Tibetische Kräutermedizin wird als österreichisches Arzneimittel zugelassen: Padma Circosan(R) sorgt mit 19 verschiedenen Kräutern für eine gute Durchblutung.
Wien (OTS) - Das erste traditionell pflanzliche Arzneimittel der
Asiatischen Medizin wurde jetzt vom Bundesamt für Sicherheit im
Gesundheitswesen in Österreich registriert und heißt Padma
Circosan(R). Es basiert auf einer Kräuterrezeptur der Tibetischen
Medizin und stützt sich damit auf Jahrhunderte altes Wissen dieses
Medizinsystems. In der Schweiz ist das Referenzprodukt seit mehr als
30 Jahren als Arzneimittel zugelassen. Auch in Österreich ist die
Rezeptur erprobt - als Nahrungsergänzungsmittel unter dem Namen Padma
Basic(R). Jetzt hat die tibetische Formel den Arzneimittelstatus
erreicht, ist damit apothekenexklusiv und heißt Padma Circosan(R).
Die Rezeptur bleibt unverändert: 19 verschiedene Kräuter,
Naturcampher sowie Calciumsulfat fördern die Durchblutung und können
so Symptomen wie Wadenschmerzen beim Gehen oder kalten Händen und
Füßen mit Kribbeln entgegenwirken.
Padma Circosan(R) ist das erste registrierte, traditionell
pflanzliche Arzneimittel der Asiatischen Medizin in Österreich. Die
Kräuterkapseln basieren auf Rezepten der Tibetischen Medizin und
werden unter Einhaltung der internationalen Arzneimittelstandards
(GMP) in der Schweiz hergestellt. Unter dem Namen Padma Basic(R) war
das Produkt bisher als Nahrungsergänzungsmittel in den Apotheken und
Fachdrogerien erhältlich. "Padma Basic(R) ist bereits seit fast 20
Jahren auf dem Markt und hat viele Menschen bei der Behandlung von
Durchblutungsstörungen unterstützt. Nun hat das Produkt unter dem
Namen Padma Circosan(R) auch den lang verdienten Arzneimittelstatus
erhalten", sagt Wolfgang Wacek, Geschäftsführer der für den
Padma-Vertrieb in Österreich zuständigen Sanova Pharma GesmbH.
Tibetische Rezeptur gegen typisch westliche Beschwerden
Das Arzneimittel besteht aus 19 verschiedenen getrockneten und
gemahlenen Kräutern, Naturcampher und Calciumsulfat. Von
Goldfingerkraut über Ringelblumenblütenköpfchen und Baldrianwurzel
bis hin zu den berühmten Myrobalanenfrüchten: Gemäß der Jahrzehnte
langen medizinischen Erfahrung aus der Schweiz fördert das
Zusammenspiel dieser Wirkstoffe die Durchblutung bei Beschwerden wie
kalten Händen und Füßen mit Kribbeln oder bei Wadenschmerzen beim
Gehen.
Die Zusammensetzung von Padma Circosan(R) beruht auf einer Formel
der Tibetischen Medizin - und ist ein so genanntes Vielstoffgemisch.
Ein Vielstoffgemisch bietet dem Organismus im Gegensatz zu
Monosubstanzen Unterstützung auf einer wesentlich breiteren Basis.
Die getrockneten und gemahlenen Komponenten wirken synergistisch,
additiv und antagonistisch, d.h. sie sind so auf einander abgestimmt,
dass sie einander verstärken, ergänzen oder allfällige unerwünschte
Wirkungen abschwächen. Daraus folgen eine gute Wirksamkeit und eine
gute Verträglichkeit. "Diese breite Wirkungsweise ist typisch für die
Tibetische Medizin, die von einem ganzheitlichen
Gesundheitsverständnis geprägt ist", erklärt Herbert Schwabl,
Geschäftsführer der Padma AG, dem Hersteller der Tibetischen
Vielstoffgemische in der Schweiz.
Die Mischung macht's: Fakten zum Vielstoff-Prinzip:
- Im Westen: meist ein Wirkstoff (Monosubstanz) - gezielte
Beeinflussung eines einzigen Wirkmechanismus
- In Tibet: mehrere Wirkstoffe (jeder ein Vielstoffgemisch) - Wirkung
auf breiterer Basis
- Pflanzliche Vielstoffgemische bringen die Körperenergien in Balance
und sorgen im Verbund für eine Verbesserung der Beschwerden,
Beeinflussung mehrerer Wirkmechanismen, Verstärkung der positiven,
Abschwächung der negativen Wirkungen usw. => alles in EINEM
Arzneimittel.
Über die Registrierung als traditionelles pflanzliches Arzneimittel:
Für eine Registrierung als "traditionelles pflanzliches Arzneimittel"
muss eine entsprechende Zubereitung seit mindestens 30 Jahren
nachgewiesenermaßen medizinisch in Verwendung sein, davon mindestens
15 Jahre in der Europäischen Union. Mit der Zulassung von Padma 28
als Arzneimittel in der Schweiz im Jahr 1977 und in EU-Ländern seit
1992 sind diese Kriterien erfüllt. Seit der Einführung der
Registrierungskategorie "traditionelles pflanzliches Arzneimittel"
vor sieben Jahren sind erst rund 360 Produkte (Stand Ende 2010) in
ganz Europa registriert worden. Padma Circosan(R) ist das erste
traditionelle pflanzliche Arzneimittel der Asiatischen Medizin,
welches diese Kriterien erfüllt.
Über Sanova:
Das Pharmaunternehmen Sanova Pharma GesmbH entwickelt für Partner aus
der Industrie individuelle Vermarktungslösungen für den
österreichischen Markt. Dabei deckt die Sanova Pharma GesmbH mit
ihren Geschäftsbereichen Pharma, Consumer Health und Medical Systems
alle relevanten Kundengruppen vom Arzt über Apotheke und Krankenhaus
bis hin zum Patienten ab.
Sanova Pharma vertreibt unter anderem die Tibetischen
Kräuterrezepturen der Padma AG wie das Arzneimittel PADMA CIRCOSAN(R)
(fördert die Durchblutung) oder die Nahrungsergänzungsmittel PADMA
NERVOTONIN(R) (sorgt für innere Ruhe), PADMA DIGESTIN(R) (unterstützt
die Verdauung) und PADMA HEPATEN(R) (unterstützt die Entgiftung des
Organismus). Diese werden, basierend auf tibetischen Rezepten, nach
internationalen Arzneimittelstandards von der PADMA AG in der Schweiz
produziert.
Über die Padma AG:
Die PADMA AG stellt seit 1969 pflanzliche Arznei- und
Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis tibetischer Rezepturen in der
Schweiz her. Dies geschieht nach internationalen pharmazeutischen
Qualitätsrichtlinien (GMP). Das Unternehmen versteht sich als
Brückenbauer zwischen den Kulturen und Vertreter der integrativen
Medizin. Um den komplexen Wirkmechanismen der Jahrhunderte alten
tibetischen Kräuterrezepturen auf die Spur zu kommen, werden sie mit
modernen wissenschaftlichen Methoden erforscht. PADMA-Produkte werden
nicht nur in der Schweiz vertrieben, sondern in rund ein Dutzend
weitere Länder exportiert. Das Schweizer Referenzprodukt zum
österreichischen Padma Circosan(R) heißt Padma 28, benannt nach der
28. Formel aus einer tibetischen Rezepturensammlung. Padma 28 ist in
der Schweiz seit 1977 auf dem Markt.
Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im
AOM/Original Text Service, sowie über den Link "Anhänge zu dieser
Meldung" unter http://www.ots.at
Rückfragehinweis:
Sanova Pharma GesmbH (www.sanova.at) - Externe Medienbetreuung: Putz & Stingl Event, Public Relations & Werbung GmbH, Mag. Michaela Kaiserlehner, 2340 Mödling, Badstraße 14a, Telefon +43/2236/23424 oder E-Mail kaiserlehner@putzstingl.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PUZ