
Konsumenteninformation (VKI) übertragen. Die Hafner als
Umweltzeichen-Lizenznehmer verpflichten sich unter anderem zur
Führung einer Reihe von unternehmens- und ofenbezogenen
Dokumentationen und Berechnungen wie Ofenpläne, oder
Übergabeprotokolle, zur Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes
und natürlich zur Einhaltung strenger Emissions- und
Wirkungsgradvorschriften. Mit einem Wirkungsgrad von mindestens 80
Prozent und niedrigsten Emissionen -vor allem beim Feinstaub- sind
die mit dem Umweltzeichen zertifizierten Kachelöfen sogar für die
erst ab 2015 geltenden strengeren Grenzwerte gerüstet.

Kernstück der technischen Optimierung ist die neue
Brennraum-Generation "UmweltPlus", die durch ein besonderes
Verbrennungsluftsystem dafür sorgt, dass die Emission möglicher
Schadstoffe extrem gering gehalten werden kann.
Um die Hafner auf die strengen Richtlinien vorzubereiten und die
möglichst rasche Umsetzung anzukurbeln, wurden vom Kachelofenverband
in den vergangenen Wochen zahlreiche Info-Veranstaltungen und
technische Schulungen abgehalten. "Unsere Leute sind fit für die
neue, umweltoptimierte Kachelofengeneration und mit großem Engagement
dabei, die Richtlinien des Umweltzeichens in den eigenen Betrieben
einzuführen," freut sich auch Verbandspräsident Wolfgang Kippes.
Immer mehr Hafnerbetriebe werden in nächster Zeit ihre Erzeugnisse
mit dem Umweltzeichen krönen können.

Somit ist ein deutlicher Meilenstein dafür gesetzt, dass der
Kachelofen nicht nur das Symbol für behagliches Raumklima und
Wohlfühl-Wärme im ganzen Haus ist, sondern als vollwertiges
Heizsystem mehr denn je auch noch Garant für nachhaltigen Umwelt- und
Klimaschutz.

Info-Box

Der Kachelofen ist Österreichs beliebtestes Heizgerät. Ein
Verdienst der gesamten Branche. Dazu gehören die Hafner, die
zuliefernde Industrie und der Großhandel. Für sie alle ist der
Österreichische Kachelofenverband das gemeinsame Dach. Unter diesem
Dach wird nicht nur informiert, organisiert und Dienstleistung für
die Mitglieder betrieben. Es geht außerdem um Qualitätskontrolle und
Forschung. Optimierte Technologien sollen sicherstellen, dass der
Kachelofen auch in Zukunft nicht nur Wohlfühlen verbreitet, sondern
mit seinem ureigenen Energieträger Holz ein wertvoller Beitrag zum
Umweltschutz bleibt. Dafür sorgt der Verband als Kompetenzzentrum.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
ÖSTERREICHISCHER KACHELOFENVERBAND
Gerhard Dalla-Bona, Dassanowskyweg 8, A-1220 Wien
Tel.: +43 (1) 256 58 85 - 30, E-Mail: presse@kachelofenverband.at,
www.unserkachelofen.at, www.kachelofenverband.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel