• 14.09.2011, 13:31:42
  • /
  • OTS0208 OTW0208

Tipps zur richtigen Mundhygiene im Arbeitsalltag

Zahnpflege nach dem Mittagessen

Salzburg (OTS) - Unser moderner Lebensstil stellt auch an die
tägliche Mundhygiene neue Anforderungen. Zwischen beruflichen
Terminen und Freizeitgestaltung nehmen nur die wenigsten Menschen
ihre Mahlzeiten regelmäßig zu Hause ein. Speziell mittags ist eine
Zahnbürste meist nicht zur Hand: Nur rund jeder 3. Österreicher hat
laut einer 2011 durchgeführten Market-Umfrage(1) mittags Gelegenheit
zum Zähneputzen. Fazit: Auch wenn man viel unterwegs ist, kann man
zwischendurch einiges für Mundhygiene und Zahngesundheit tun. Experte
DDr. Paul Moser, Facharzt für Zahnheilkunde in Salzburg, gibt Tipps
zu Ernährung und Mundhygiene zwischendurch.

Für ganze 95% der ÖsterreicherInnen(1) sind schöne und gepflegte
Zähne laut eigenen Angaben wichtig. "Grundsätzlich wird empfohlen
nach jeder Mahlzeit und jedem Snack an die Zähne zu denken. Zweimal
täglich - morgens und abends - sollte man ganz besonders gründlich
Zähne putzen", so DDr. Paul Moser. Speziell in der Altersgruppe
zwischen 30 und 49 Jahren geben 70% der ÖsterreicherInnen1 an, nach
dem Mittagessen meist keine Gelegenheit zur Zahnpflege zu haben. "Bei
vielen berufstätigen Menschen, fällt das Mittagessen generell aus.
Man snackt sich durch den Tag!", so DDr. Moser. "Aber das ist eben
unser moderner Lebensstil."

Tipps: Was man im Arbeitsalltag für gesunde Zähne tun kann.

Tipp 1: Zahngesunde Ernährung

- Nicht zu süß/scharf: Verzichten Sie mittags unterwegs nach
Möglichkeit auf zu süße oder scharfe Speisen und heben Sie sich diese
für den Abend auf (wenn hinterher Zähneputzen möglich ist. Eine
Wartezeit von 30 Minuten nach dem Essen sollte eingehalten werden).

- Zahngesunde Snacks: Greifen Sie für zwischendurch zu so genannten
"nicht kariogenen" Speisen, die kräftig gekaut werden müssen, z.B.
rohes Gemüse (Karotten u.a.) und frisches Obst.

- Richtig Trinken: Trinken Sie ausreichend - jedoch nur Wasser oder
Mineralwasser, ungesüßte Tees und - wenn Sie sich Geschmack wünschen
- stark verdünnte Fruchtsäfte. Softdrinks sind die Zahnschmelzkiller
Nummer 1!

Tipp 2: Speisereste entfernen

- Zahnseide und Wasser nach dem Essen - Ausspülen hilft

Nach jedem Essen oder Snack sollten zumindest die groben
Speisereste entfernt werden. Verwenden Sie nach Möglichkeit Zahnseide
und spülen Sie den Mund auch nach kleinen Mahlzeiten regelmäßig
kräftig mit Wasser aus.

Tipp 3: Zuckerfreier Kaugummi neutralisiert Säuren

Der Haupteffekt des Kauens von zuckerfreien Kaugummis liegt in der
erhöhten Speichelproduktion, die eine Neutralisation des
Säuregehaltes nach dem Genuss kohlehydratreicher und säurehaltiger
Speisen und Getränke zur Folge hat. Im Speichel enthaltene
Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphat und Fluorid unterstützen
zusätzlich den Remineralisierungsprozess des Zahnschmelzes. So kann
ein wertvoller Beitrag zur Zahngesundheit geleistet werden. Gekaut
werden sollte idealerweise nach jedem Essen oder Trinken, wenn
Zähneputzen nicht möglich ist. Studien zufolge ist eine Kauzeit von
10-20 Minuten zur Ausschöpfung des positiven Effektes optimal.
"Zuckerfreier Kaugummi stellt eine sinnvolle Ergänzung der täglichen
Zahnpflege dar und ist - gerade unterwegs und im Arbeitsalltag -
eine wichtige Ergänzung der täglichen Mundhygiene", erklärt DDr.
Moser, "Zuckerfreier Kaugummi ersetzt das Zähneputzen nicht, ist aber
sehr sinnvoll für die Zahnpflege zwischendurch".

NEU: Zahnarzt-Erinnerungsdienst unter www.wrigley-zahnpflege.at

Laut Umfrage des Market Instituts(1) gehen nur 41% der
ÖsterreicherInnen regelmäßig 2x jährlich zum Zahnarzt. 53% vergessen,
28% haben Angst. Mit Unterstützung der Österreichischen Gesellschaft
für Parodontologie (ÖGP) startete im Juni 2011 der erste breit
angelegte und kostenlose Zahnarzt-Erinnerungsdienst. Ab sofort können
sich alle ÖsterreicherInnen per E-Mail oder SMS regelmäßig daran
erinnern lassen, regelmäßig einen Kontrolltermin bei Ihrer
Zahnärztin/Ihrem Zahnarzt zu vereinbaren. Einfach eintragen unter
www.wrigley-zahnpflege.at.

Über Wrigley Oral Healthcare Programs

Die "Wrigley Oral Healthcare Programs (WOHP)" wurden Ende der
1980er Jahre in Europa von Wrigley zur Förderung der zahnärztlichen
Präventivmedizin gegründet. Anstoß für die Gründung des Programms
1989 waren vermehrte Hinweise aus Studien, die dokumentierten, dass
das Kauen von zuckerfreiem Kaugummi die Speichelstimulation bis um
das Zehnfache steigern und so helfen kann, aggressive Säuren zu
neutralisieren und den Zahnschmelz durch Remineralisierung zu
stärken. Mittlerweile ist die Rolle von zuckerfreiem Kaugummi im
Rahmen der Zahnpflege für zwischendurch belegt und von Wissenschaft
und Praxis weltweit anerkannt. Ziel des Programmes ist es, die
Zahnprophylaxe in Forschung und Praxis sowie die Gruppenprophylaxe zu
unterstützen. Seit 2002 ist das WOHP auch in Österreich aktiv und
unterstützt die Aufklärungsarbeit medizinischer Fachgesellschaften.
Ziel der Wrigley Oral Healthcare Programs ist die Förderung der
Prophylaxe.

(1) Umfrage des Market Instituts zum Thema "Zahngesundheit/-pflege,
n=400, Online Interviews, unter ÖsterreicherInnen ab 15 Jahren.
Erhebungszeitraum: Mai 2011

Rückfragehinweis:

Wrigley-Pressestelle
   c/o eXakt PR GmbH
   Dr. Andrea Hasner, Carina Kink
   Wällischgasse 8/14, 1030 Wien
   Tel.: +43 (0)1 890 27 76 - 12
   Fax: +43 (0)1 890 27 76 - 15
   E-Mail: hasner@exakt-pr.at
   www.wrigley.at
   
   Mundwerk - Dr. Dr. Paul Moser
   Salzburgerstraße 127
   A-5084 Großgmain bei Salzburg
   Tel.: +43 (0) 6247/20191
   www.mundwerk.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WRI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel