• 25.08.2011, 11:35:37
  • /
  • OTS0115 OTW0115

Artists' Books on Tour

Beste europäische Künstlerbücher im MAK-Kunstblättersaal

Wien (OTS) - Ein einzigartiger Überblick über das europaweite
kreative Schaffen im Bereich Künstlerbuch ist ab 11. Oktober 2011 im
MAK-Kunstblättersaal zu sehen. Gezeigt werden die Siegerarbeiten und
Anerkennungspreise des paneuropäisch ausgelobten Wettbewerbs
"Artists' Books on Tour", die in ihrer Heterogenität - von
illustrierten Konzeptbüchern über avantgardistische Dichtung bis hin
zu reiner Objekthaftigkeit - die Fülle an Möglichkeiten in der
künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Medium Buch dokumentieren.

Die Ausstellung markiert den Höhepunkt des EU-geförderten Projekts
"Artists' Books on Tour - Artist Competition and Mobile Museum", das
vom MAK Wien in Kooperation mit dem MGLC - International Centre of
Graphic Arts, Ljubljana und dem UPM - Museum of Decorative Arts, Prag
initiiert wurde, um das Genre des Künstlerbuchs einer breiteren
Öffentlichkeit näherzubringen und dessen Bedeutung als holistisches
künstlerisches Werk zu unterstreichen. Anfang des Jahres wurden
Künstler aus ganz Europa eingeladen, am Wettbewerb teilzunehmen und
das Künstlerbuch als eigenständige Werkkategorie zu diskutieren.

Das Interesse an der Wettbewerbsausschreibung zu "Artists' Books
on Tour" übertraf alle Erwartungen: 925 Projekte aus 35 europäischen
Ländern wurden eingereicht. Eine internationale Jury bestehend aus
Jianping He, Grafikdesigner, Berlin; Martina Kandeler-Fritsch,
interimistische Geschäftsführerin MAK Wien; Florian Pumhösl,
Künstler, Wien und Maria White, Chief Cataloguer, Tate Library,
London (Lawrence Weiner, Künstler, New York, musste seine
Jury-Teilnahme aus Krankheitsgründen leider kurzfristig absagen)
kürte Ende Juni die Arbeiten von fünf Künstlern mit einer
Siegerprämie von je Euro 2.000. Weitere 45 Arbeiten erhielten einen
Anerkennungspreis.

Die 50 prämierten Arbeiten aus Belgien, Deutschland, Frankreich,
dem Vereinigten Königreich, Kroatien, Montenegro, Österreich, Polen,
Portugal, Rumänien, Serbien, der Slowakei, Spanien, der Tschechischen
Republik und Ungarn bedienen sich ungewöhnlicher Materialien,
Einbandformen und Dimensionen und heben sich mit zum Teil höchst
originellen kreativen Ansätzen wesentlich von den
Gestaltungsprinzipien des Massenbuchs ab.

Stellvertretend für diese Fülle stehen die fünf Siegerprojekte:

Julie Kacerovská (Tschechische Republik) schuf mit ihrer "Paper
Landscape" (2009) auf Basis einzelner lasergeschnittener Seiten, die
sie zu einem jederzeit veränderbaren Buch zusammennähte, ein fein
strukturiertes Relief aus Papier.

Die völlige Reduktion des Mediums Buch auf ein geometrisches
Modell gelang Elena Peytchinska (Österreich) mit ihrer Arbeit "Book
Geometry" (2011). Ihre Skulptur liest sich wie ein geometrisches
Gedicht. Mit minimalsten Gestaltungsmitteln suggeriert sie jenseits
von Zeichen und Buchstaben einen Dialog zwischen Autor und Leser.

Auf die Interaktion zwischen Text und Bild fokussiert Lien Buysens
(Belgien) illustriertes zweibändiges Werk "Touwkip" (2010). Buysens
spielt mit der Doppeldeutigkeit von Text, der variablen Bedeutung und
Wirkung von Bildern sowie dem Moment subjektiver Konstruktion in der
Wahrnehmung und gewährt dem Leser damit größtmögliche
interpretatorische Freiheit.

Katarzyna Wolny (Polen) nimmt mit ihrer Arbeit "Tytus Czyzewski -
Chosen Poems" (2010) eine typografische Interpretation eines Gedichts
des futuristischen polnischen Malers, Dichters und Kunstkritikers
Tytus Czyzewski (1880-1945) vor, der in seinen Theorien die
Unabhängigkeit des einzelnen Wortes pries. Mit transparenten Folien
stellt Wolny Bezüge zur Dichtung her, indem sie einen Satz zeigt, der
aus einem einzelnen, aus dem Zusammenhang gerissenen Wort gebildet
wird. Die gezeigten Sätze können beliebig angeordnet werden und sich
zu neuen völlig überraschenden oder absurden Gedichten formieren.

Matthias Krinzinger (Österreich) eröffnete drei Bankkonten bei
drei verschiedenen Banken und ließ per Dauerauftrag jeweils einen
Cent überweisen. Mit den Bankauszügen realisierte er sein Projekt
"1000 Plateaus" (2011), benannt nach dem philosophischen Werk "A
Thousand Plateaus. Capitalism and Schizophrenia" (1980) von Gilles
Deleuze and Félix Guattari. Gemäß der nomadischen Wissenschaft, die
intellektuelle und körperliche Arbeit vereint, wurde hier kein
Kapitalfluss, sondern lediglich Arbeit verursacht.

Mit seinem Engagement für die Initiative "Artists' Books on Tour"
vertiefte das MAK seine traditionsreiche Auseinandersetzung mit
Künstlerbüchern. Die MAK-Bibliothek und Kunstblättersammlung verfügt
über einen historisch gewachsenen, wertvollen Bestand von rund 1.900
künstlerisch gestalteten Publikationen des 19. bis 21. Jahrhunderts.
Die Sammlung umfasst sowohl die österreichische Illustrationskunst,
darunter Beispiele der Wiener Werkstätte (Koloman Moser, Josef
Hoffmann), als auch internationale Exemplare des Arts and Crafts
Movement (Walter Crane, William Morris) oder des russischen
Konstruktivismus (Alexander Rodtschenko, El Lissitzky). Sie wird
laufend durch zeitgenössische Positionen von Günter Brus über Arnulf
Rainer bis Stefan Sagmeister und Lawrence Weiner ergänzt.

Neben der Auslobung des Wettbewerbs und der Schau der
Siegerarbeiten überarbeitet und erweitert das MAK als weiteren
zentralen Teil des Projekts seine Datenbank der
Ausstattungsbücher/Künstlerbücher. Der gesamte Bestand wird
digitalisiert und für die Öffentlichkeit online zugänglich gemacht.

Die Ausstellung "Artists' Books on Tour" tourt im Rahmen eines
mobilen Museums nach der Erstpräsentation im MAK ins MGLC Ljubliana
(21.2.-1.4. 2012) und weiter ins UPM Prag (18.4.-27.5.2012).

Pressefotos zur Ausstellung sowie eine Liste der Siegerpojekte und
Anerkennungspreise stehen unter MAK.at/presse zum Download bereit.

Press Preview: Dienstag, 11. Oktober 2011, 10.30 Uhr
Eröffnung : Dienstag, 11. Oktober 2011, 20.00 Uhr
Ausstellungsort: MAK-Kunstblättersaal, MAK, Stubenring 5, Wien 1
Ausstellungsdauer: 12. Oktober 2011 - 22. Jänner 2012
Kuratorin: Kathrin Pokorny-Nagel, Leitung MAK-Bibliothek und
Kunstblättersammlung
Publikation: "ARTISTS' BOOKS ON TOUR. Artist Competition and Mobile
Museum", herausgegeben von MAK Wien, MGLC Ljubljana und UPM Prague,
mit Beiträgen von Jianping He, Martina Kandeler-Fritsch, Helena
Koenigsmarková, Kathrin Pokorny-Nagel, Florian Pumhösl, Christoph
Thun-Hohenstein, Lawrence Weiner, Maria White, englisch, ca. 90
Seiten, MAK Vienna/Walther König, Köln 2011, Euro 19,80

Rückfragehinweis:
Presse MAK
Judith Anna Schwarz-Jungmann (Leitung), Olivia Harrer, Sandra Hell-Ghignone, Christiane Vogl
Tel.: T: (++43-1)711 36-233, 229, 212
mailto:presse@MAK.at
MAK.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MAK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel