• 05.09.2011, 13:27:38
  • /
  • OTS0124 OTW0124

Astronomie und Weltraumwissenschaften am Technischen Museum Wien

Neuer Mitarbeiter für ambitioniertes Projekt

Seit August 2011 leitet DI Dr. Peter Habison das Projekt "Astronomie und Weltraumwissenschaften" am Technischen Museum Wien.

Wien (OTS) - Die Direktion des Technischen Museums Wien freut sich
über einen neuen Mitarbeiter: Seit August 2011 leitet DI Dr. Peter
Habison das Projekt "Astronomie und Weltraumwissenschaften" am
Technischen Museum Wien.

"Wir freuen uns sehr, einen so hoch qualifizierten Fachmann für
das Museum gewinnen zu können, und somit in einem bisher
unterrepräsentierten Bereich eine personelle Lücke zu schließen"
meint Direktorin Dr. Zuna-Kratky.

Die Aufgabe des Projekts "Astronomie und Weltraum" ist, Fragen der
Raumfahrt und Astronomie verstärkt ins Technische Museum Wien zu
bringen. Konkreter Anlass, sich diesen Themen umfassender zu widmen,
sind die 50 Jahr Jubiläen der Europäischen Südsternwarte ESO im Jahr
2012 sowie der Europäischen Weltraumorganisation ESA im Jahr 2014.
Das Projekt wird in Form von Kooperationen, Medieninstallationen,
Events und Veranstaltungen das Thema für Besucherinnen und Besucher
aufbereiten und im Museum neu erlebbar machen."

Der Projektverantwortliche Peter Habison, geboren 1967 in Wien,
studierte Technische Physik, Astronomie und Wissenschaftsgeschichte
in Wien, Innsbruck und Brüssel. Von 1995-2011 leitete er die Kuffner
Sternwarte und von 2000-2011 die Urania Sternwarte sowie das
Planetarium der Stadt Wien. In diesen Tätigkeiten oblag ihm die
Leitung der Restaurierung der astronomischen Instrumente der Kuffner
Sternwarte, ab 2001 die Neuadaption des Wiener Planetariums und seit
2002 die Modernisierung der Urania Sternwarte. Von 2006-08 erfolgte
berufsbegleitend die Ausbildung zum akademischen Bildungsmanager am
BIFEB in Strobl/Salzburg.

Seine Spezialgebiete sind die Geschichte der Astronomie, die
Geschichte der Kuffner-Sternwarte, die Popularisierung von Astronomie
und Astrophysik, Planetarien und historische Sternwarten sowie
Science Communications. Zahlreiche wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Veröffentlichungen seit 1995. Regelmäßige
Vortragstätigkeit im In- und Ausland, Vorlesungen und Seminare an den
Wiener Sternwarten sowie Tutortätigkeit und Lehre an der
internationalen Sommerschule der ESA/FFG in Alpbach. Seit 2009 ist er
Delegierter des ESO Science Outreach Networks der Europäischen
Südsternwarte für Österreich.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM/Original Bild
Service, sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Technisches Museum Wien
   Mag. Barbara Hafok
   Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien
   Tel. 01/899 98-1200
   barbara.hafok@tmw.at
   www.technischesmuseum.at/presse

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel