Deutsch: SPÖ Wien startet Kampagne "Respekt. Ja, bitte!"
Bewusstsein für ein noch besseres Miteinander schaffen
Wien (OTS/SPW) - Damit das Zusammenleben in der Stadt
funktioniert, kommt es ganz besonders auf Respekt und Rücksichtnahme an - so wie in jeder Form des Zusammenlebens, sei es in einer Lebensgemeinschaft, sei es einer Wohngemeinschaft, und so wie bei sämtlichen zwischenmenschlichen Beziehungen. "Wir stellen diese Basis für das gute Zusammenleben in der Stadt in den Mittelpunkt unserer Kampagne und wollen damit ein Bewusstsein für ein noch besseres Miteinander schaffen", informierte der Wiener SPÖ-Landesparteisekretär, LAbg. Christian Deutsch am Mittwoch über die aktuelle Kampagne "Respekt. Ja, bitte!".****
Hintergrund dabei ist auch die Tatsache, dass die Wienerinnen und Wiener gerade auf das Einhalten gewisser Umgangsformen großen Wert legen. So sind einer Trendcom-Umfrage zufolge Toleranz, Respekt, Akzeptanz und der Abbau von Vorurteilen die wesentlichsten Aspekte, wenn es um das Zusammenleben geht. Im Besonderen auch der geforderte Respekt gegenüber Frauen und die Ablehnung von abschätzigem Verhalten sind hier hervorzuheben.
Jede Wienerin und jeder Wiener hat sich den entsprechenden Respekt verdient. Umgekehrt geht es natürlich auch darum, dass sich jede und jeder auch selbst an die Spielregeln hält. Denn fest steht: Jede Wienerin und jeder Wiener kann ihren und seinen Teil dazu beitragen, damit das Zusammenleben noch besser funktioniert. Gemeinsam geht's einfach besser. Und dort, wo das Zusammenleben nicht immer reibungslos verläuft, sorgt auch die Stadt dafür, dass die Spielregeln eingehalten werden. Zum Beispiel mit Ordnungsdiensten in Parks, in Verkehrsmitteln oder in Gemeindebauten. "Und wir bringen die Leute zusammen zum persönlichen Gespräch. Bei Grätzelprojekten, in Nachbarschaftsgärten, bei Veranstaltungen, und vielem mehr", so Deutsch.
Im Rahmen von Aktionstagen wird die Wiener SPÖ wieder in allen Bezirken an öffentlichen Orten präsent sein und für Gespräche zur Verfügung stehen. Auch wird es wieder eine Mitmachmöglichkeit geben. So können die Wienerinnen und Wiener mit humorvollen Ansteck-Buttons und Aufklebern ein persönliches sichtbares Zeichen für mehr Respekt setzen.
"Mit dieser Kampagne und zahlreichen Maßnahmen sorgen wir dafür, dass Wien ein Ort ist und bleibt, wo man gut und gerne lebt. Ein Ort, wo man rücksichtsvoll und respektvoll miteinander umgeht", schloss Deutsch. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt:
Pressedienst der SPÖ Wien
Tel.: +43 1 534 27/222
wien.presse@spoe.at
http://www.wien.spoe.at